Cube Stereo - Kettenblattbrüche durch eingeklemmte Kette

Registriert
19. November 2008
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach anderen Leidensgenossen für folgendes Problem an meinem 2009 gekauften Cube Stereo K18: auf fast jeder Tour muß ich das kleine Kettenblatt wegen Zahnausfall tauschen und/oder die eingeklemmte Kette zwischen großem Kettenblatt und Hinterbaurahmen per Not-OP entfernen. Dazu habe ich Euch zwei Bilder angehängt:die zeigen jeweils, wie sich die Kette zwischen dem Hinterbau und den Kettenblättern verfängt. Im ersten Bild springt die Kette vom kleinen Kettenblatt und klemmt sich am Hauptgelenk ein, was zum Zahnbruch führt - und zwar jedes Mal! Im zweiten Bild zieht sich die Kette während des Umwerfens vom großen aufs mittlere Kettenblatt zwischen großem Kettenblatt und Hinterbaurahmen, was das Entfernen der Kette mittels Nietwerkzeug erforderlich macht (ebenfalls jedes Mal). Ich bin der Meinung, daß dies schon von der Konstruktion her ungünstig gemacht worden ist, da zwischen den Kettenblättern und dem Rahmen einfach zu wenig Platz vorhanden ist, damit die Kette beim Herunterfallen (was bei All-Mountainbikes im groben Einsatz schon mal vorkommen kann) keinen Schaden anrichten kann. Freilich kann man sich auf nem groben Downhill schon mal ein Kettenblatt killen..aber daß einem - wie bei mir - bei jedem Kettenabwurf die Zähne davonfliegen, find ich schon ein bisserl krass....

Lt. meinem Händler ist der Antrieb korrekt montiert (Distanzringe&Kettenlinie stimmt) und das von mir geschilderte Problem ist für ihn völlig neu. Anfrage an den Hersteller (Cube) hat leider bisher keine Reaktion ergeben.

Meine Frage an Euch: wer hat die gleichen Probleme? Wenn tatsächlich an meinem Bike alles so angeschraubt ist, wie es sich gehört kann ich mir fast nicht vorstellen, daß ich der einzige bin. Wenns noch mehr "Opfer" gibt: Wer von Euch hat eine Lösung gefunden?

Vielen Dank im vorraus für Eure Meldungen,

Sascha



 

Anhänge

  • THM_SDC12035.jpg
    THM_SDC12035.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 492
  • THM_SDC12037.jpg
    THM_SDC12037.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 513
Eine Lösung wäre, bergab das große KB zu benutzen.

mfg
Findus

...das große wäre nicht unbedingt meine Wahl (wenn die Kette vom "Großen" abspringt ---> auch blöd^^) - das mittlere ist i.d.R. meine Wahl. Aber hier ja eigentlich auch wurscht, weils leider auch nix hilft. Trotzdem recht herzlichen Dank für den Tipp! Abhilfe gegen das Runtersrpingen würde wohl nur eine 3-fach Kettenführung wie bei den Downhillern bringen...mir gehts aber hauptsächlich darum, obs bei den andern Cube-Stereo-Ridern auch so eng hergeht zwischen den Kettenblättern und dem Rahmen:confused:
 
Sei froh dass das das einzige Problem bei deinem Stereo ist. Bei mir sind die Laufräder ab Werk Teile für die Tonne und die vordere Bremse hat noch nie im Leben dieses Rades so funktioniert wie sie soll. Das ProPedal vom Fox RP23 kann man schon mal am Berg vergessen auszuschalten weils kaum einen Unterschied macht.

Was mir spotan einfällt:
1. Kette zu lang bzw. Kettenspannung zu gering?
2. Umwerferendanschlag korrekt eingestellt?
3. Wenn auch unpopulär: Gleich das defizit deines Materials aus indem du rechtzeitig dran denkst ein Blatt hoch zu schalten. Manchmal ärgert man sich mit solchen Lösungen am wenigsten.

mfg, navpp

Edit: Mach mal ein Foto ohne "Winkel". Man kann das nicht wirklich einschätzen bei dem Bild.
 
