Cube AMS Pro - Erfahrungen ?

woltarix schrieb:
So, nun ist es wieder soweit, nach ca. 850 km und massig Höhenmeter (fast ausschließlich Waldwege, Trails) sind die Hayes Sintermetall Bremsbeläge am Ende...

das ist schon sehr früh! eigentlich sollten die locker das doppelte halten, solange man nicht nur bergab fährt, sondern auch hoch. aber je größer die berge desto schneller fressen sie die beläge.

probleme hatte ich bisher nur mit fading auf langen abfahrten mit der kleinen scheibe.
 
Tach allerseits !!

Sagt mal....mir wird ja Angst und Bange: Rahmenbruch an der Sitzstrebe ( das posting von Tricknology ) ???!!!

Ich habe mir das gerade mal bei meinem AMS angesehen...HÖLLE !
Wenn mein Lenker so flexen würde, wie diese Strebe es beim (scheiben-) bremsen tut, brauch ich gar keine Federgabel.
Dabei habe ich mich nur mal hinters Rad gestellt, Bauch auf den Sattel, hintere Bremse gezogen und die Strebe beobachtet...ist die aus Gummi ???

Ich hoffe schwer, dass hier nicht der Ermüdungsbruch programmiert ist.

Gruß
 
Hallo,
fahre auch ein Cube AMS Pro und kann dir aus Erfahrung sagen, dass die Skareb schnell am limet ist.Habe Skareb in Verbindung mit Louise Fr gefahren geht nicht,Gabel Verwindet sich stark beim Bremsen in harten Einsatz,Lagerbuchsen schlagen aus .Fahre Marzocchi mx pro eta 120 Top Gabel fürs AMS Pro.ANsonsten ist Rad Spitzenklasse.Gruß Wurzelhoppser
 
KILROY schrieb:
....mir wird ja Angst und Bange: Rahmenbruch an der Sitzstrebe ( das posting von Tricknology ) ???!!! ...

Dabei habe ich mich nur mal hinters Rad gestellt, Bauch auf den Sattel, hintere Bremse gezogen und die Strebe beobachtet...ist die aus Gummi ???
....

sieht tatsächlich krass aus! hatte den eindruck, dass die verwindung eher in der rückwärtsbewegung passiert, also zugbelastung auf die sitzstrebe und biegung um das horst link. und die findet ja bei biken eher selten statt.
irgendwie hab ich bei mir direkt über der bremsmomentabstützung eine feine linie quer über die strebe gesehen, oder war das doch ne halluzination?! :eek:
 
:( meine schöne Rennfeile :(

Diese Biegebelastung ist ja eigentlich ein typisches Discbrake-Problem, tritt aber beim Viergelenker leider am stärksten ans Tageslicht.
Tricknology's bike ist insofern auch genau an der "richtigen" ( Sorry, ich meine das natürlich kinematisch ) Stelle gebrochen.

Ich bin gespannt, ob das ein Einzelfall bleibt.

Wie war das ? Cube gibt 5-Jahres Garantie auf den Rahmen ?
Wo ist sowas zu finden ??
Cube-Homepage: Fehlanzeige.
Betriebsanleitung zum Bike: bei mir war keine dabei :rolleyes:

@sebastian / Cube: Wie ist denn Eure Garantie gestaltet ?
( oder habe ich nur an der falschen Stelle gesucht ? )

Greetings @ all
 
KILROY schrieb:
...
Tricknology's bike ist insofern auch genau an der "richtigen" ( Sorry, ich meine das natürlich kinematisch ) Stelle gebrochen...
...

stimmt, kann man sich gut vorstellen, warum die strebe dann direkt über der abstützung aufreißt... oh je, prima aussichten!

he trickn0l0gy, wat haste denn mit deim hobel angestellt? hasten etwa mit deiner wildsau verwechselt? ;-)
 
KILROY schrieb:
Diese Biegebelastung ist ja eigentlich ein typisches Discbrake-Problem, tritt aber beim Viergelenker leider am stärksten ans Tageslicht.
Tricknology's bike ist insofern auch genau an der "richtigen" ( Sorry, ich meine das natürlich kinematisch ) Stelle gebrochen.
Vollkommen richtig gefolgert und geschildert. So sehe ich das auch.

KILROY schrieb:
Ich bin gespannt, ob das ein Einzelfall bleibt.
Ich fürchte nein.

@losbodos: ein AMS mit ner wildsau zu verwechseln ist ein kapitaldelikt und wird mit zuchthaus nicht unter 10 jahren bestraft. :D

@alle:
Derzeitiger Stand ist, daß H+S den Rahmen begutachtet hat und zu CUBE weiter geleitet hat. Nach deren Auskunft muß nur der Hinterbau ausgetauscht werden. Das sollte nicht so lang dauern, wie ein komplett neuer Rahmen. Aber ich bin mal gespannt...
 
