Cube AMS 120 oder Specialized Epic

Registriert
10. Dezember 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich möchte mir gern ein Fully zulegen. Ursprünglich wolle ich es, um auch im Winter durchgehend Rad fahren zu können und weil ich schon immer gern eins fahren wollte.
Nun bin ich Zwecks Studium aus dem absoluten Flachland nach Göttingen gezogen. Damit wird der Wunsch nach einem MTB Größer. Immerhin gibt es hier einige Hügel und der Harz ist nicht weit.
Mir wurde von einem Händler das Spezialiced Epic schmackhaft gemacht und ich war drauf und dran es zu kaufen. Was mich abhält - ihr könnt es euch denken - der Preis.
Bevor ich auf das Epic aufmerksam gemacht wurde, habe ich mit einem Cube AMS 120 geliebäugelt. Das Cube scheint die MTB-Gemeinschaft aber sehr zu polarisieren.
Konkret möchte ich das Rad nutzen um damit über Waldautobahn zur Uni zu fahren, abseits der Wege die Gegend zu erschließen und mittelfristig ist auch eine (leichte) transalpine Tour angedacht.
Ein Fully brauche ich im eigentlichen Sinne also nicht. Aber ich möchte den Komfort.
Da ich längere aus MTBer-Sicht gemäßigte Strecken fahre und 185cm groß bin, möchte ich ein 29"er.
Die Qualität des Epic scheint mir unbestritten und das Brain muss genial sein. Letztendlich ist es auch der Grund warum ich das Cube noch nicht gekauft habe.
Kann der Dämpfer des Cube AMS 120 auch so eingestellt werden, dass er auf ebener Strecke nicht anspricht? Oder, provokant gefragt, kann das nur mit dem Brain erreicht werden?
Wozu ratet ihr mir?

PS: Die ähnlich getitelten Threads haben keinen Erkenntnisgewinn gebracht.
 
Jain. Grundsätzlich ist Skepsis angebracht, allerdings würde es wie mein bisher genutztes Rad nur Tagsüber und dann auch nur für die Dauer der jeweiligen Veranstaltung fest ANgeschlossen an den Unigebäuden stehen.
Wenn man die Fahrradreihen entlang geht, sieht man auch andere teure Räder. Es scheint also ein vertretbares Risiko zu sein.

Gruß
 
Vertretbar nur wenn versichert (ausreichend!).

Für die Uni organisiert man sich ein Rad für max 100€...

Zum Thema: Probefahren. Alles andere ist graue Theorie.

Grüsse
 
Versicherung ist bei Fahrrädern dieser Preisklasse obligat.
Ich möchte auch im Winter bei Schnee etc gut fahren können. Ein schlechteres Fahrrad zu benutzen als mir sowieso zur Verfügung steht gefällt mir nicht.

Probefahrten möchte ich sehr gern unternehmen. In welchem Maße erlauben Händler eurer Erfahrung nach Probefahrten?

Gruß
 
Na ja,
tut halt mehr weh, wenn das Bike weg ist. Meist gerade dann, wenn es ins WE zum Biken in die Ferne gehen soll.

Wenn dein Weg also nicht weiter als 2-3km zur Uni ist, dann erspar dir das Lehrgeld. Ein Rad >2.000€ gehört in die Wohnung und ansonsten der Aufsicht deines Augapfels ausgesetzt :)

Probefahrten bei Speci sind idR sogar über das WE möglich. Teils gegen kleines Geld (20€), die es mir persönlich aber Wert wären.

Wie das bei Cube ist, hängt sicherlich von dem Händler vor Ort ab.

grüße
 
Ich fahre ca. 11km eine Strecke. Der Weg ist hügelig und stellenweise schlammig. Das Bike am Bahnhof stehen zu lassen fiele mir nicht ein ;-)

Danke für die Auskunft bzgl der Probefahrt bei Specialized. Der nächste Händler ist afaik in Kassel, dort werde ich mich einmal erkundigen.
Cube-Händler gibt es in Göttingen mehrere.

