CycleCraft- Wer fährt eines?

Registriert
11. Februar 2008
Reaktionspunkte
52
Hi,

fahre selber ein CycleCraft F 1 Dirt 2003er Modell, mittlerweile ziemlich modifiziert und wollte mal fragen ob es hier noch andere CycleCraft Rider gibt.

Wenn ja was fahrt ihr und seid ihr zufrieden mit euren Bikes?:daumen:
 
ich hab eins.

allerdings find ich es nirgends im netz. laut rahmen ist es ein csp race pro, aber sowas scheint es nicht zu geben...
 
CSP hört sich doch schon mal gut an.

Setz doch mal ein paar schöne Bilder hier rein dann kann man
sicher mehr dazu sagen.

Ansonsten waren die Rahmen auch immer in den alten BIKE WORKSHOP
aufgeführt. Das war noch vor dem Internet, dort findet man wirklich
fast nichts.
 
Was wurde denn eigentlich aus denen? Hatt mal ne Zeit nen Downhiller von denen, kann mich aber nicht mehr an die Bezeichnung erinnern.
 
ich hab irgendwas gelesen von wegen cyclecraft -> rotwild oder so.
kein plan



die bilder sind online
 
Zuletzt bearbeitet:
Cycle Craft wurde mal von ADP (Rotwild) gekauft.
Danach wurde es von ADP an Arrow verkauft.
Mein CycleCraft CSP Floater ist eins von ADP.
Die Dämpferanlenkung ist übrigens von Bodo Propst entwickelt worden.
 
okay, danke für die info.

auf dem bild ist die aufschrift nicht gut zu erkennen, deshalb ein zweites hinterher.

large_DSC01477.jpg


large_DSC01446.jpg
 
Sieht noch nach einem CC vor dem ADP kauf aus.
Federweg ist 100mm?
Hast du noch ein Bild vom Schwingenhauptlager?
Daran kann man 100%ig erkennen ob ADP oder noch CC.
Ist die Wippe mal verlängert worden?
Auslieferung müsste eigentlich ein Rock Shox Deluxe gewesen sein wie er auch im GT LTS verbaut war. Es gab auch mal eine Umrüstwippe um ander Dämpfer zu fahren. Die war aber noch mit einer Querverbindung verstärkt.
Bei meinem siehst du nen Eigenbau von mir.
 
ich denke das sind eher 50mm...
ich weiss leider nichts von derartigen Veränderungen.

Das Schwingenhauptlager ist wohl das hier oder?

large_DSC01482.jpg
 
Federweg sollte 100m sein.
Der Rahmen ist vor ADP aber schon von Bodo Probst (Fusion Bikes).
Bin mir nicht 100% sicher aber Fusion hatte CC glaube ich vor ADP.
Die Bikes wurden seiner Zeit immer als sehr gut und ihrer Zeit vorraus eingestuft!

Die neuen CC Rahmen sind inzwischen alle aus China.
Hab mal mit CC telefoniert und nach nem HT gefragt.
Die Antwort war: die neuen Rahmen bekommen wir nächste woche aus China und zur Geometrie können wir dir leider nichts sagen. Wissen wir erst wenn die Rahmen da sind.
Damit war der Rahmen für mich erledigt und die neue Firma CC im übrigen auch.
 
schade...
also wenn du in meinem album mal schaust, der dämpfer hinten hat meines erachtens keine 10cm federweg.
also ich bin sehr zufrieden mit dem teil. :) steckt gut ein.
 
Mit dem German Answer Air Force1 sind das durch die Umlenkung 100mm oder 110mm.
Da ist schluss weil das Sattelrohr sonst kontakt mit dem Hinterbau auf nimmt.
Den GA hatte ich mal in ner Sonderanfertigung mit 165iger Einbaulänge und 45mm Hub. Gab bei mir ca 148mm Federweg. Jetzt hab ich ca 135 mit dem Fox.
Die Wippe wurde bei dir übrigens umgebaut (Verlängert)
 
ah, gut zu wissen, danke :)

jetzt bleibt nur zu klären, was es mit dem kleinen anhängsel "pro" nach dem "race" auf sich hat... ?
 