So Leutz,

hier seht Ihr die letzten Zeilen eines ehemals überzeugten Cube-Fury-Fahrers.
Bei meinem Fury hat gestern der Blitz eingeschlagen, sprich, ein weiteres Mal (insgesamt jetzt das 4 mal!) hat sich ein Lager am Gelenk der Hinterbau-Wippe verabschiedet, und zwar so,
dass ich mitten auf der Sonntagstour diese abbrechen und mit dem Zug nach Hause fahren musste.
Es war allerdings noch eines von den alten Lagern (das letzte, das bisher eigentlich (zwar etwas schwergängig aber) noch problemlos lief), das noch nicht ersetzt worden war...
Ich habe die Nase voll, ein Bike zu besitzen, das man quasi nicht benutzen kann, weil es einem auf jeder 2. Tour um die Ohren fliegt - und das bei wirklich nicht hardcore-mässigem Einsatz.
Was bringt einem das schönste Feeling am einen Tag, wenn man am nächsten nur Ärger und Wut über diesen unzuverlässigen Bock empfindet.

Und ein Tipp für alle 2004er Fury-Besitzer, die noch mit den "alten" Lagern herumkurven:
Falls Ihr nicht Euer Geld in die Deutsche Bahn für den unfreiwilligen Rücktransport vorn einer Tour investieren wollt, geht lieber VOR ABLAUF DER GARANTIEFRIST (!!!) zum Händler und lasst Euch VORSORGLICH alle Hinterbau- und Hauptlager wechseln!!

Good Ride

C.
 
Hi Cubabike,

schade, schade, nach längerer Pause gerade sowas von Dir zu lesen :(
Wie hat es denn die Lager an der Wippe zerlegt ?
Der typische Innenringbruch ??
Muss ja schon heftig gewesen sein, wenn die Weiterfahrt komplett ausgefallen ist :confused:

Die Teile sind bei mir noch Originalversion und laufen bisher einwandfrei ( klopf auf Holz ).

Gruß nach Süden
 
KILROY schrieb:
Hi Cubabike,



Die Teile sind bei mir noch Originalversion und laufen bisher einwandfrei ( klopf auf Holz ).

Gruß nach Süden

Lasses tauschen. Bei mir kam das knacken letzlich von der Hinterradnabe. Somit also nicht von den Lagern. Alle Lager waren immer leichtgängig und hatten nie Spiel. Dennoch waren sie alle hinüber und das teilweise nicht zu knapp....
 
@ wipfler:

...ich schätze mal, nächstes Jahr ist ein neuer Lagersatz fällig.

Bisher waren nur die Lager im HorstLink platt, die wurden getauscht.
Daher würde ich auch gerne mal wissen, wie sich das an der Wippe bemerkbar macht.
Knarzen ? Klappern ? :confused:

Ich habe gestern Kette und Kassette gewechselt und bei der Gelegenheit nochmal den Hinterbau inspiziert / demontiert, alles im grünen Bereich, nur das Hauptlager ruckt gaaanz leicht - hat also ein paar Einlaufspuren. Nach knapp 2000 km und drei Grad Drehwinkel ist das aber zu verkraften, schwergängig ist es noch nicht.

so long
 
KILROY schrieb:
Wie hat es denn die Lager an der Wippe zerlegt ?
Der typische Innenringbruch ??
Muss ja schon heftig gewesen sein, wenn die Weiterfahrt komplett ausgefallen ist :confused:

Also, bei mir machen sich die Lagerbrüche immer wie folgt bemerkbar:

a) knackt es im Hinterbau
b) fängt die hintere Disc beim Einfedern an, rhythmisch bei jeder Radumdrehung an den Belägen zu schleifen
c) im Endstadium springt die Kette immer auf das nächsthöhere Ritzel

Grund all dessen ist, dass sich durch das/die gebrochene/n Lager bzw. des Innenrings des Kugellagers der Hinterbau beim Einfedern asymmetrisch verzieht (am gebrochenen Gelenk ist die Drehbarkeit eingeschränkt bzw. nicht mehr vorhanden), so dass t.w. das gesamte Laufrad inklusive Disc schief steht.
Da genügen einige zehntel Millimeter Verzug, da die Beläge ja sehr dicht an der Disc anliegen.
Solange dieser Innenring nur gebrochen und noch nicht zersprungen ist, kann es sein, dass man noch nichts bemerkt als gelegentliches Knacken/Knarzen.
Ist er aber zerbröselt, dauert es nicht lange, bis das Lager sich in seine Bestandteile auflöst.
Wenn dann mal die Gänge anfangen zu springen, sollte man tunlichst vom Rad steigen, bevor noch mehr kaputt geht.
Ach ja, und bei meinem Fury hat es keinen Unterschied gemacht, ob die Lager in der Wippe oder am HorstLink gebrochen sind... Effekt war jeweils immer derselbe...

