komm gerade vom bikeline in münchen... der hat u.a. focus bikes.. eins hat mir mal richtig gut gefallen... rahmen aus carbon ...focus raven ... hat dort 1900,- gekostet... was ist davon zu halten?
hab mich bisschen unterhalten mit dem und er meinte das cube zwar nicht schlecht sei, aber quasi keine eigenentwicklung hat wie z.b. focus, speciliazed und scott... alles nur ware aus taiwan etc.
focus dagegen sei deutsch.. war mir natürlich klar das er was gegen cube sagen wird aber die frage an euch: stimmt das?
edit: wieso gibt es hier keine rubrik "focus"?
Wenn ich so einen riesen bullshit von Händlern höre, dann bekomm ich das
grosse:kotz:
Wir haben uns ladenseitig dieses Frühjahr davon überzeugen können, was
CUBE so in Sachen Entwicklung so macht, und ich muss sagen ich war schon ziemlich überrascht....
In den Anfangszeiten von CUBE war das mit Taiwan und dem Labeln wirklich
so, aber diese Zeiten sind längst vorbei. Ein Grossteil der Wertschöpfung
findet in Deutschland statt (Ausnahme die Rahmenproduktion selbst und die macht sowieso kein Großserienhersteller mehr in D), und daher schonmal auf jeden Fall "Made in Germany". Zumindest mehr als Scott und Specialized und Konsorten.... (ich habe im Übrigen nichts gegen
obige Marken...).
Wenn ein Händler, der diese Marke nicht führt, nicht die Grösse besitzt
die Qualität anderer Marken anzuerkennen, und der Meinung ist, dass nur
"seine" Marke die einizig Wahre ist, dann ist das schon mal eine ziemlich
überholte Einstellung und vorallem ziemlich unprofessionell (auch hier nichts
gegen FOCUS; die machen mittlerweile wieder einen ganz ordentlichen Job).
Zum eigentlichen Thema:
Fully für Anfänger?
Auf jeden Fall!!
Bringt mehr Sicherheit und Vertrauen, gerade am Anfang.
...Spass bringts im übrigen auch...

Habe selber 2 Fullies und geniese dies sehr.
Ein Racefully (CUBE AMS HPC 2009 custom; 10,0 Kg)und eines mit n bissl mehr FW.
Beide top und absolut spassig.
Würde nie wieder komplett auf Fullies verzichten wollen.
Sie sparen Kraft auf langen Touren, bringen Sicherheit bergab, bringen
Traktion bergauf auf wurzeligen Wegen. Bei den heutigen Rahmen- und
Dämpferkonstruktionen hast du auch keinerlei Nachteile mehr in Bezug
auf Kraftverschwendung. Jemand der in der Ebene ein Fully so zum wippen
bringt, dass es Kraft kostet, der kann entweder nicht fahrradfahren, oder
hat schlichtweg keine Ahnung von Dämpfereinstellung.
Wenn dich also ein Fully interessiert (spieziell vielleicht ein CUBE), dann
machs ruhig und du wirst es sicherlich nicht bereuen.
CUBE AMS 125 halte ich für eine durchaus vernünftige Alternative.
Nicht zuviel FW und sehr breitbandig einsetzbar.
Der Produktmanager von CUBE hat sein AMS 125 mit 10,5 Kg sogar marathontauglich aufgebaut. Touren und leichtes freeriding macht es, je
nach Konfiguration, auch locker mit.
Man kann 125 mm FW mittlerweile locker fahren ohne Nachteile.
Zur Bremse:
fahre selber eine K18 an meinem Bergwerk Faunus und muss sagen:
eine geile Bremse, besonders für den Preis!
Selber Aufbau wie eine K24, mit Ausnahme der Druckpunktverstellung.
Fahre sie mit 180 mm Ashima-Scheiben und Kool-Stop Belägen.
Die ist absolut hochalpentauglich!
Je mehr Meinungen du einholst, desto mehr verschiedene Meinungen
wirst du bekommen.
Es gibt so gut wie keine Bremse zu der du nicht irgendeinen negativen
Kommentar finden wirst (frag mich mal nach
Magura....)
Lass die also nicht von zuviel negativem Gewäsch abbringen.
Bist eigentlich schon auf dem richtigen Weg....
Viel Spass!