Viele Grüße
 
Vielen Dank für die Antworten! Am nächsten Samstag habe ich die Möglichkeit die Räder zur Probe zu fahren.
Was die Diskussion um den Einsatzzweck als Transportmittel zur Uni angeht: Ein Epic habe ich vor der Uni bisher noch nicht gesehen, aber andere teuere Räder.
Sein Rad immer ANzuschließen und nicht einfach so abzustellen ist für mich selbstverständlich. Außerdem ist es ja nicht der einzige Zweck zu dem ich es anschaffen möchte.
Die Bedenken habe ich aber aufgenommen. Dass Diebstahl (hier) so verbreitet ist habe ich nicht erwartet :X
Die Bezeichnung Biergarten-Radl habe ich noch nicht gelesen und sie klingt für mich sehr polemisch. Nicht ohne Grund habe ich ja nach eurer Meinung gefragt.
Zumindest kenne ich jetzt deine, Dunkler_Keiler, zu dem AMS.

Viele Grüße,

OT: Auch wenn es nichts zur Sache tut: Geld zu verbrennen fällt mir nicht ein, ich finanziere mein Studium (nach einer abgeschlossen Ausbildung) selber ;)
 
Danke für diesen entschärfenden Beitrag :).
Die mittlerweile ja von mehreren Nutzern geäußerte Warnung nicht mit einem MTB zur Uni zu fahren überrascht mich.
Solche Verhältnisse habe ich nicht erwartet!
Ich werde eure Warnung behertzigen.

Viele Grüße
 
Um jetzt noch eine Antwort zu den Bikes zu geben und nicht nur über die Diebstahlhäufigkeit an der Göttinger Uni zu debattieren hier noch meine Meinung;).

Im Gegensatz zu einem Vorredner, der das Cube als Biergarten-Bike ansieht, sehe ich das Cube absolut auf Augenhöhe mit dem Speci. Die Brain-Funktion am Speci ist umstritten wie kaum eine andere Funktion, und mit einem Hebel am Dämpfer kann man am Cube in 1Sekunde das Gleiche erreichen. Ich zumindest würde für das Brain System nie Geld ausgeben. Ob Du persönlich das eine oesder das andere Bike besser findest wirst Du nur durch eine Probefahrt herausfinden können.
Was die Preise betrifft hat das Speci vermutlich keine Chance, aber beim posen an an der Eisdiele oder im Biergarten sehe ich es im Vorteil:D
 
Um mal vom Weg zur Uni weg zu kommen: beim Speci können 2 Flaschenhalter montiert werden.
Siehe hier.

Biergarten Bike und so etwas: ich bin schon mal als Gelegenheitsbiker bezeichnet worden. Dies interpretiere ich einfach mal so, dass ich jede Gelegenheit zum Biken nutze. :) -> Such einfach nach der passenden Interpretation für die Schubladenbezeichnung.

-trekki
 
Hallo zusammen!
Nach ausgiebigen Probefahrten am Samstag habe ich mich für keins von den beiden Rädern entschieden. Unter anderem deshalb, weil ich das Rad nicht für den Weg zur Uni nutzen kann, davon bin ich mittlerweile auch überzeugt, erscheint mir die Investition unverhältnismäßig.
Die Tour mit den Testrädern hat mir super viel Spaß bereitet, aber damit, ein (weiteres) Rad einzig als Sportgerät vorzuhalten, warte ich bis ich mit dem Studium abgeschlossen habe oder meine Anforderungen sich noch einmal ändern.
Ich danke allen für die Beratung und Einschätzungen und wünsche frohe Weihnachten!

Gruß,

PS: Das Speci hat mich überzeugt!
 
Ich stehe aktuell vor der gleichen Frage, suche etwas komfortables für den eher sportlich orientierten Marathon Bereich. Also km schrubben auf Waldautobahnen, Schotterpisten (auch ausgewaschene holprige) und auch matschige Wege, alles im Mittelgebirge. Eigentlich hatte ich ein AMS 100 im Auge, nun war ich schon bei zwei Cube Händlern die es beide aber nicht führen. Das Model sei nicht sehr gefragt. Einer der Händler hat mir das Epic empfohlen, eine Probefahrt ist für nächste Woche vereinbart.

Bei Cube hatte ich mich über das tolle Preis/Leistungsverhältnis gefreut. Das Epic ist bei wesentlich höherem Preis deutlich schlechter ausgestattet (ausgenommen den Brain Dämpfern).

Gibt es andere beliebte Alternativen?

PS: Das Speci hat mich überzeugt!
Erläutere doch bitte deine Erfahrung etwas ausführlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Speci Probefahrt musste ich leider verschieben, im Wald gabs nur Eis und hohen Schnee. Wäre nicht sinnvoll gewesen.