Schraubt man dann den Lagerbolzen heraus, sieht man entweder den senkrechten Riss/Bruch im Lager-Innenring, oder die Kügelchen und Reste des Innenrings kommen einem direkt entgegen - so geschehen gestern früh, so dass an eine Weiterfahrt nicht mehr zu denken war.

Ich sag Euch, wenn man das nun schon mehrmals mitgemacht hat, dann vergeht einem so dermaßen die Freude am Bike, dass man es am liebsten in den nächsten Graben / oder in den Tegernsee schmeißen und endgültig entsorgen möchte.
Doch der Umwelt zuliebe zermartert man sich weiter seine Nerven und wartet geduldig auf neue Lager, auf dass das Fury eines Tages doch wieder für die eine oder andere Tagestour zu gebrauchen sein wird.

DOCH VORSICHT VOR MEHRTAGESTOUREN/ALPENCROSS OHNE MATERIALWAGEN UND MOBILER WERKSTATT!!!


:rolleyes:

C.
 
Cubabike schrieb:
Also, bei mir machen sich die Lagerbrüche immer wie folgt bemerkbar:

a) knackt es im Hinterbau
b) fängt die hintere Disc beim Einfedern an, rhythmisch bei jeder Radumdrehung an den Belägen zu schleifen (stimmt nicht bei mir!)
c) im Endstadium springt die Kette immer auf das nächsthöhere Ritzel

sch...., genau diese probleme habe ich im moment.. :wut:

werde heute schleunigst zu meinem mechaniker laufen. .. :wut::wut::wut:

danke auf jeden fall für die gute beschreibung..bin auf Stadium c...! ich hoffe aber immer daß es "nur" was anderes ist.. :mad:
 
Hallo,
so, kann mich jetzt auch endlich als AMS Besitzer schätzen :)
Kann mir einer sagen, wo ich passende Dämpferschrauben bekomme, also die Schrauben, die den Dämpfer halten... ?
Gibt bestimmt ne schönere Lösung als M8 x XX mm mit ner Stoppmutter zu nehmen :confused:

Danke für Bezugsquelle!
 
hallo..! kann euch alle mal von meiner seite beruhigen. habe mein ganzes bike auseinanderschrauben lassen, da war KEIN lager dahin (zur erinnerung: zwei hatte ich letztes jahr schon mal zu schrott gefahren und wurden ausgetauscht!)...

trotzdem habe ich meinen händler darum gebeten, mir alle lager auszutauschen und mir diese zu zeigen (um auf nummer sicher zu gehen).. und effektiv war keines defekt und hatte keinerlei macken..! eines war lediglich auf der seite ein wenig "rostig" und war ein wenig schwerfälliger als die anderen...

tja, bin schon mal froh, daß mein fully zumindest im moment (klopf auf holz!) hält.. aber skeptisch war ich schon ein wenig. weil zumindest der einsatzbereich immer härter wird...:i2::i2::i2::i2::i2: :daumen:

@cubabike: was das komische schwammige gefühl an meiner gabel betrifft, habe ich die ursache gefunden.. ! da scheint die befestigung scheibenbremse/nabe nicht ganz einwandfrei zu sein... da hat sich was gelockert. mein händler wird da ersatz anfragen.. d.h. die scheibe bewegt sich minimalst hin und her..
 
Hi Cybal!
Na denn, alles Gute weiterhin für Roß und Reiter! :daumen:

Wobei ich nochmal warnen bzw. mein voriges Posting ergänzen muss:
Das FRÜHSTADIUM DEFEKTER LAGER erkennt man beim Ausbauen besonders daran, dass die Industrielager zwar optisch noch perfekt aussehen, aber schon schwergängig sind ("eingelaufen", "eingerastet").
Das kommt daher, dass der konische Bolzen den Innenring zwar noch nicht gesprengt, aber schon so defomiert hat, dass die Kugeln in den Laufrinnen nicht mehr rund laufen und so das Lager schwergängig wird.
Ist am Anfang noch nicht wirklich dramatisch, der Effekt verschlimmert sich aber zusehends, bis der Innenring eines Tages der Belastung nicht mehr standhält und bricht.
Also schwergängige bzw. eingelaufene Lager unbedingt gleich tauschen!

