Cube AMS 29 Modell 2012 oder 2013

Registriert
7. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich suche nach ca. 8 Jahren, in denen ich nur Rennrad gefahren bin, den Wiedereinstieg in den MTB-Bereich.

Einsatzzweck ist der Wald um die Ecke (fast nur flach) und am Wochenende hin und wieder auch mal mit Übernachtung der MTB-Park im Pfälzerwald. Ferner geht es einmal im Jahr mit der Familie in die Berge, wobei das Rad nicht fehlen darf.

Auf Grund von Rückenprobleme sollte es ein Fully werden.
Ist ein 29er für den oben genannten Einsatzzweck empfehlenswert?
Was haltet Ihr von dem Cube AMS 29, ca. 1.600-1.700 €?

Modell 2013:
Gabel: Rock Shox Recon silver TK Air, 120 mm
Dämpfer: Manitou Radium Expert RL

Modell 2012:
Gabel: Fox Evolution 32 Float RL, 120 mm
Dämpfer: Fox Factory Float RP 23

Was ist von 26 er Einsteigerfullys zu halten:confused:, wie besipielsweise.....
Bergamont Contrail 5.2, 2012
Cube XMS, 2012,
.. die schon für 1.000 bis unter 1.200 € zu kriegen sind?

Oder was könnt Ihr empfehlen als Einsteigerfully??

Was suche ich: Ein "Sorglospaket" als Zweitrad. d.h. ein MTB ohne viel zu schrauben und zu warten!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich denke für Dein Einsatzgebiet sind die von Dir ausgesuchten Bikes prima.
Da Du Dich ja bereits für ein Fully entschieden hast, ist meine Empfehlung für ein Hardtail überflüssig. Ein Fully macht insgesamt mehr Spaß, allerdings halte ich Fullys nicht für Sorglospakete. Den die vielen Lager erfordern doch einiges an Pflege. Ich habe gelernt und erfahren, dass je nach gefahrenen km die Lager früher oder später verschleissen. Ich fahre nur 2000-2500km / Jahr. Einige Lager habe ich schon gewechselt. Ebenso die Buchsen der Dämpferaufnahme. Was wirklich viel gebracht hat, da das Ansprechverhalten des Hinterbaus viel besser geworden ist und erst dadurch das Fully auch zu einem solchen wurde. Die Lager (16 Stück) öffne ich einmal im Jahr und pack sie voll mit Fett.

Ich bin ein 29er probegefahren. Prinzipell finde ich diese gegenüber einem 26er nicht schlecht. Bei meiner 16er Rahmengröße habe ich jedoch das Gefühl, dass die Wendigkeit doch nicht mehr so gegeben ist. Ich mußte beim Trailfahren mehr mit dem Körper arbeiten, um das Rad in die Kurven zu bringen. Bei den Waldautobahnen fand ich es nicht schlecht. Da mußte ich weniger arbeiten. Ich glaube, wenn ich größer wäre und einen größeren Rahmen fahren würde, würde ich ein 29er nehmen. Oder auch ein 650er.
Ich denke, das mußt Du selbst ausprobieren.

Die Recon habe ich an meinem 'Gechäfts-Fahr'-Hardtail, das mit Gepäckträger etc. ausgestattet ist. Ich finde das Ansprechverhalten sehr gut und hatte mit dieser noch nie Probleme. Sie ist luftgefedert, was eine ganz gute Abstimmung auf mein Gewicht ermöglicht.

Ausstattungsmäßig ist alles ab Deore eine gute Wahl. Auch das günstige XMS hat alles was man benötigt. Es fallen halt einige 'Spielereien' an Dämpfer- und Gabeleinstellungen weg. Eventuell sind die Bremsen für die Alpen ein wenig schwach (kommt auch auf Dein Gewicht an).

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Grüße

LittleBoomer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich konnte heute das 2013 er Modell von Cube AMS 120 RH 17" über einen "Indoorparcour" und das Bergamont Contrail 5.2 RH 50 cm fahren. Von der Geometrie passten beide für mich (185 cm, 75 kg).

Der Dämpfer des Cube konnte mich nicht ganz überzeugen. Die Sensibilität fehlte etwas, d.h. die "Schläge" des Parcoures wurden nicht ganz weggenommen.
Die Bremsen des Cube blockierten schnell, d.h. ich habe irgendwie den Druckpunkt nicht gefunden

Ehrlich gesagt federte und bremste das Cube gefühlt nicht besser als das Bergamont.

Nachteil beim Bergamont sind, ....
... nicht feststellbarer Dämpfer Rock Shox Ario R
... nicht "wasserdichtes" Tretlager Shimano FC 522
... Bremsen: Hayes Strocker Ryde Comp MC (180 mm)

Cube:
- Dämpfer: Manitou Radium Expert RL
- Kurbel: Shimano FC M 552
- Bremsen: Shimano M395 (180/180)


Im Raum stehen 700 € Mehrpreis für das Cube (1.699 € unverhandelt) Bergamont ist auf 999 € reduziert.

Mit Bitte um Unterstützung
 
Hi, der Händler hatte es als RH 46 cm ausgewiesen. Rechnerisch stimmt da etwas nicht,

1 Zoll = 2,54 cm

17" = 43,18 cm
19" = 48,26 cm

Ich habe auch das 2012 Modell im Internet gefunden. Gefällt mir optisch besser und ist um 200 € reduziert.
Ist die Rahmengeometrie die gleiche wie 2013?

Wie sieht es techn. aus????
Gabel: Fox Evolution 32 Float 29 RL, besser als die Rock Shox Recon aus dem 2013er Modell??
Dämpfer: Laut Angebot Manitou wie 2013 er Model, laut anderen Internet Seiten: Fox Factory Float Rp 23
Was stimmt/Was ist die bessere Wahl?