Soweit ich weiss ist das AMS das meistverkaufte Fully Deutschlands.
Na ja, Cube scheint das AMS Sortiment eingedampft zu haben. 2015 gibt es noch drei Carbon AMS 100 und eine Alu AMS 120 Variante. Leider finde ich keinen alten Katalog, sieht aber so aus als sei das Sortiment bisher breiter gewesen.
Das Speci spielt ja etwa im gleichen Bereich nur halt mit der Brain Technologie. Dafür aber gleichen den doppelten Preis wie bei Cube zu verlangen ist schon fragwürdig, oder ist die Speci Geometrie doppelt so gut (eher rhetorisch gemeint)?

Werde sobald wie möglich das Speci testen, nur für das AMS finde ich halt im Umkreis von 50km keinen Händler der es vorrätig hat oder haben will. Auslaufmodelle in 19 oder 21 Zoll gibt es bei den Händlern auch nicht mehr. Deshalb hätte mich eine Meinung im direkten Vergleich sehr interessiert um zu wissen dass es sich lohnt auch noch weiter weg zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä?
Soweit ich weiss ist das AMS das meistverkaufte Fully Deutschlands.

Was natürlich keinerlei Aussage über die absolute Qualität ist. Lediglich über das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich habe iwo eine Statistik gelesen, dass ca. 6% aller verkauften Räder (%-Zahlen nicht verbürgt, aber das Verhältnis zeigt es an!) MTBs als Sportgeräte sind. Wenn also die AMS sich so verkaufen, müssen die notgedrungen an die Biergartenradler verkauft werden, weil die Zahlen mit den 'Freaks' nicht herzukriegen sind.

Fazit: Wenn ich was gewinnen will, kaufe ich mir ein epic. Wenn ich noch andere Interessen außer Radeln habe, die Geld kosten, ein Cube.
 
Ich habe iwo eine Statistik gelesen, dass ca. 6% aller verkauften Räder (%-Zahlen nicht verbürgt, aber das Verhältnis zeigt es an!) MTBs als Sportgeräte sind. Wenn also die AMS sich so verkaufen, müssen die notgedrungen an die Biergartenradler verkauft werden, weil die Zahlen mit den 'Freaks' nicht herzukriegen sind.

Was Du Dir so zusammenreimst:lol:
 
Erläutere doch bitte deine Erfahrung etwas ausführlicher.

Moin und ein frohes neues Jahr zusammen!
Wie ich in der Thread-Eröffnung geschrieben habe, wollte ich u.a. aus Komfort-Gründen ein Fully.
Nach dem ich das Epic zur Probe gefahren habe (über genau solche Wege wie du sie beschreibst) habe ich das Stumpjumper, also das Epic ohne Rahmenfederhng/-dämpfung die gleiche Strecke gefahren.
Man könnte jetzt meinen, es sei zum testen die falsche Reihenfolge, aber ich wollte für mich herausfinden ob ich die Dämpfung wirklich brauche oder nicht auch mit einem HT zurecht käme. Für mein Fahrprofil ist ein HF völlig ausreichend, aber den Komfort und den Spaß den ich mit dem Epic hatte konnte es mir nicht bieten.
Allgemein zu dem Epic: es passte mir perfekt! Ich saß "in" dem Rad und es fühlte sich von Anfang an passend an :)

Gruß,
 
Na ja, Cube scheint das AMS Sortiment eingedampft zu haben. 2015 gibt es noch drei Carbon AMS 100 und eine Alu AMS 120 Variante.

Das ist schnell erklärt.

Wie schon erwähnt ist das AMS ein eher sportliches Fully bezüglich der Geometrie,
daher die 3 Carbon Modelle mit 100mm, Marathon-Racer sind hier die Zielgruppe.

Im Bereich Tour/AM geht der Trend eher zum abfahrtsorierntierten Bike.
Da passt das AMS 120 auf den ersten Blick nicht mehr zum Markt.
Auf den ersten Blick deshalb weil es Heerscharen von Bikern gibt die glauben sich Bikes mit 140mm oder mehr
an Federweg kaufen zu müssen, dazu mindestens Hans Dampf, absenkbare Sattelstützen unbedingt brauchen usw.
und dann in der Praxis den Berg nicht mehr hoch kommen und runter auch nicht besser als es mit einem AMS der Fall wäre.
Aber das ist ein anderes Thema.

@Dunkler_Keiler : ich behaupte, wenn du als Fahrer das Potenzial hast zu gewinnen, dann ist das mit dem hier http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/ams/cube-ams-100-super-hpc-slt-29-zeroblack-2015/
genauso drin wie mit nem Epic.
 
Zurück