Greetz

Cubabike
 
Hi!
Ich hab - zur Abwechslung - mal was Positives: :daumen:
Und zwar hat mir der Händler meines Vertrauens, nach 'ner Diskussion über die Verträglichkeit von Sprühölen (Brunox, WD40 usw.) auf Gummidichtungen und O-Ringen (z. B. Scheibenbremshebeln, Gabeln ...) FIN SUPER Teflon Spray von der Fa. Interflon verkauft! :geschenk:
http://www.peters-bike-shop.de/product.php?menu=products&prod=special
http://www.interflon.com/index.asp?blz=finsuperde
Ich bin langjähriger Brunox-Sprüher und muss sagen Fin Super is der Hammer.
Ich hab's bislang u. a. auf Gabelstandrohre und Dämpfer gegeben und folgende Erfahrungen gemacht: :daumen:
1. Das Zeug schmiert wie der Teufel
2. Die Wirkung hält sehr lange an
3. Die Standrohre gleiten deutlich leichter - d. h. das Losbrechmoment der Federlemente wird merklich reduziert.
4. angenehmer Nebeneffekt: Fin Super ist quasi ein Trockenschmiermittel - das bedeutet es wird praktisch kein Schmutz aufgenommen, wie dies bei öligen Schmiermitteln der Fall ist!
5. Super Fin ist für Gummidichtungen bestens verträglich!
6. es ist ein Universalschmiermittel - überall einsetzbar ("außer i. d. Lebensmittelbranche" - O-Ton Interflon) ;)
Nur ums ma' klarzustellen - ich verdiene nix - wollte nur meine Begeisterung zum Ausdruck bringen :hüpf:
Gruß Tom
 
Hallo,

bin zwar (noch) kein AMSler, aber habe trotzdem eine Frage an Euch:
Irgendwo habe ich mal gelesen oder gehört, dass man einen richtigen Gepäckträger (also nicht diese Sattelstützenteile) an den AMS-Hinterbau montieren kann; es ging um einen Tubus-Träger. Ich weiß, dass es die Lowrider als Alternative gibt, und dass es nicht optimal ist, dass Gepäck als ungefederte Masse zu transportieren, aber das würde ich in Kauf nehmen. Hat jemand von Euch diesbezügliche Erfahrungen?

Danke & Grüße,
dabu
 
Neue Fragen,
schraube mir grad Teile an nen neuen AMS Rahmen (05er)

:confused: Welche Buchsenlänge brauch ich für den Dämpfer? 21,8mm oder 22,2mm x D8?

:confused: Innen-/Tretlager 68mm Gehäuse, welche Achslänge für XT Oktalink, 118mm?

:confused: Tipp für nen guten günstigen Steuersatz?

Thanx :daumen:
 
funkt schrieb:
Hi!
Ich hab - zur Abwechslung - mal was Positives: :daumen:
Und zwar hat mir der Händler meines Vertrauens, nach 'ner Diskussion über die Verträglichkeit von Sprühölen (Brunox, WD40 usw.) auf Gummidichtungen und O-Ringen (z. B. Scheibenbremshebeln, Gabeln ...) FIN SUPER Teflon Spray von der Fa. Interflon verkauft! :geschenk:
http://www.peters-bike-shop.de/product.php?menu=products&prod=special
http://www.interflon.com/index.asp?blz=finsuperde
Ich bin langjähriger Brunox-Sprüher und muss sagen Fin Super is der Hammer.
Ich hab's bislang u. a. auf Gabelstandrohre und Dämpfer gegeben und folgende Erfahrungen gemacht: :daumen:
1. Das Zeug schmiert wie der Teufel
2. Die Wirkung hält sehr lange an
3. Die Standrohre gleiten deutlich leichter - d. h. das Losbrechmoment der Federlemente wird merklich reduziert.
4. angenehmer Nebeneffekt: Fin Super ist quasi ein Trockenschmiermittel - das bedeutet es wird praktisch kein Schmutz aufgenommen, wie dies bei öligen Schmiermitteln der Fall ist!
5. Super Fin ist für Gummidichtungen bestens verträglich!
6. es ist ein Universalschmiermittel - überall einsetzbar ("außer i. d. Lebensmittelbranche" - O-Ton Interflon) ;)
Nur ums ma' klarzustellen - ich verdiene nix - wollte nur meine Begeisterung zum Ausdruck bringen :hüpf:
Gruß Tom


Hi Tom !