Zu dem Pro kann ich dir leider auch nichts sagen.

Aber deinen Dämpfer solltest du andersrum einbauen!!!!!

Hab gesehen das du dir schon das Ventiel abgerissen hast.
Das war nämlich dein Hinterreifen!
Reifen und Dämpfer bewegen sich aufeinander zu beim einfedern und bei deiner Dämpfereinbauposition mit Ventil zum Reifen ist nicht mehr genug Platz.
 
12 lange Jahre hast Du mich begleitet, doch war unser
gemeinsamer Weg leider nur weniger als 2500 km.

Vielleicht warst Du schon zu alt für den kleinen Drop
als ich von den Pedalen gerutscht und auf dem Sattel
gelandet bin, oder die auf 120 mm getravelte Recon
war einfach zuviel für Dich.

Nun bist Du überraschend von uns gegangen.
Ohne grosse Töne hat Dein Oberrohr kurz vor dem
Gusset zum Sattelrohr aufgegeben.


R.I.P
kleiner Floater



2012-01-11_D700_3947_M_BIKES.jpg
 
12 lange Jahre hast Du mich begleitet, doch war unser
gemeinsamer Weg leider nur weniger als 2500 km.

Vielleicht warst Du schon zu alt für den kleinen Drop
als ich von den Pedalen gerutscht und auf dem Sattel
gelandet bin, oder die auf 120 mm getravelte Recon
war einfach zuviel für Dich.

Nun bist Du überraschend von uns gegangen.
Ohne grosse Töne hat Dein Oberrohr kurz vor dem
Gusset zum Sattelrohr aufgegeben.


R.I.P
kleiner Floater

Schön, dass Dein Floater so lange gehalten hat. Meiner ist an der gleichen Stelle schon nach wenigen Monaten (damals 2003 oder 2004) perdu gegangen. Kurz danach war Cycle Craft dann auch pleite und ich Besitzer eines Specialized Enduro....
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du nicht eher 2003 -2005 ?
Die gabs doch erst so ab '96 oder ?

Kann man sich eigentlich vorstellen dass bei dem gefühlten, flachen
Sitzrohrwinkel von 45° ein enormes Biegemoment durch den Sattel
entsteht. Der Druck durch den Dämpfer geht zusätzlich in die selbe
Richtung.
Obwohl da ein fettes 8x8 cm Dreiecksgusset dran ist.


Ich dachte immer es brechen nur die Hinterbauten neben der Schweissnaht
zum Yoke.


Jetzt mach ich mir fast Sorgen um mein CSP 04 von '98.

CSP_04-a.jpg


Mal schaun, vielleicht kann ich das CSP 04 mit den Resten des Floaters
kombinieren, dann hätte ich hinten wenigstens eine Scheibenaufnahme.
Die Recon travele ich wohl besser wieder zurück auf 100 mm ...
 
Ich hatte zumindest eines. Ein CSP von 1998 bis 2000 hatte ich es und musste damals 3000 DM auf den Ladentisch legen. Ich war nicht zufrieden. Das Fahrwerk neigte extrem zum wippen und die Lager des Mehrgelenkers waren nach 2 Jahren und vielleicht 1500 km Laufleistung ausgeschlagen. Durch einen Tausch der Lager war es aber nicht getan. Der ganze Hinterbau wackelte wie ein Kuhschwanz. Eine herbe Entäuschung. Vielen Dank. 3000 DM in den Sand gesetzt. Die Marzochi Bomber Z1 habe ich dann ausgebaut und in ein Scott G-Zero eingebaut. Das Rad ist heute, 13 Jahre später noch im Einsatz. Immer noch mit den Ersten Lagern. Der Hinterbau zeigt keinerlei Spiel. Es geht also, wenn man es richtig konstruiert.
 
Der Floater von 2000 ist ja gestorben,
aber das CSP 05 von 1998 habe ich noch und es fährt auch noch.
Zuletzt am 24.12 :)

Allerdings hat es mich damals, obwohl so halb vom Fliessband gefallen,
mit XT trotzdem 5200 DM gekostet.
 
Zurück