Cube Fritzz 2007

Danke für die schnelle Antwort.

Du hast ja das 2007er Fritzz! Also ist das ein genereller Konstruktionsfehler, der jetzt schon in die zweite Modellgeneration mitgeschleppt wurde. Leider gibt's keinen Smiley der kotzt, sonst würd ich den jetzt einfügen.

Dämpfer härter stellen ist für mich keine Lösung, weils mir sonst auf meiner Hausstrecke mit Wurzeltrail die Amalganfüllungen raussprengt.

Mal schauen ob sich noch mehr Leute hier im Forum zu dem Problem melden.

Und ich bin mal gespannt, was Cube dazu sagt.


Gruß
Buja
 
Hi, also ich hatte das Problem auch. Mein Händler hat zurzeit mein Fritzz um die Strebe und den Umlenkhebel auszutauschen. Mal schauen obs dann behoben ist.
 
Hallo Freunde,

auch wenn es jetzt völlig plöd klingt, aber ich fahre ein Stereo 2007. Meine Anlenkung und auch die 3D Wippe ist in der Montage ähnlich wie bei dem Fritzz.

Wenn ich auf www.cube-bikes.de das Frtizz aufrufe, ist die 3D Wippe völlig anders montiert. Ich vermute hier, dass die 3D Wippe falsch montiert wurde.

Vergleicht mal auf www.cube-bikes.de die Montage in der Großansicht.

Stellt euch mal vor, dass die 3D Wippe auf dem oben gezeigten Bild versetzt wird. So das die Halterung, die jetzt am Dämpfer häng, an den Rahmen montiert wird. Da wo das Oberrohr montiert ist, ist für die Schraube eine große Aussparung. Wenn die Wippe gedreht wird, ist die Aussparung dann da wo es jetzt schleift. Somit wäre dann mit der Aussparung genug Luft für die Sraube.


Hat das schon mal jemand versucht?
 
dachte auch erst, daß es vielleicht ein Montagefehler ist. Aber nach genauem Studium aller offiziellen Fotos war gleich klar, daß das nicht der Fall ist. Beim Vergleich von Fritzz und Stereo sehe ich auch keinen Unterschied bei der Montage der 3D Wippe. Meiner Meinung nach kann die Wippe auch gar nicht falsch eingebaut werden.
 
Vielleicht ist es auch einfach nur ein Fehler bei der Produktion der 3D Umlenkhebel. Ein leicht geänderter Umlenkhebel auf der Nicht-Antriebs-Seite der Schwinge + Eine kürzere Dämpferbuchse oben auf derselben Seite könnte meiner Meinung nach das Problem beheben, falls ich mich nicht zu arg täusche. Wieso Cube das nicht behebt versteh ich nicht. Wäre selbst bei den älteren Modellen kein zu großes Problem diesen einen Umlenkhebel zu ändern. Im Moment hab auch ich nur 140 mm Federweg hinten anstatt der versprochenen 160 mm.
Im Sting Thread verkauft jemand sein Originalverpackter Sting Rahmen und der Bereich der Schwinge der durch die Konstruktion verkratzt werden kann ist extra eingepackt, wohl um nicht schon beim Transport einen Lackschaden zu produzieren. Das Problem ist also anscheinend bekannt.

Komisch finde ich auch die unterschiedlichen Schrauben für die obere Dämpferaufnahme. Bei dem letzten Fritzz Foto hier im Thread steht das Gewinde der Schraube "relativ" weit heraus. Bei meinem Fritzz ist Sie Plan mit dem Umlenkhebel. Auf der Cube Seite ist die Schraube zu kurz. :confused:
 
mh... habe gerade mal geschaut, und keine Kratzer feststellen können, der Dämpfer war voll eingefedert !

vieleicht wurde das am 07 Model behoben ...
 
Also ich seh das mal so, vom Konzept her is das Stereo ja nichts anderes wie das Fritzz... die Anlenkung is fast gleich.

Bei den 2007er Modellen sehen die montierten 3D Wippen gleich aus, werden aber im Winkel unterschiedlich sein...
 
Ich seh das wie Du, Trumpf.

Mit den beiden Änderungen wäre das Problem behoben.

Das mit der zu langen Schraube an meiner Dämpferbefestigung ist mir auch schon negativ aufgefallen. Zusammengefasst: Pfusch.

@Fernal: Wäre cool, wenn Du eine Rückmeldung gibst, was an deinem Fritzz geändert wurde.

Servus
Buja
 
Fritzz07 der 2. schrieb:
vieleicht wurde das am 07 Model behoben ...

Nein :lol:

Hatte das Problem (wie ihr ^^^ mit Bildern und Testmöglichkeit nachlesen könnt) zu meiner Fritzz-Zeit auch. Mir wurde der Austausch des Hinterbaus angeboten. Dauert natürlich :D

Gruß
 
Na wenn alle Hinterbauten gleich sind und immer wieder das Problem auftritt versteh ich ja nicht was das bringen soll den zu tauschen. Gibts überhaupt ein Fritzz bei dem die Schwinge nicht schleift im eingefederten Zustand ?

