Cube Stereo HPC 120 und 140 2017

giphy (11).gif
 

Anhänge

  • giphy (11).gif
    giphy (11).gif
    432,6 KB · Aufrufe: 83
Na das Stereo 120 soll ja laut Bericht ein flinker Kilometerfresser sein.
Vllt nimmst du das fur langere Touren und kaufst dir sone ballermaschine wie von @Florent29 aufgezählt um kurze Trailballertouren zu fahren
 
Vor einer Woche habe ich mir einen Stereo 120 Race Rahmen bei BikeDiscount besorgt und neu aufgebaut. Da ich fahr- und geomäßig mit dem Rad in der Zwischenzeit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und echt zufrieden bin, überlege ich mir als Zweitrad noch ein 140er aufzubauen.
Wie groß sind die Unterschiede zwischen den beiden Versionen? Fährt jemand beide?

Danke vorab.


Anhang anzeigen 719004
Also ich würde ja sagen, mach das mit dem 140er-Aufbau. Das Bike wird sich sicherlich nicht ganz so spritzig fahren wie das 120er und aber auch etwas mehr Komfort auf rumpeligeren Strecken bieten. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du einfach zwei Fullys haben, die mehr oder weniger das Gleiche können und bieten ohne jetzt identisch zu sein. Die Idee mit dem 140er ist da sicherlich eine gute! Es gibt dutzende Alternativen, die man da noch berücksichtigen könnte und mit denen Du auch glücklich werden würdest. Aber diese Alternativen gibt es halt nicht für 499€ bei bike-discount.de und ich denke, dass ist schon auch ein Argument für dich oder? Ich schließe das aus dem Aufbau deines 120ers das ja eher auf teure bling-bling Komponenten verzichtet, sondern vor allem mal funktional aufgebaut ist. Korrigier mich bitte wenn ich da falsch liege! Schlag zu! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du enttäuscht sein wirst.
Happy Trails!
 
Du hast es erfasst. Genau das ist mein Anliegen gewesen.
Auf Bling-Bling kann ich sehr gut verzichten, das ist mir so lang wie breit und, diesmal sind es zwar 599.-- für den C62 Rahmen, der Kaufpreis ist ein nicht von der Hand zu weisendes Argument. Zumal ich alles bis auf den Dämpfer zu Hause liegen habe.
Als Dämpfer werde ich einen McLeod einbauen, die Fox in der Größe und Preislage sind gerade aus und 500 Schleifen gebe ich dafür nicht her, merke ich eh nicht. Eine 150mm 34er Fox habe ich noch, werde aber alsbald ganz sicher eine 36er einbauen, ist mir bei 150mm lieber, vielleicht gibt der Bikemarkt auch was gescheites her, Performance und 2016 reichen mir locker.
Dann kann ich mit dem 120er Strecke machen und zwischendurch trailen und mit dem 140er trailen und zwischendurch Strecke machen.
Beide Räder lassen sich austauschen ohne gleich zu sein und im Falle eines Falles muss ich auf nichts verzichten.

Dann werde ich jetzt zuschlagen. Hat noch einer eine Idee für die Ausrüstung? Nur zu, bin für jede Idee dankbar. Vorhanden sind Guide RSC Bremsen, Shimano XTR 1x11 mit OneUp Kassette 11-47 und LRS vom Bike Lädle mit 30mm MW Felgen, BrandX Vario Stütze. Gabel und Dämpfer hatten wir schon.

Na das Stereo 120 soll ja laut Bericht ein flinker Kilometerfresser sein.
Das ist korrekt und kann ich nur bestätigen, das Teil läuft wie d'Sau. Rauf wie runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich jetzt zuschlagen. Hat noch einer eine Idee für die Ausrüstung? Nur zu, bin für jede Idee dankbar. Vorhanden sind Guide RSC Bremsen, Shimano XTR 1x11 mit OneUp Kassette 11-47 und LRS vom Bike Lädle mit 30mm MW Felgen, BrandX Vario Stütze. Gabel und Dämpfer hatten wir schon.
Nimm das was Du hast und fahr es bis es nimmer taugt. Alles gute bis sehr gute Komponenten. Alle weiteren Vorschläge sind dann ausschließlich Geschmacksache. Ich persönlich würde zum Beispiel nur Shimano-Bremsen fahren, die XTR verkaufen und ne XT fahren und mir kommen ausschließlich Variostützen von Vecnum ins Bike. Genauso wenig würde ich Fox fahren. Aber das heißt nicht, dass deine Komponenten schlecht sind! Lenker, Pedale und Sattel kann man sowieso nicht empfehlen. Das muss halt zu Händen, Hintern und Schuhen passen. Viel Spaß mit dem Bike!
 