Mir ist es öfter passiert, dass sich beim hochschalten vom kleinen aufs mittlere Kettenblatt die Kette zwischen Rahmen und Kettenblatt gezogen hat. Umwerfer neu eingestellt und fertig.
Fahr auch nen 09er Stereo.
 
welche innenlager breite hat das Stereo?
Nicht das ein Spacer zu viel eingebaut wurde.
Auserdem wird die Kette ganz gerne mitgezogen wenn sie oder die Zähne an der Verschleißgrenze sind.
 
Hallo,
ich fahre auch ein Stereo 09 und habe das selbe Problem. Mir fehlen jetzt schon 2 Zähne habe das Kettenblatt aber noch nicht getauscht. Wenn dann ein Zahn angebrochen ist und man es nicht sofort merkt klemmt sich die Kette wie beschrieben auch bei mir zwischen Rahmen und Kettenblätter. Mit etwas zärtlicher Gewalt geht das auch ohne Rumschrauben wieder zurück, hinterlässt aber unschöne Kratzer am Rahmen. Ich habe noch keine Lösung gefunden.
 
wie auf beiden einen.
das ist Falsch!!!!!!!! und vielleicht auch shcon der Grund

wenn 68mm Innenlager Rechts 2 Links einen
bei 73mm Innenlager Rechts einen

Ähh, sorry. Hätte vielleicht vorher mal richtig putzen sollen ;)
Tretlagerbreite ist 73mm, und auf der Antriebsseite ist ein Spacer, links ist keiner. Das müsste dann ja stimmen und bei mir funktioniert es so.
 
Sei froh dass das das einzige Problem bei deinem Stereo ist. Bei mir sind die Laufräder ab Werk Teile für die Tonne und die vordere Bremse hat noch nie im Leben dieses Rades so funktioniert wie sie soll. Das ProPedal vom Fox RP23 kann man schon mal am Berg vergessen auszuschalten weils kaum einen Unterschied macht.
Hi, navpp! Alles heisse Themen, aber halt leider Off-Topic! Schick Dir zu den Themen eine PM!

Was mir spotan einfällt:
1. Kette zu lang bzw. Kettenspannung zu gering?
Super Tipp! Werde ich mal überprüfen! Würde das Problem ggf. nicht lösen, aber evtl. verbessern. Ich guck mal, Feedback folgt!
2. Umwerferendanschlag korrekt eingestellt?
Ja. Sollte aber ohnehin keine Rolle spielen, da die Kette immer unten aus den Kettenblättern springt.
3. Wenn auch unpopulär: Gleich das defizit deines Materials aus indem du rechtzeitig dran denkst ein Blatt hoch zu schalten. Manchmal ärgert man sich mit solchen Lösungen am wenigsten.
JoJo. Übliche Vorgehensweise, siehe oben.

mfg, navpp

Edit: Mach mal ein Foto ohne "Winkel". Man kann das nicht wirklich einschätzen bei dem Bild.

Hi
 
Hallo,
ich fahre auch ein Stereo 09 und habe das selbe Problem. Mir fehlen jetzt schon 2 Zähne habe das Kettenblatt aber noch nicht getauscht. Wenn dann ein Zahn angebrochen ist und man es nicht sofort merkt klemmt sich die Kette wie beschrieben auch bei mir zwischen Rahmen und Kettenblätter. Mit etwas zärtlicher Gewalt geht das auch ohne Rumschrauben wieder zurück, hinterlässt aber unschöne Kratzer am Rahmen. Ich habe noch keine Lösung gefunden.

AHA! Darauf hatte ich gehofft! Also, nicht daß ich Dir die gleichen Probs wie bei mir an den Hals gewünscht hätte;) Aber für meine nächste Telefonate mit dem Hersteller vielleicht von Nutzen, dank Dir fürs Feedback!
 
Ähh, sorry. Hätte vielleicht vorher mal richtig putzen sollen ;)
Tretlagerbreite ist 73mm, und auf der Antriebsseite ist ein Spacer, links ist keiner. Das müsste dann ja stimmen und bei mir funktioniert es so.