Auf der anderen Seite sieht es ja eh schon sehr extrem aus wenn es mal bis zum "Anschlag" eingefedert ist.
Fritzz_Compressed.JPG
 
Ich habe eben mal bei meinem Stereo 2007 verglichen:

Bei abgelassener Luft aus dem Dämpfer und vorsichtig bis zum
Anschlag heruntergedrück ist immer noch ca. 2 bis 3 cm Abstand zwischen
dem Auge des Dreigelenkers (Unterkante) und der Schwinge
auf der linken Seite.
Rechts gibt`s ja durch die Asymetrie überhaupt kein Problem.
Zwischen der Dämpferverstellschraube (oben) und dem Querverbindungsrohr
der Schwinge (direkt vor dem Reifen) ist in dieser Position nur noch max. 10 mm Abstand.

Also würde da nie etwas anschlagen.
Es gibt wohl doch erhebliche Unterschiede in der Geometrie,
oder es liegt am Dämpfer.

Schrauben stehen da aber auch nicht raus.
Rechts ist eine flächenbündige Imbusverschraubung
und links ebenfalls das flächenbündige Widerlager.
 
Auch ein schönes Fritzz...







Mein Fritzz steht übrigens seit acht Wochen ohne Gabel beim Händler… Woche für Woche muss ich mich vertrösten lassen… Ohne Worte!!! :mad:
 
Und dazu stand geschrieben, dass ein Cube Marketingmitarbeiter mit seinem guten Freund dem Uhrenverkäufer das Rolex-Fritzz aus einer Bierlaune heraus realisiert haben.
Bierlaune ist dann wohl gleichzusetzen mit Schnapsidee, ich kann mir nicht vorstellen dass jemand mit dem Fritzz rumfährt und dabei gleichzeitig seine Rolex anhat.

Das war übrigends derselbe Marketingtyp der in einem anderen Artikel die Lieferengpässe von Cube auf die zum Teil unseriösen Hersteller in Asien geschoben hat. Das ist natürlich leicht das jemand anderem in dier Schuhe zu schieben.

Und das es ihm lieber gewesen wäre in Deutschland zu produzieren. Wer zwingt Cube in Asien zu produzieren ? Die deutsche Wirtschaft könnte es doch bestimmt vertragen wenn ein paar neue Mitarbeiter eingestellt werden und ich würd auch gern 200 Euro mehr bezahlen für einen in Deutschland hergestellten Rahmen, der dann womöglich ohne komische Toleranzen und Umlenkhebel die an der Schwinge anstossen hergestellt wird.
 
So, hab das Fritzz seit heute wieder. Gabel wurde auf U-turn umgebaut und funktioniert echt prima, absolut kein vergleich zur 2-Step. Sie spricht super an, raucht nicht so durch den Federweg und sagt nicht herum. Die hinterbau schwinge wurde auch ausgewechselt. Hier hat CUBE die schweistnaht etwas abgeflext damit es besser passt. Leider sind es aber immer noch 3-4 mm wenn die beiden Streben sich berühren. Ich hab es aber nicht geschafft den Dämpfer soweit zu komprimieren auf meiner heutigen Runde, höchste Drophöhe warn 50cm und da waren noch insgesamt 10mm Hub bis zum Anschlag. Am besten wäre es wenn CUBE die linke Umlenkwippe überarbeitet, weil bei dem Preis will ich schon 100% Funktion.

 
Ja aber entschuldigung, das sieht doch immernoch so aus, als wenn die linke Seite der 3D Wippe auf der Schwinge aufsitzt.

Rechts ist doch viel mehr Platz wie links... oder sieht das nur durch den Winkel des Fotos so komisch aus?
 
100 % Funktion am Hinterbau wäre schön, aber ich bin mir gar nicht sicher ob dadurch nicht ein anderes Problem zu Tage kommt. Der Umwerfer schlägt dann womöglich an die Kettenstrebe. Wenn ich den Hinterbau bis zu dem "Anschlag" komprimiere, dann ist der Umwerfer kurz davor unten an der Kettenstrebe anzustossen. Ich glaube auf dem kleinen Kettenblatt ist es ziemlich eng dann.
Also ich glaube dann ist es besser den Dämpfer so einzustellen dass er nicht bis zu dem "Anschlag" kommt anstatt eine abgeschleifte Schwinge zu haben und dafür einen verbogenen Umwerfer. Ich kanns zwar nicht wirklich bestätigen dass er dann anstösst, eben wegen dem Anschlag, aber es sieht echt eng aus.
Kann jemand sein Fritzz ganz durchdrücken ohne links am Umlenkhebel zu schleifen... und wird der Umwerfer dann dagegengedrückt ??

Fänd ich spannend zu erfahren
 
Nein da sitzt nix auf. Ist bei Stereo auch so, dass die Wippe asymmetrisch ist. Schau mal auf der Cube-Homepage das Fritzz an, ich denke da wirds klar; Die sind weiter unten miteinander verbunden.
 
Also wie Detonate nochmal wunderbar festgestellt hat, die ganze Konstruktion schlägt an der linken Wippe nach wie vor an, nur das dies jetzt 3mm später als vorher passiert. Bei der rechten Wippe gibt es das Problem nicht, da diese Asymetrisch ist, was wiederrum bei der linken halt nicht der Fall ist.
 
Zurück