Wenn ich das lese, werd' ich direkt kabbelig :D .
Ich habe soeben mal versucht, ob & wie man an dieses Zeug rankommt, leider gibt es keinen online-Vertrieb, an Baumärkte wird auch nicht geliefert.
Nur kistenweise a 12 Flaschen beim Hersteller erhältlich, kostet dann 144,49 Euro :(

Naja, vielleicht hat ja ein gut sortierter Werkzeughandel sowas. Aber DIE sind leider dünn gesät.

Greetinx zum Wochenende
 
KILROY schrieb:
Hi Tom !

Wenn ich das lese, werd' ich direkt kabbelig :D .
Ich habe soeben mal versucht, ob & wie man an dieses Zeug rankommt, leider gibt es keinen online-Vertrieb, an Baumärkte wird auch nicht geliefert.
Nur kistenweise a 12 Flaschen beim Hersteller erhältlich, kostet dann 144,49 Euro :(

Naja, vielleicht hat ja ein gut sortierter Werkzeughandel sowas. Aber DIE sind leider dünn gesät.

Greetinx zum Wochenende
Sers Kilroy!
1. Mail mal die Firma an und frag nach 'nem Vertriebspartner in deiner Nähe!
2. Wenn das nicht funzt - nehm doch ma' mit meinem Bike-Händler Kontakt auf. Der hat das Wunderzeugs im Laden stehen. Denke der würde dir 'n Döschen a. d. Postweg zukommen lassen.
Guckst du hier: http://www.peters-bike-shop.de/kontakt.php
Gruß Tom :daumen:
 
Hi Tom,

danke für den Tip, aber den Kontakt zur Firma hatte ich schon hinter mir, die haben angabegemäß nur Aussendienst-Vertriebler, die man bei entspr. Abnahmemenge zu sich bestellen kann. Es gibt lt. Auskunft der Verkaufsabteilung keine Liste über die "Vertriebsstellen" ( sowas würde ich als Unternehmer aber mal schleunigst einrichten :D , könnte sich als hilfreich herausstellen :lol: ).

Ich werde also mal die hiesigen Bikeläden zusätzlich ins Visier nehmen, ansonsten funke ich mal PetersBikeShop an.

( Wobei: eigentlich müsste man ja mit jedem anderen gescheiten PTFE-Spray die gleiche Wirkung erzielen, mal sehen, ob dafür nicht auch die Version von Caramba ( nein, nicht der Rostlöser ) funktioniert. )

weiterhin Guten Flug mit dem AMS !!!
 
Cubabike schrieb:
Wobei ich nochmal warnen bzw. mein voriges Posting ergänzen muss:
Das FRÜHSTADIUM DEFEKTER LAGER erkennt man beim Ausbauen besonders daran, dass die Industrielager zwar optisch noch perfekt aussehen, aber schon schwergängig sind ("eingelaufen", "eingerastet").
[...]
Also schwergängige bzw. eingelaufene Lager unbedingt gleich tauschen!
Hi.
Ist das schwer? Ich nehme an, dass man, ähnlich wie bei der Gabel, so ein Distanzstück zum austreiben des Spacers bzw. Kugellagers braucht?

Und Frage an diejenigen die so ein Lager ausgetauscht bzw. gesehen haben:
Das ist ein (stinknormales ;-)) genormtes Industrielager. D.h. es sollte überall (z.b. Ina, SKF etc.) zu bekommen sein (bzw. durch bessere zu ersetzen ABEC XY, Spindellager, Keramik etc.).

Bezüglich Skareb Gabel.
Ich wiege 73-75 KG und fahre führ gewöhnlich keine großartigen Strecken (1x Alpen, 1xGardasee sondern Wien und Niederösterreich) und bin auch noch nicht so lange dabei (1 3/4 Jahre, 2000-2500 KM), daher kann ich über die Gabel nichts schlechtes sagen. Auch ein verdrehen bzw. verwinden ist mir nicht aufgefallen.
Problematisch wird es erst dann, wenn man länger fährt und somit die Erfahrung steigt. Wenn ich nicht wüßte, dass ich eine Skareb fahre, könnte ich genau so gut mit einer Reba, Pike, Fox Terra Logic usw. fahren, mir würde der Unterschied nicht auffallen (vielleicht nur zwischen Stahl und Luft).
Und außerdem habe ich bei der Skareb ja noch einige Verstellmöglichkeiten wie SPV, Zug- und Druckstufe.
Ich glaube daher, dass wenn man nicht unbedingt Gewichtsprobleme hat, dass man getrost zu einer Skareb greifen kann (und wenn man die allgemeinen Qualitätsprobleme von Manitou auch außer acht läßt....).

mfg sv650-ufp
 
Zurück