Das mit den Spacern war mein allererster Verdacht, hat sich aber leider nicht bestätigt. Zum einen ist auch mein Tretlager 73mm breit, und zum andern ist der erforderliche 2,5mm-Spacer richtig verbaut. Leider. 2,5mm mehr nach rechts hätten das Problem sofort gelöst (also nicht die Abwürfe, aber die Kette könnte runterfallen ohne Schaden anzurichten).
 
Ähhh...die Kette, die wo da reingehört(?), denke ich...9-fach Shimano HG-93irgendwas, bereits 1x getauscht seit Saisonstart. Wird auch sehr wahrscheinlich nicht die Ursache sein - den ersten Kettenfresser gabs schon bei der allerersten Tour nach dem Kauf^^ Achja: die Kettenlänge ist auch korrekt.
 
Umwerfer falsch eingestellt und eventuell die Kettenspannung zu niedrig. Kettenlänge ist relativ, ich fahre eine "zur kurze" Kette.

Würde auch schauen das die Kurbel näher jaaaa näher an den Rahmen kommt weil dann nicht mehr genug Platz ist das sie sich einklemmen kann.

Ketten kleines Blatt: ab welchem Gang hinten fängt die Kette an zu schleifen am Umwerfer?


Aber Bergab fährt man eigentlich immer das große( wie schnell muss man auf dem kleinen treten ..oO!....), eine Kette unter Spannung fällt nicht so schnell runter.

Ist dein Setup Korrekt nach Shimano Anleitung? oder passend zum Rahmen?


Bild 1, kannst du ein Bild gerade von vorne machen damit man vorne die Kettenblätter und hinten die Kassette sieht bitte? Damit würde man auch gleich sehen ob die Kettenlinie und die Umwerfer Einstellung stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umwerfer falsch eingestellt und eventuell die Kettenspannung zu niedrig. Kettenlänge ist relativ, ich fahre eine "zur kurze" Kette.
Ich denke, der Umwerfer wird wohl passen. Außerdem: wenn ich das richtig durchblicke, ist der Umwerfer ja nach getaner Arbeit (also nach dem Umwerfen) weitgehend aus dem Rennen, es sei denn, die Endanschläge sind falsch eingestellt (was nicht der Fall ist). Weiter meine ich, daß die Umwerferposition keine Rolle spielt, wenns die Kette UNTEN runterschüttelt. Mit eigentlich zu kurzer Kette fahren wäre eine hilfreiche Notlösung, danke für den Tipp! Nach den Shimano-Bildern (Spanner-Position bei bestimmten Gängen usw.) hat die Kette die richtige Länge! Aber man könnte ja einfach mal ein oder zwei Glieder rausnehmen, werds mal testen! NUR: ganz vermeiden wird sich das Abspringen wohl nie lassen, und das mit dem zu engen Platz (siehe oben) damit nix passiert im Ernstfall bleibt deswegen leider ungelöst:heul:

Würde auch schauen das die Kurbel näher jaaaa näher an den Rahmen kommt weil dann nicht mehr genug Platz ist das sie sich einklemmen kann.
das scheidet definitiv aus, der eine Spacer muss wohl drinbleiben

Ketten kleines Blatt: ab welchem Gang hinten fängt die Kette an zu schleifen am Umwerfer?
ein bisschen ab dem 5., ab dem 6. ist dann Schluss.


Aber Bergab fährt man eigentlich immer das große( wie schnell muss man auf dem kleinen treten ..oO!....), eine Kette unter Spannung fällt nicht so schnell runter.
Jo. Aber leider fällt sie mir auch schon mal auf dem großen ab, und wegen schlechter Erfahrung (Deswegen war mal vorzeitig Tourende) mach ich das nicht mehr so gerne. Also vorne mittleres und hinten mitte war bis jetzt immer so meine Wahl. Das mal mit ein oder zwei Kettengliedern zu wenig probieren?