Angeblich sind die 2012er Bremsen Sch...?!
Hayes Stroker Ryde (180) oder ev. vergleichbar mit dem 2013 Modell mit der Shimano M395???
 
Hi, der Händler hatte es als RH 46 cm ausgewiesen. Rechnerisch stimmt da etwas nicht,

1 Zoll = 2,54 cm

17" = 43,18 cm
19" = 48,26 cm

Es gibt auf einigen Seiten die Möglichkeit die Rahmenhöhe zu berechnen.

Schau mal hier http://www.fahrrad.de/rahmenberechnung.html

Entscheidend ist die Schritthöhe. Lange Beine = größerer Rahmen

Ich habe bei 88 cm Schritthöhe (186 cm Körpergröße) einen 21" Rahmen gekauft.
 
Irgendwie fehlt mir zum Cube die genaue Typbezeichnung. Ein 120er finde ich nicht.
Zu den offensichtlichen Merkmale, die Du oben angeführst hast ist meine Meinung: Wenn Dir die Hayes-Bremsen nicht ausreichen, sind im nächsten Herbst/Winter ein paar SLX Bremsen für 160-180 Euro schnell bestellt.
Bei einem Dämpfer wollte ich persönlich nicht auf einen Lockout verzichten, bzw. ,ich fahre meinen FoxRP23 entweder offen bergab oder mit ziemlich hart eingestellter Plattform auf Waldautobahnen und bergauf. Plattform bräuchte ich nicht. Aber ein Lockout ist für unverzichtbar.

Ansonsten unterscheiden sich die Räder aber auch noch in anderen Komponenten. Z.B. Laufräder. Allerdings habe ich hier keine Erfahrungen oder glaube, dass die Unterschiede den Kohl nicht fett machen.

Also ich würde mir das mit dem Lockout überlegen.
Aber 700 Euro günstiger ist schon ein Argument.

Ich glaube als Einsteiger würde ich meine Erfahrungen mit dem Bergamont machen und wenn es Dich dann packt und Du genau weißt, was Du und wie Du fahren willst, wirst Du Dir vielleicht später dann doch ein anderes Bike in der >2000 Euro Klasse kaufen.

Nur die beiden Größen irritieren mich. Ein 16er und ein 20er und beide sollen passen ?
Ich glaube nicht dran....

Grüße

LittleBoomer
 
Jetzt bin ich aber verwirrt?!

Der Dämpfer Fox Factory Float Rp 23 hat keine Lockout-Funktion?

Im Prinzip geht es nur noch um das Cube AM 120 29 Zoll Modell 2012 oder 2013.
Beide Räder sind techn. meines Erachtens gleich siehe www.mhw-bike-house.de
bis auf die Gabel und den Dämpfer

Gruß
strolch23
 
Nö, der Fox Factory Float Rp 23 hat keinen Lockout.
Der hat eine 4-stufige Plattform:
1. Federung offen, je nach eingestelltem SAG, also Luftdruck, den Du reingepumpt hast
2a) erste Stufe, ziemlich hart
2b) zweite Stufe härter
2c) dritte Stufe fast Lockout

Ich fahre bei meinem Gewicht von 70-75kg die Stellung 2b)
Es werden nur noch Stöße, die von unten kommen aufgefangen.
Wippen beim Pedalieren = 0

Grüße

LittleBoomer
 
Hi,
klingt gut, ich habe 75 kg und könnte wohl damit leben, oder siehst Du den Manitou Radium Expert als besseren Dämpfer??

Was kann man denn an der Fox-Gabel so einstellen??
Gruß
strolch23
 
Kann nicht sagen, welcher besser ist. Der Fox hat durch die Plattform halt mehr Spielerei. Dadurch mehr Technik, mehr Kammern, mehr Dichtungen --> Mehr kaputt.

Durch die Fox-Gabeln mußt Du Dich selbst durchwühlen. Da gibt es verschiedene Techniken, die eingebaut sind. Ich habe allerdings hier keinen Überblick.
Die Fox sind mit alle zu teuer und ohne die Einhaltung der vorgegebenen Serviceintervalle geht die Garantie flöten. Mit meinen Rockshox ist alles prima paletti.
Interessant finde ich noch die DT Swiss Gabeln.

Ich zumindest weiß anch 4 Jahren Cube AMS, was ich brauch und was nicht.
- Luftgabel mit Lockout (weder Dualair, noch absenkbar, noch eine Art Plattform)
- Luftdämpfer mit Lockout

Alles andere ist für meine Zwecke (schöne 4 Stunden Touren mit dem einen oder anderen Trail bis S2, 2500km/Jahr) nicht notwendig.
 
Sorry,

was meinst Du mit Plattform, was ist Plattform.

Was kann/muss ich da allses einstellen an der Fox???

strolch23
P.S.: In meinem früheren MTB (mittlerweile geschrottet) hatte ich 1998/99 eine Federgabel mit 40 mm, oder waren es doch 60 mm Federweg. Die Dämpfung erfolgte durch Elastomere.
D.h. ich bin "Frischling":lol: in diesem Bereich.
 
Wie gesagt, die einzelnen Funktionen der Fox-Gabeln kenne ich nicht.
Wühl Dich durch die Fox-Herstellerseite.
Plattform ist bspw. sowas wie ProPedal bei dem Foxdämpfer: Verschiedene Voreinstellungen von denen Du Dir die passende raussuchst. Sozusagen.

Andere hier können das bestimmt besser erklären.

Grüße

LittleBoomer
 
Zurück