Dachträger Thule???

Registriert
15. April 2007
Reaktionspunkte
2
Ich brauche Hilfe bei der Wahl meines Transportmittels.

Hab mir einen neuen Subara zugelegt jedoch ohne AHK, da die sauuu
teuer ist.
Einzige Alternative (in meinen Augen) ein Dachträger.(Thule OR561, PR591)

Wie sieht es mit der Stablität des Dachträgers aus wenn ich zwei
DH`ler raufschnalle. Sind doch 20kg je Bike und 130km/h auf der Autobahn.

Gibts es sinvolle Alternativen?
 
was ist sauteuer.
abnehmbare ahk im i-net bestellen für ca. 250 bis 350 euro incl. elektrosatz. starre kupplung ist entsprechend billiger

selber einbauen, ist im regelfall in 2-3 std. gegessen und kann jeder.
 
Hallo,

beide Träger werden, anständigen Grundträger vorausgesetzt, natürlich die Anforderung erfüllen.
Aber...
Viel Spaß beim DH-Bike auf's Dach heben und am Träger befestigen - möglichst alleine und ohne Schäden am Auto od. Bike...
Der Besuch auf der Tanke nach dem Trip mit 2 Bikes auf dem Dach und >100kmh könnte auch zu neuen Erfahrungen führen! :D

Kurz: Ich würde es nicht tun, wenn es auch nur den Hauch einer Alternative gibt!

Ich habe (und würde es wieder tun) einen Träger für die AHK. Kostet erstmal mehr als nur der Dachträger, aber es lohnt sich...
AHK kostet so um 300€ (z.B. rameder) , Einbau ist einfach (war's zumindest bei diversen Autos bisher - die ganz neuen voll digitalen kenne ich allerdings nicht...).

Im Zweifel, leih Dir Dachträgerteile und probier's mal... :cool:

Und sag' hinterher nicht, wir hätten's Dir nicht gesagt!

Grüße
Chris
 
Hallo,
verkaufe gerade sehr günstig einen THULE Fahrrad-Träger für die AHK !!!
Passt an jedes Fahrzeug und ist in Top-Zustand.
Verkauf nur in BERLIN ! Kein Versand !

Bilder auf Anfrage ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die vielen Antworten.
Die schnellste Lösung wäre auf jedenfall ein Dachträger.
Die beste Lösung ist auf jedenfall ein AHK + Träger.

Mich schreckt die Montage ein wenig ab, bei einem 3 Wochen neuen
Auto die Stossstange zu entfernen und eine Nut reinsägen, naja...

Ich denke die Kosten einer AHK+ Träger hatt man im Vergleich zu einem Dachträger
in einer Saison wieder eingenommen durch weniger Sprit, weniger Putzer und und und
 
Mein Schwiegervater hatte sich auch eine AHK an seinem neuen Wagen nachrüsten lassen da dieses billiger war als eine ab Werk.

Wie oft willst du denn damit fahren?
Für 3-4mal im Jahr dürfte sich eine AHK nicht rechnen.
Ein bis zwei Bikes kann ich ins Auto legen, eine alte Decke dazwischen und drei kann ich auf den Dachgepäckträger machen. Das kommt dann aber nicht so oft vor.
 
Ich fahr 4 AllMountain-Bikes mit dem Thule-Dachträger (Grundträger und Fahrradhalter) auch bei 140 km/h auf der Autobahn durch die Gegend. Hat bisher nie Probleme gemacht - außer dem schon angesprochenen Spritverbrauch und der Tatsache, dass die 4 Räder wie eine Wand wirken und ich meinem Auto 50 PS mehr wünsche ;)
 
Dachträger ist murks, gerade bei schweren bikes, wenn du die mal alleine draufwuchten musst nach einem anstrengenden Tag hast Du schnell keinen Bock mehr.
Ich persönlich bin froh, daß ich mich für den Heckträger entschieden hab, hatte zuerst auch einen Dachträger, und wie gesagt der letzte mist. Ohne zusätliche Verzurrung der Räder wird das sowieso nicht klappen bei dem Gewicht. Zusätzlich dauert der Aufbau eines Dachträgers, im Gegensatz zu der Minute für den Heckträger, eine Ewigkeit. Und beim Aufladen der bikes dauerts auch nochmal.
 
Wie gesagt würde ich mich sofort für eine AHK entscheiden, wenn man sich nicht die Stossstange zersägen müsste.
Selber machen oder machen lassen, was schlagt ihr vor.
Hab in einem Forum gelsen das einer die AHK bei seinem Volvo in der Werkstatt machen lassen hat
für 750€ und es war der reinste pusch.
 
Alo ich hab einen Thule-Traeger mit zwei enduro bikes a 16 kilo und das geht super!Rauf und runter kein Problem, weiss nicht wie das mit 4 kg mehr ist!Fuer kurze Strecken kann ich das Teil auf jeden Fall weiterempfehlen, wenn du allerdings jedes Wochenende 400 km mit fahren musst geht dabei schon ziemlich viel Sprit drauf.
 
Wie gesagt würde ich mich sofort für eine AHK entscheiden, wenn man sich nicht die Stossstange zersägen müsste.
Selber machen oder machen lassen, was schlagt ihr vor.
Hab in einem Forum gelsen das einer die AHK bei seinem Volvo in der Werkstatt machen lassen hat
für 750€ und es war der reinste pusch.


warum stossstange zersägen?

und ich hab in einer freien werkstatt 70 euro bezahlt für kupplung und e-satz montage, und knappe 230 für die kupplung (abnehmbar) und den e-satz
 
Zuletzt bearbeitet:
151049_gr.jpg


die hab ich, und bin ausgesprochen zufrieden. Auch für Steckachsen geeignet, allerdings etwas teuer, zumal man die Grundträger auch noch kaufen muss (zusammen ca. 300 €). Bin damit schon 190 km/h gefahren (allerdings mit sehr schlechtem Gewissen). Die Bikes sitzen Bombenfest auf den Trägern...
 
Habe mich nun zu einer AHK entschieden, da es langfristig gesehen sicher die besser Entscheidung ist.
Hat jemand eine Entfehlung zu einem guten Fahrradträger?
Habe an eine Thule 946 gedacht.
Es sollten 3 DH`er platz haben.
Würde auch gerne einen gebrauchten Träger kaufen, wenn jemand seinen nicht mehr braucht er damit!!!!
 
Kann den THULE 946 empfehlen,sehr stabiles Teil,aber guck erst mal bei der Traglast deiner(Neuen) AHK und des Trägers !!Die Max Belastung sollte man nicht überschreiten!
 
Anhängelast - 1600 kg
Stützlast - 75 kg

sprich 3 bikes je 20kg =60kg +15kg vom Träger wären wieder die 75kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück