Cyclocross Singlespeed - Gut aber billig

wenn es nicht kultiges sein soll und dich der schnellspanner nicht stört, dann kannst du ein standard-modell mit schaltung nehmen und umbauen.
wenn du die überigen teile über bike-markt oder bei ebay versteigerst, dann hast du ein günstiges ssp-cyclocross rad.
die neuen STIs sind sehr gefragt.
 
Oder das On One Pompino. Rahmen gibts für 217€ bei chainreactioncycles die Gabel für um die 50. Direkt bei on one gibts auch komplettbikes.

Gruß
David
 
Das On One Pompino find ich gut. Allerdings zur Zeit nicht in meine Größe als Koomplettrad lieferbar. Auf selber schrauben habe ich keine Lust.

Wenn das Pompino bei one one gekauft und von England nach Deutschald geschcikt wird - wie siehts da mit der Mehrwertssteuer aus. Wird die noch aufgeschlagen (und evtl die englsiche MWST verrechnet) ? Wieviel Mehrkosten sind diesbezüglich bei einem Preis von 500 Pfung (ungefähr 715 Euro) zu rechnen ?
 
Wenn das Pompino bei one one gekauft und von England nach Deutschald geschcikt wird - wie siehts da mit der Mehrwertssteuer aus. Wird die noch aufgeschlagen (und evtl die englsiche MWST verrechnet) ? Wieviel Mehrkosten sind diesbezüglich bei einem Preis von 500 Pfung (ungefähr 715 Euro) zu rechnen ?
Verzollen musst Du das Rad nicht, wenn Du das meinst. Bei Chainreactionscycles sind auch die Versandkosten inklusive. Wenn Du nicht mit Kreditkarte bezahlst, müsstest Du eventuell noch die Überweisungsgebühren hinzurechnen. Beim Kauf bei Brant (On-One) direkt, hast Du ungefähr 50 Euro Versandkosten. Ich habe im Januar das Frameset direkt bei On-One gekauft. Angebotspreis waren 99 Pfund für den Rahmen, 25 für die Gabel. Inklusive Versand und Überweisungsgebühren (er akzeptiert nur Pfund, deshalb keine kostenlose EU-Standardüberweisung möglich) habe ich rund 250 Euro bezahlt.

Und so sieht's aus:

pompino3.jpg


Und hier sieht man, was man damit u.a. anstellen kann (Bericht auf der Seite unten).

Gruß

Maxim
 
Hi maximgold,

was hast du den für Dropouts (120mm oder 135 mm) - welches Dropout ist den sinnvoll ?

Dropout ist doch die breite am hinteren Rahmen, wo die Naben eingespannt werden ? Bei 135 mm gehen normale Rennradlaufräder ein, oder ?

Danke

Grüße

volgut
 
Hi maximgold,

was hast du den für Dropouts (120mm oder 135 mm) - welches Dropout ist den sinnvoll ?

Dropout ist doch die breite am hinteren Rahmen, wo die Naben eingespannt werden ? Bei 135 mm gehen normale Rennradlaufräder ein, oder ?

Danke

Grüße

volgut
Mein Rad hat 120 mm. Das Hinterrad habe ich mit einer Surly Bahnnabe gebaut. Das hat den Vorteil, dass ich auf einer Seite ein starres Ritzel und auf der anderen ein Freilaufritzel anbringen kann. In die Rahmen mit 135 mm gehen normale Rennlaufräder rein. Allerdings fällt dann die Fixie-Option weg (Bastellösungen zum Fixen des Freilaufs mal aussen vor). Es gibt natürlich auch Naben für starre Ritzel mit 135 mm Einbaubreite bzw. kann man eine Bahnnabe aufspacern.

Der Durchlauf ist übrigens bei beiden Varianten gleich, die Breite ist tatsächlich nur an den Ausfallenden unterschiedlich.

Ich würde meinen, es ist Geschmacksache, welche Version man bevorzugt. Bei den Kompletträdern hat man allerdings keine Wahl. Die kommen immer mit 120 mm.

Gruß

Maxim
 
135 ist Standart Mtb Klemmmaß, RR wäre 130. 120 ist Bahn. Als günstiger Crosser, würd ich nen 28" Trekkinglrs nehmen, z.b. xt plus Mavic oder so. Da hast du nen Stabilen, gut gedichteten LRS der Alles klaglos mitmacht. Reine Bahnnaben sind oft schlecht gedichtet. Ausserdem kannst du mit 135 einfach n DX ritzel Fahren. Noch dazu gibts von Fixie inc oder von surly 135er naben mit Fixie option.

Gruß
David
 
ist aber nicht unbedingt das beste für die Nabenlager weil ein zusätzliches Biegemoment dadurch auf die achse wirktdas die lager zusaätzlich verspannt....

....

Oh.. merke gerade dass ich im SSp-Forum bin... sowas wird hier ja nicht sonderlich ernst genommen... Also aus technischer sich ists jedenfalls murks
 
Zurück