Ist dein Setup Korrekt nach Shimano Anleitung? oder passend zum Rahmen?
Jo! Und passt leider NICHT am Rahmen, daher auch mein Forumsbeitrag:D


Bild 1, kannst du ein Bild gerade von vorne machen damit man vorne die Kettenblätter und hinten die Kassette sieht bitte? Damit würde man auch gleich sehen ob die Kettenlinie und die Umwerfer Einstellung stimmt.
Auf vielfachen Wunsch anbei nochmal Beweisstück A von vorne und hinten!
 

Anhänge

  • THM_SDC12082.jpg
    THM_SDC12082.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 303
  • THM_SDC12083.jpg
    THM_SDC12083.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 259
Hast du mal alle Zähne der Kettenblätter nachgesehen?
Ich hatte mal das selbe Problem, Auslöser war ein verbogener Zahne des Kettenblattes, Kette wurde nur unter starker Last nach innen abgeworfen.

Kannst du mal noch ein Bild von deinem Schaltwerk machen, Kette vorne und hinten auf dem kleinsten Ritzel/Blatt?
 
Das ist einfach nur Fliehkraft die hier wirkt und ein bescheidenes Design von Cube.

Beim einfedern schwingt die Kette nach zwischen Rahmen und Kettenblatt und beim ausfedern wird jene dann eingequetscht, darum habe ich auch geschrieben das er die Kurbel näher an den Rahmen anbringen muss. Dadurch verhindert man das einquetschen und hat obendrein noch nen engeren Q Faktor.

Das 2te was geht ist die Kettenspannung erhöhen, Stärkere Federn und kette Kürzen. Ich fahre ein Dura Ace Schaltwerk mit erhöhter Spannung und eigentlich zu kurzer Kette, weil ich nicht zu den Leuten gehören die Groß/Groß fahren.


3te. Umwerfer Einstellen, Winkel überprüfen und den 1ten Gang rein, danach den Anschlag soweit rein drehen bis es anfängt zu schleifen, dann eine halbe Umdrehung zurück, damit wird verhindert das die Ketter nicht so schnell nach Innen Abrutschen kann.

Das Hauptproblem das zu viel Luft wischen Rahmen und Kettenblatt ist, besteht aber durch Punkte 2 und 3 weiterhin.

Edit: vorne 42 hinten 3ter gang 21 Zähne kommt mein Schaltwerk fast an den Rahmen, hört sich jetzt brutal an, aber ohne die hohe Spannung müsste ich mit Kettenführung fahren, ich merke auf einer Abfahrt wie die Kette an den Schuh/knöchel schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal alle Zähne der Kettenblätter nachgesehen?
Joa, hab ich! Lustigerweise verbiegen die Zähne ja eben NACH den Abwürfen und nicht VORHER, siehe Problembeschreibung. Daher auch Zahnkontrolle Pflichtübung nach jeder Tour.
Ich hatte mal das selbe Problem, Auslöser war ein verbogener Zahne des Kettenblattes, Kette wurde nur unter starker Last nach innen abgeworfen.

Kannst du mal noch ein Bild von deinem Schaltwerk machen, Kette vorne und hinten auf dem kleinsten Ritzel/Blatt?
Nö, weil ich weiß, worauf Du hinauswillst --> das passt schon: Kettenlänge passt eigentlich, bzw. ist nach Shimano-Anleitung. Den Tipp mit der zu kurzen Kette werd ich aber wirklich testen!
 
Nö, weil ich weiß, worauf Du hinauswillst --> das passt schon: Kettenlänge passt eigentlich, bzw. ist nach Shimano-Anleitung. Den Tipp mit der zu kurzen Kette werd ich aber wirklich testen!

:D ok, dann halt nicht:heul:

Ich fahre an allen meiner Bikes mit zu kurzer Kette (die eine Schaltung haben) und hatte hier noch nie Probleme.

Das einemal war direkt nach dem Kauf und der Zahn war wohl schon vorher krumm, Kettenblatt wurde hier aber sofort kostenlos getauscht, ab dann war Ruhe.:daumen:

Ich hoffe das auch du eine Lösung findest.
 
Das ist einfach nur Fliehkraft die hier wirkt und ein bescheidenes Design von Cube.


