Cube fritzz 2011

- Hülse wurde extra aus Alu gedreht weil sie genügend (120mm) lang sein muss, Vorschrift Cube

Hiho!
Ich habe Interesse an einer ähnlichen Lösung für mein Fritzz. Ist die Hülse geschlitzt oder eben entsprechend genau gedreht worden?
Wie verhindert ihr ohne Bund an der Hülse dass die Hülse im Sitzrohr weiter nach unten wandert?
Grüße!

nico
 
Ah okay...
Das mit dem Bund habe ich so nicht genau erkannt. Wo wurde die Hülse geschlitzt? Vorne oder Hinten? Ist dir bekannt das es schon mal mit einer ungeschlitzten Hülse probiert wurde, die eben auf 1/100mm genau gedreht wurde? Eine entsprechende Schlitzung mit anschließender Bohrung wie das dann eben auch im Sattelrohr vorhanden ist würde natürlich auch gefertigt werden.
Gruß!

nico
 
Also wenn Du "Knackgeräusche" etc. verhindern willst, sollte die Hülse schon sehr genau gedreht werden. Ob auf den 1/100 genau nötig ist, weiss ich nicht. Die Sattelstütze und Sattelrohr haben ja auch noch Toleranzen.

Wenn du dies sehr genau ausmisst und die Hülse genau so herstellst, wird das ev. auch ohne Schlitz funktionieren. Wobei das mMn nicht sinnvoll ist da das Material ja nirgends weichen kann und Toleranzen weniger aufgehoben werden. Du wirst die Hülse einfach grob gesagt quetschen und dadurch halten.

Gruss Marco
 
Gewissermaßen hast du schon recht. Ich habe daran gedacht die Hülse mit 5/100 Untermaß zu drehen und anschließend auf die Sattelstütze aufzuziehen. Wenn man eine Sattelstütze mal nachmisst kann man oft schon mit dem Messschieber erkennen, dass die Stützen alles andere als einen konstanten Durchmesser haben. Daher auch das Untermaß.
Eine geschlitzte Hülse finde ich immer nicht so schnucke, da die Pressung im Sattelrohr bei Belastung durch den Hintern durch den Schlitz alles andere als "homgen" ist.
Ich denke ich probiere es mit einer ungeschlitzten. Im Notfall kann man den immer noch mit nem feinen fräser nachträglich anbringen. ;)
 
Ja probier doch das aus, kannst ja nichts verlieren/demolieren :)
Resultat/Erkenntnisse täten mich dann auch interessieren.:daumen:

5/100 Untermass wird aber schon recht heftig zum montieren. Willst du die Hülse einpressen, oder erwärmen und dann pressen?

Gruss Marco
 
5/100 Untermass wird aber schon recht heftig zum montieren. Willst du die Hülse einpressen, oder erwärmen und dann pressen?
Erst mal muss ich dann die tatsächlich vorliegende Stütze messen. Die die ich bis jetzt in den Fingern hatte haben im Durchmesser auch 5/100 über die gesamte Schaftlänge geschwankt. Von daher sind 5/100 Untermaß im Durchmesser garnicht so wild finde ich. Wenn die Hülse dann nicht von Hand passabel drüber geht werde ich sie bei uns im Wärmebehandlungsofen auf 80-90°C erwärmen und dann noch mal versuchen drüber zu schieben.
Soweit der Plan. Da die Stütze aber immer noch im Rückstand ist kanns noch ein bisschen dauern bis ich dann wirkliche Infos liefern kann. :)
 
Nichts für Ungut, aber 5/100mm sind als Übermaß eine Dimension, die Du nicht einmal mit dem Schraubstock aufgezogen bekämst. 'Von Hand montierbar' kann man Passungen mit einem Spiel von wenigstens 2/100mm sprechen, sofern die Teile nicht glatt und präzise wie Passstifte sind.
Und solltest Du eine Aluhülse um 60°C erwärmen, um sie auf eine Alustütze zu bekommen, so erzeugst Du einen feinen Querpressverband. Der ist übrigens 'nicht lösbar', sprich nur noch unter Beschädigung/Zerstörung der Bauteile ;)
 
