Cube Hanzz (2010)

Dir passiert genau das, was ich befürchtete. Teures Rad gekauft, aber keine Ahnung von der Technik. Nimm mir das jetzt nicht übel, aber du bist ein gutes Beispiel dafür, wie man es NICHT machen sollte.
 
Hi

nein ich nehme es dir ganz und garnicht übel, das schlimme ist, ich weiss es sogar selber. Das nervt mich selber sehr deswegen stelle ich hier so viele fragen.

Naja... ich denke ihr werdet mich noch ein wenig ertragen müssen.

grüße!
 
ertragen? fragen ist doch völlig normal. du müsstest mal wissen wie oft ich Müs Lee wegen meiner Gabel gefragt habe xDxD
ich würde dir empfehlen nicht gleich aufzugeben mit dem Hanzz. Das hält jede Menge aus (zumindest bei harten Crashs). Kann ich aus Erfahrung sagen ;-).
Es gibt viele Downhiller die mit der kompletten Saint-Gruppe unterwegs sind. Von daher glaub ich, dass es nicht an den Komponenten liegt. Die Gabel und die Lauffräder (mach ich auch demnächst) würde ich tauschen.

Gib dem Bike nochmal ne Chance.
 
Was ist denn an der Gabel schlecht? Über mangelnde Steifigkeit dürften sich höchstens Fahrer jenseits der 90kg beschweren, die 4m-Drops moshen und wenn man das Ding mal schmiert, läuft es so gut, dass man nicht mehr tauschen möchte.
 
ich fahre die Van. wenn die richtig geschmiert ist, läuft das Ding 1a.

was sagt ihr dazu, das wird sehr wahrscheinlich der nächste Laufradsatz von mir sein.

 
Passt farblich gar nicht ^^. Was kostet der Satz denn? Wenn er um 400 liegt, würde ich mir eher einen individuellen Satz aufbauen lassen.
 
den kann ich individuell aufbauen. schwarze, goldene, rote oder weiße Naben. Dazu rote, weiße, goldene oder schwarze felgen.

wie würdest du ihn denn z.B. aufbauen.

der satz kostet so wie er ist 160€
 
Das die Van mit Schmierung recht gut läuft ist ja hier bekannt.

Flairco fährt aber die Talas.
Also ich habe es damals so gemacht das ich die Talas Verkauft habe. Es gibt sehr viele Leute die dafür noch richtig Schotter lassen.
Vom erlös eine Totem oder Van oder .... (steht schon oben) kaufen und glücklich werden.
Ist wenn man null Ahnung hat einfach die beste Alternative. Und so wie es klingt fährt er weniger Touren wo er das Talas wirklich brauchen könnte.
 
Flairco fährt doch die originale Float, welche recht geschmiert auch sehr gut läuft.

btw: Einem FR/DH-LRS für 160€ würde ich nicht vertrauen, schon gar nicht individuell aufgebaut...
 
@xc01

hilfreiches Video sieht ja gar nicht so schwer aus wenn man sowas mal selber machen will.Und wie komme ich dann an die Stahlfeder ran? Wenn das Casting ab ist,das innere Rohr muss dann noch raus?
 
@tobi-trial:

Ich lass mir gerade auch ein Vorderrad mit der Nabe bauen, fand sie jetzt von der Verarbeitung her irgendwie weniger wertig als die Hopes die ich in den anderen LR hab. Die Konstruktion zum Umbau zwischen 9mm und 20mm wirkt auch irgendwie halbgar. Wobei das letztendlich nichts über die Qualität aussagt.

Meiner Erfahrung nach würde ich, gerade fürn Bike wie das Hanzz, darauf achten, dass die Laufräder gescheit gespannt sind. Für 160 Euro wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit nichts ordentliches bekommen. Guck dir evtl. mal die Hope Hoops Laufräder an, evtl. gibts die auch mit breiteren Felgen als der ZTR Flow.

Alle sechs Laufräder die ich bisher von Actionsports hatte mussten sehr zeitnah nachzentriert werden, egal ob leicht (DT, CXRay, DT4.2) oder robust (SLX, standardspeichen, singletrack). Was angesichts des Preises aber auch noch in Ordnung geht.