Gut, wenn weiter keine Vorschläge mehr kommen, scheine ich dahingehend keine groben Fehler in meiner Planung zu haben und verbaue, was ich habe.
Noch dazu kommen Antrieb SRAM X1, mit 28er AB Blatt oval, Pedale vom Ritchey und Lenker Syntace.
Meinen Dank an alle.
 
Klingt doch alles gut!
Ritcheypedale neu kaufen würde ich nicht, auf dem Gebiet hat es Onkel Tom nie so wirklich zur Meisterschaft gebracht, das können andere sorgloser. Aber wenn Du sie schon hast, einfach dranschrauben.

Die 36 braucht's wohl eher nicht, Du bist doch glaub kein totales Schwergewicht. Und gar so schreckliche Dinge hast Du mit dem Rad ja nicht vor, wie Du oben geschrieben hast. Aber wenn Dir das Tunen Spaß macht - warum nicht?
 
Ja klar, Ritcheys hab ich ich noch, 2x neu und 2x in Action. Die waren gar nicht so schlecht, gibt es aber nicht mehr. 3fach gelagert, 1 Kugellager, 1 Nadellager und 1 Gleitlager. Das einzig miese an der Konstruktion ist das irre Feingewinde der Staubkappen. Musst du uffbasse.
Die 36er braucht's fei net, schon recht. Ist mir bei 150mm aber schon lieber und soviel mehr wiegt sie nicht, das macht der leichte Rahmen mit gerade mal 2kg wieder wett. Dafür ist sie jedoch eine gute Ecke steifer. Und da ich dann auch noch eine nagelneue 34er mit 150 oder 120mm abzugeben habe wird es auch nicht soviel mehr kosten. Ich verspreche mir jedenfalls etwas davon. Wenn nicht, habe ich wieder was gelernt.
Mein Startgewicht beträgt ca. 75kg und richtig dolle Sachen fahre ich nicht. Bei S3 Einlagen hört es auf. Hab ich immer Angst um's Bike.
 
Ich merke bei 83 kg keinen Steifigkeitsunterschied zwischen meiner Mattoch mit 34er Standrohren und der Pike mit 35. Vermisse bei beiden nichts. Aber ist ja egal, teste es einfach.
 
Zwischen 32mm und 34 hab ich das schon gemerkt. Das ist aber was anderes als zwischen 34 und 36. Wenn die 34er schon gut steif ist, wirst du zur 36er nicht viel mehr merken. So wird das auch bei Pike und Mattoc sein. Ich bin noch keine 36er gefahren, kann es also aus Erfahrung nicht sagen. Das ist eine reine Annahme zwischen der Gabel und mir. Wenn ich sie drin habe, weiß ich es. Zu fragen bringt nicht viel, weil das jeder zum großen Teil subjektiv wiedergibt. Also testen.
 
An sich sollte mein 140er Stereo diese Woche fertig sein. Leider habe ich einen defekten Rahmen bekommen und so verzögert sich sich der Aufbau um einige Zeit.
Dafür ist die 36er Fox eingetroffen. Die werde ich von aktuell 170mm auf 150mm traveln. Als Dämpfer kommt der Manitou McLeod rein, liegt schon auf der Werkbank und in 14 Tagen sind dann auch die Laufräder vom Bike Lädle fertig.
 
Update

Es ist das 140er geworden. Mittlerweile aufgebaut und schon einige Touren alt. In ein paar Tagen kommt die Vario-Stütze, Flats sind bereits montiert. Die 36er Fox war die richtige Entscheidung. Alles in allem zusammen geht das Teil richtig gut rauf und genau so gut runter. Jedoch bitte nicht mit einem ausgewachsenen Downhiller verwechseln. Das war nicht mein Ziel, dafür ist es nicht gebaut und das will es auch nicht sein. Für mich also genau richtig. Ich kann herrlich lange Touren damit fahren, 60 - 70km und von morgens bis abends ermüdungsfrei im Sattel, stellen kein Problem dar. Und wenn es rumplig wird, bitteschön, auch kein Ding. Exakt und präzise, ohne zu unter- oder übersteuern geht es völlig neutral um die Ecken, egal wie schnell oder langsam du bist. Kein Einknicken, kein Ausbrechen.
Die Fox geht unbeirrt ihren Weg und der Manitou McLeod macht einen prima Job. Die Laufräder mit Spank Oozy 345 Felgen vom Bike Lädle rennen einwandfrei und die Conti Bereifung mit XKing 2.4 hinten und MountainKing 2.4 läuft erstaunlich ruhig und schnell. Mit 63mm Breite liegen sie für mich gerade richtig, breiter braucht nicht.
Am Ende des Tages kann ich sagen: passt.
 
Hallo.
ich habe ein cube stereo 140 HPC Race
vorne 150mm und hinten 140mm.
Ist dieses Bike für Besuche im Bike park geeignet....? also keine reine Downhiller
Strecken....eher Flowtrail...


Gruss
Jörg
 
Zurück