Ich kann dir vorschlagen selbst mal eine Sattelstütze nachzumessen und dann erkennt man schnell, dass man im Fahrradbereich mit dem Lehrbuchwissen aus dem Maschinenbau nicht sehr weit kommt. Das eiert alles dermaßen, dass da vermutlich mehr try and error nötig ist als genaue Auslegung. Daher habe ich auch geschrieben das es soweit mein "Plan" ist. Wenns nicht geht gehts nicht und dann muss ich das eben anpassen. ;)
 
Ich habe auch schon Gabelschäfte verlängert, Reduzierhülsen gedreht, Reduzierstücke für Steuersätze usw. Ein paar Erfahrungen darfst Du mir soweit also zutrauen.
Und genau wegen der am Rad vorkommenden Toleranzen ist es ein.... mutiges Unterfangen, eine ungeschlitzte Hülse nutzen zu wollen. Das Sattelrohr ist geschlitzt, die Klemmschelle arbeitet mit Schlitz, warum also Klemmkraft durch eine drucksteife Hülse klauen, wo es absolut nicht nötig ist?
 
Ich habe auch schon Gabelschäfte verlängert, Reduzierhülsen gedreht, Reduzierstücke für Steuersätze usw. Ein paar Erfahrungen darfst Du mir soweit also zutrauen.
Und genau wegen der am Rad vorkommenden Toleranzen ist es ein.... mutiges Unterfangen, eine ungeschlitzte Hülse nutzen zu wollen. Das Sattelrohr ist geschlitzt, die Klemmschelle arbeitet mit Schlitz, warum also Klemmkraft durch eine drucksteife Hülse klauen, wo es absolut nicht nötig ist?
Ich kniee nieder... :rolleyes: ;)

Die Hülse ist ja ähnlich eines Sattelrohres im oberen Bereich geschlitzt. Nur eben nicht durchgehen wie das bei den käuflich zu erwerbenden Reduzierhülsen der Fall ist. Hier habe ich einfach Bedenken, dass die Pressung resultierend aus der Hebelwirkung durch das Gewicht des Fahrers bei einem durchgehenden Schlitz sich negativ auf das Sattelrohr auswirkt.
 
Wird sie nicht machen. Habe mir ja wie ganz weit oben geschrieben, eine anfertigen lassen. Ich habe den Schlitz nach aussen zeigen lassen somit dürfte dieser die Kräfte abfangen können ohne Verformung etc. Bin aber kein so begnadeter Physiker der Dir das nachrechnen kann. Auch habe ich noch das Problem einer eh sehr schmalen Stütze, die sich in sich schon verwindet. Aber mal ehrlich, merken wird man es nicht. Ich zumindest nicht :-).
 
Fahre seit Oktober aufjedenfall eine ungeschlitzte Kunststoffhülse von gocycle => vollkommen problemlos. Werde mich übernächste Woche mal an das kürzen des Sitztrohres um 15-20mm geben...

Im Bikebereich ist entwicklungstechnisch sehr viel trial and error bzw. erfahrungsbasiert... Maschbauwissen/ das Wissen aus dem Tabellenbuch bringt einen hier wirklich nur bedingt weiter.

grüße,
Jan
 
Fahre seit Oktober aufjedenfall eine ungeschlitzte Kunststoffhülse von gocycle => vollkommen problemlos. Werde mich übernächste Woche mal an das kürzen des Sitztrohres um 15-20mm geben...

Im Bikebereich ist entwicklungstechnisch sehr viel trial and error bzw. erfahrungsbasiert... Maschbauwissen/ das Wissen aus dem Tabellenbuch bringt einen hier wirklich nur bedingt weiter.

grüße,
Jan

Hi Jan,
Kunststoff lässt so einiges über sich ergehen, Alu würde sicher schon mehr Wiederstand leisten.
Aber bin deiner Meinung, einfach ausprobieren.