@Flairco:
Dir fehlts vermutlich einfach an Erfahrung (vermutlich fahrtechnisch und bzgl. der Fahrradtechnik, nicht böse gemeint die Feststellung). Dass Anbauteile kaputtgehen ist vollkommen normal, beim DH fahren gehört es, je nach Fahrstil früher oder später, dazu. Sieh zu dass das Hanzz in technisch einwandfreiem Zustand ist, lern am besten selbst Schrauben und fahr viel, wenns geht mit besseren Fahrern.


grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
danke jan84, dann hol ich mir mal welche und spann sie gleich nach :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo

ich hätte eine frage bezüglich der feder im dämpfer, im moment ist eine 450(er) feder verbaut. Mittlerweile habe ich mich auf 85kg abgespeckt und wiege mit kleidung etc. 90kg.
Welche feder soll ich dann benutzen, die zahl gibt ja an wieviel lbs man braucht um die feder um einen inch (2,54cm??) zu bewegen wenn mich nicht alles täuscht oder?
Soll ich eine 600er feder versuchen? Ich werde meine einfach in diesen praktischen thread reinstellen, wo man die federn tauschen kann, vielleicht findet sich ja jemand.

grüße
 
vier ergebnisse

SUGGESTION 1

SPRING RATE 900 (158) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 1 turn
CALCULATED SAG 25 (0.49,12.5) % (in,mm)

SUGGESTION 2

SPRING RATE 800 (140) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 2 turns
CALCULATED SAG 26 (0.51,13) % (in,mm)


SUGGESTION 3

SPRING RATE 750 (131) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 3 turns
CALCULATED SAG 25 (0.5,12.8) % (in,mm)

SUGGESTION 4

SPRING RATE 700 (123) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 4 turns
CALCULATED SAG 25 (0.5,12.7) % (in,mm)

auf alle fälle sehe ich schon mal, dass meine feder viel zu weich ist.
welche von diesen vier ergebnissen sind nun für mich relevant bzw. wo liegt der unterschied zwischen den vier ergebnissen.
Ich sehe am preload, doch sagt mir das leider nichts.

danke auf alle fälle schon mal für diesen link, bin schon mal weiter :daumen:

grüße
 
Hmm ich weiß nicht was du da eingetippt hast, aber für den Fall das es immer noch um ein Hanzz geht, sollte das dabei rauskommen. Bei Gewicht 90kg, Federweg 190mm, 216mm Dämpfer (Stroke von 63,5mm) und SAG 25%

SUGGESTION 1

SPRING RATE 600 (105) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 1 turn
CALCULATED SAG 24 (0.6,15.3) % (in,mm)

SUGGESTION 2

SPRING RATE 550 (96) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 2 turns
CALCULATED SAG 24 (0.61,15.5) % (in,mm)

SUGGESTION 3

SPRING RATE 500 (88) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 3 turns
CALCULATED SAG 25 (0.63,16.1) % (in,mm)

SUGGESTION 4

SPRING RATE 450 (79) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 4 turns
CALCULATED SAG 27 (0.67,17) % (in,mm)

Die Vorschläge unterscheiden sich einzig und allein in der Vorspannung der Feder (preload). Da Dämpferfedern zu 99% linear sind, machen diese Angaben in meinen Augen keinen Sinn, da das Programm nur berechet mit welchen Parametern der SAG "stimmt". Eine vorgespannte 450er ist damit immer noch falsch.

Die richtige Feder sollte somit zwischen 550 und 600 liegen. Die Feder sollte immer minimal vorgespannt sein, damit sie nicht klappert. Also hast du mit einer 600er ca.24% SAG und wenn man die 550er auch nur eine Umdrehung vorspannt ergeben sich 27%SAG.

Nimm mal diesen http://www.tftunedshox.com/info/spring_calculator.aspxRechner, der gibt dir "sinnvollere" Ergebnisse da auch verschiedene Dämpfe/Hinterbau Kombinationen berücksichtigt werden. Wobei meine persönliche Erfahrung bei dem TFT Rechner ist, das man zwischen 2 Werten eher den härteren wählen sollte.

Bevor du lange suchst Wheel Travel 7.48 und Shock Stroke 2.5
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm Sorry aber wie kommst du auf eine 900 Feder???? Hast du dir das ganze mal angeschaut????

Gehen wir mal von den 190mm Federweg der Cube HP aus und einem Dämpferhub von 63mm welches der standard 216mm RC 4 hat.

Fahrergewicht habe ich wie oben geschrieben 90kg eingegeben.
Und deine Frage nach den Preload sind die umdrehungen der Federvorspannung

Ergebnis:

SUGGESTION 1

SPRING RATE 500 (88) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 1 turn
CALCULATED SAG 30 (0.74,18.7) % (in,mm)

SUGGESTION 2

SPRING RATE 450 (79) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 2 turns
CALCULATED SAG 31 (0.78,19.7) % (in,mm)

SUGGESTION 3

SPRING RATE 450 (79) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 3 turns
CALCULATED SAG 29 (0.73,18.5) % (in,mm)

SUGGESTION 4

SPRING RATE 400 (70) lbs/inch (N/mm)
PRELOAD 4 turns
CALCULATED SAG 32 (0.79,20) % (in,mm)
 
Kein Wunder, dass dir die 450er zu weich ist: Für mich mit 65kg ist sie perfekt ^^. Die 600er sollte für dich passend sein, eventuell auch die 550er.
 
hehe, ja das erklärt so einiges, mein dämpfer schlug nämlich schon bei vielleicht ein meter drops durch. Ich habe bei hub 50,8mm eingegeben weil ich dachte das dies bei den 190mm der fall wäre. Jetzt bin ich schlauer.

Sorry, dass ich euch so viel fragen muss doch eine frage interessiert mich brennend, meine momentane feder habe ich schon ziemlich weit zurück (auf spannung) gedreht, vorher habe ich gelesen ich soll die 600er feder also nur so weit drehen, dass sie gerade nicht klappert? Ich wusste nämlich nie wie weit die feder vor bzw. zurück gedreht gehört und welche auswirkungen das GENAU auf den dämpfer hat.

Habe in einem anderen forum auch gelesen, dass die falsche federhärte den dämpfer zerstören kann, ist da wirklich was dran? Wenn ja wie genau funktioniert das?

diesmal mit freundlichen grüßen... und ein dank an eure gedult und großzügige hilfe! Wirklich ein super forum wo mir bisher sehr gut geholfen wurde. Ich trink ein bier auf euch :lol:
 
Aaalso, mal ganz von vorne:

Der Dämpfer ist 216mm lang, der Kolben gibt 63.5mm Hub her. Zusammen mit dem Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus (in diesem Falle 1:2.96) kommen 188mm Federweg dabei raus.

Die Vorspannung nutzt auch nix, wenn die Federhärte nicht passt. Die Vorspannung gibt nur vor, ab welchem Punkt der Federkennlinie man soz. "einsteigt".

federkennlinie.jpg


Ist die Vorspannung sehr gering, gehts auf diesem Diagramm ganz unten los. Ist sie hoch, startet man erst ein wenig weiter oben auf dem Diagramm. Die Feder verhält sich so, als laste bereits ein bestimmtes Gewicht drauf. Mit der Vorspannung kann man den Sag in Verbindung mit dem Losbrechmoment einstellen, die Kennlinie allerdings bleibt gleich.

Eine zu weiche Feder kann tatsächlich den Dämpfer zerstören, allerdings muss sie dazu schon sehr weich sein und der Dämpfer äusserst heftig durchschlagen.
 
Man soll aber eine Feder auch nicht mehr wie drei Umdrehungen vorspannen, da es sonst zur Kollision der Federwindungen kommen kann. Dies ist auch nicht gerade gesund.

Schau mal die Manitou Federn an. Kosten nur einen Bruchteil der Fox und haben beim DHX 5.0 gepasst. Ob es sich beim RC4 auch so verhält weiß ich leider nicht genau. Aber eigentlich sollte sich nicht geändert haben
 
Jap, Manitoufedern passen auf Foxdämpfer, sind ein ganzes Stück schwerer, dafür aber auch günstiger. Die Foxstahlfedern sind nur wenig schwerer als Titanfedern gleicher Härte.
 
Zurück