Ja, die Gabelelastizität zwischen Steuerrohr des Rahmens und der Achse sieht man schön im Resonanzpunkt und ist mit +/-1cm ganz gut geschätzt. Im Resonanzpunkt wirken ziemlich hohe Kräfte innerhalb der Gabel. Bei einer ziemlich weichen, alten Alu-Starrgabel war es wohl etwas mehr und nach Wechsel auf eine neue, steifere Alu-Stattgabel wurde es deutlich weniger, aber auch die hatte ihren Resonanzpunkt halt bei einer etwas anderen Geschwindigkeit. Rein technisch ist das Phänomen immer noch vorhanden, aber stört nicht mehr. Die deutlich schwerere Federgabel (noch mit den weicheren 32mm-Tauchrohre und non-tapered) macht es auch, aber es stört nicht und sogar ein anderes Rad mit Carbon-Starrgabel zeigt den Effekt, aber auch hier stört es nicht. Bei allen Heckbremsen ist es nur das Geräusch der rhythmisch über die Lochmuster einlaufenden Belagkanten. Es sind
Magura-Scheiben Storm-HC und der Vorgänger Storm (nicht SL). Da es nicht sonderlich stört und ich Null Bock habe, das Belag- und Scheibenwechselspiel zu machen, bleibt es. Natürlich brauche ich nicht zu erwähnen, dass Diskussion am
Magura-Stand auf den letzten Eurobikes vor Corona kein Ergebnis brachten, außer dass Physik halt gemein ist.