Beim einfedern schwingt die Kette nach zwischen Rahmen und Kettenblatt und beim ausfedern wird jene dann eingequetscht,
das klingt schlüssig ---> auf den Designfehler tippe ich nämlich auch - und in dem Fall hab ich dann einfach Pech gehabt^^
darum habe ich auch geschrieben das er die Kurbel näher an den Rahmen anbringen muss. Dadurch verhindert man das einquetschen und hat obendrein noch nen engeren Q Faktor.
----> Wie soll ich die Kurbel näher oder weiter vom Tretlager bringen ohne die Kettenlinie zu verändern? Diese Lösung müssen wir wohl wirklich ausschließen, meinst Du nicht? Ansonsten hast Du sicher Recht: entweder ausreichend Platz oder gar keinen für die Kette, klare Sache! Aber wenns bei der Konstruktion übersehen wird, ist dann vermutlich nix mehr zu machen - so siehts aus, oder?

Das 2te was geht ist die Kettenspannung erhöhen, Stärkere Federn und kette Kürzen. Ich fahre ein Dura Ace Schaltwerk mit erhöhter Spannung und eigentlich zu kurzer Kette, weil ich nicht zu den Leuten gehören die Groß/Groß fahren.
----> Kette kürzen mach ich! Groß/Groß darf man ohnehin nicht fahren, seh ich auch so. Konkret: Nur mal ein Glied rausdrücken? Habt Ihr da Erfahrungswerte?


3te. Umwerfer Einstellen, Winkel überprüfen und den 1ten Gang rein, danach den Anschlag soweit rein drehen bis es anfängt zu schleifen, dann eine halbe Umdrehung zurück, damit wird verhindert das die Ketter nicht so schnell nach Innen Abrutschen kann.
-----> Das passt schon, Thema durch.

Das Hauptproblem das zu viel Luft wischen Rahmen und Kettenblatt ist, besteht aber durch Punkte 2 und 3 weiterhin.
------> oder zu wenig, je nach Geschmack. Und: Genau, das ist meine Sorge: Das die Kette im Einsatz mal runterfällt, wird sich nie vermeiden lassen...ich tendiere wirklich mittlerweile dazu, mir eine Kettenführung dranzubasteln, wie bei den Freeridern.

Edit: vorne 42 hinten 3ter gang 21 Zähne kommt mein Schaltwerk fast an den Rahmen, hört sich jetzt brutal an, aber ohne die hohe Spannung müsste ich mit Kettenführung fahren, ich merke auf einer Abfahrt wie die Kette an den Schuh/knöchel schlägt.
-----> hast Du da noch weitere Erfahrungswerte? z.B. Verschleiß? Lahme Feder?

....ich geh dann mal in den Bike-keller zum Ketten-kürzen, Bis späta...
 
Hallo,
habe dieses Problem mit einem Cube Fritzz(von meinem Bruder) 3 mal am Gardasee:daumen: gehabt.
Beim ersten mal musste ich mir mit dem Leatherman helfen um die schwarze Kappe zulösen,Kurbel gelöst,nach fünf Minuten gings weiter.Es ist eine XT-Kurbel montiert.Die beiden anderen Vorfälle habe ich genau so gelöst.Nur hatte ich nach dem ersten mal,das passende Werkzeug mit auf Tour:daumen::daumen::daumen::daumen:.Jedes mal war die Kette auf dem mittleren Blatt.
Habe es immer rechtzeitig gemerkt,so das ich nicht noch unnötig in die Pedale getreten habe.Kette ist da durch Heile geblieben.
Abhilfe-Umbau auf 2-Fach mit Kettenführung

LG Kai
 
Das Verklemmen an der Kettenstrebe kann man aber auch dadurch verhindern, dass man diese Stelle etwas dicker abklebt. Dadurch kommt die Kette dort gar nicht mehr durch...

Also entweder mehr Platz oder deutlich weniger Platz ist die Lösung. Das kann auch am Hauptlager funktionieren, allerdings etwas schwieriger zu realisieren.
 
Zurück