Gruss Marco
 
Hallo!
Hat schon jemand die Easton Laufräder auf tubulles umgerüstet?
Welche Ventile soll man da verwenden. Bis auf eine Zeichnung finde keine Angaben in der Anleitung.
 
Sodele... hier ist nun mein Hobel...



Mal eine Frage in die Runde. Habt ihr auch so eine miese Lackqualität? Nen kleiner Steinschlag lässt direkt den Lack abplatzen. Das ist wirklich arm finde ich und man kann doch nicht 100% des Rahmens mit altem Fahrradschlauch umwickeln...
 
Ja, die Lackqualität ist bei meinem 09er (white & cocoa) auch unter aller Sau. Also wirklich richtig schlecht...

grüße,
Jan
 
Sodele... hier ist nun mein Hobel...


Mal eine Frage in die Runde. Habt ihr auch so eine miese Lackqualität? Nen kleiner Steinschlag lässt direkt den Lack abplatzen. Das ist wirklich arm finde ich und man kann doch nicht 100% des Rahmens mit altem Fahrradschlauch umwickeln...

Gratuliere, schaut halt immer wieder top aus das Bike :daumen:
Sag mal, wo ist denn die schwarze Kurbel/Schaltwerk geblieben :confused:

Das mit dem Lack ist mir bis jetzt noch gar nicht aufgefallen, muss wohl gleich nochmal in Keller :D
 
Ja, die schwarze Kurbel habe ich in der Tat vertickert. Ich fahre einen 20" Rahmen und habe extrem lange Beine. Daher fahre ich lieber eine Kurbel mit 180mm Armlänge (das habe ich auch schon an meinem 2008er Modell so gemacht). Also habe ich eine solche nachgerüstet... :)

Ach, weiterhin ist mir noch aufgefallen, dass der Hinterbau mal wieder kräftig verzogen ist. 2,2mm Seitenversatz zwischen der oberen und unteren Dämpferanlenkung... Daher habe ich hier auch gleich mal mit angepassten Distanzhülsen ausgebessert.
Die Dämpferproblematik habe ich erst mal behelfsmäßig mit eingelegter Teflonfolie "eingedämmt". In den nächsten Tagen folgt dann ein entsprechend angepasste (CNC gedreht) äußere Dämpferkammer ohne Volumen.



Gruß!

nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, weiterhin ist mir noch aufgefallen, dass der Hinterbau mal wieder kräftig verzogen ist. 2,2mm Seitenversatz zwischen der oberen und unteren Dämpferanlenkung... Daher habe ich hier auch gleich mal mit angepassten Distanzhülsen ausgebessert.
Die Dämpferproblematik habe ich erst mal behelfsmäßig mit eingelegter Teflonfolie "eingedämmt". In den nächsten Tagen folgt dann ein entsprechend angepasste (CNC gedreht) äußere Dämpferkammer ohne Volumen.



Gruß!

nico

edel! bei mir hat aber jetzt letztendlich erst der umstieg auf eine kleine kammer die lösung gebracht. wrum auch immer...
 
edel! bei mir hat aber jetzt letztendlich erst der umstieg auf eine kleine kammer die lösung gebracht. wrum auch immer...
Ja mal schauen ob es die "Lösung" ist. Um das Volumen wirklich minimal zu halten habe ich auch einen dritten O-Ring eingeplant (siehe Halbschnitt). Das größte Problem ist eigentlich an die O-Ringe zu kommen, da die nen total überzwerges Zollmaß haben und in Deutschland als Privatperson wohl nicht zu bekommen sind... :(
 
Hast Du schonmal bei Lelebeck geschaut? Die haben ein ziemlich großes Sortiment und liefern auch Kleinmengen.
Hey! Super! Vielen Dank. Die haben zumindest mal die Schnurdicke von 1,78mm. Im Durchmesser kann man beim O-Ring ein bisschen Spielraum nutzen. Ich denke dort werde ich mal ordern und dann testen.
Danke nochmals!
Gruß!

nico
 
Zurück