Dämpfer 165mm SPV oder Lockout

Hammer-Ali

Ich habe nix dagegen überholt zu werden. Leider..
Registriert
14. November 2016
Reaktionspunkte
10.062
Ort
Hamburg
Moinsen, wird Zeit daß ich hier mal wieder wem auf die Nerven gehe.

An meinem alten Stevens F9 Race kann ich vorne die Gabel mit Lockout sperren. Allerdings wippt die Gabel eh kaum, weshalb ich das Lockout vorne eigentlich nur bei extremen Steigungen nutze.

Hinten allerdings ist ein Manitou Swinger 3way in Länge von 165mm verbaut, der über eine SPV-Kammer verfügt um so dem Wippen Herr zu werden. Das klappt auch bergauf einigermaßen, nichtsdestotrotz würde ich in meinem Problembereich "Bergauf" am liebsten den Dämpfer komplett blockieren können, um so möglichst ohne Kraftverlust bergauf pedalieren zu können. Nun ist dies mit dem SPV-Modell ja nicht möglich, weshalb ich mir überlege mal nen Dämpfer in 165mm mit Lockout zu probieren.

Kann mir wer da zu einem bestimmten Modell raten, bzw. ne Aussage dazu treffen ob es sich mit Lockout wirklich spürbar besser bergauf pedalieren läßt? Das SPV funktioniert ja mit genügend Luftdruck recht gut bergauf, jedenfalls wippt es nicht sonderlich stark. Aber ein wenig Bewegung ist natürlich schon drin.

Fox Float RL bietet sich da ja beispielsweise mit Lockout an.
 
Altes Thema wieder hochgekocht: Gibt es moderne Dämpfer in 165mm, die besser sind als der Manitou Swinger 3way? Der wippt zwar bergauf Dank SPV kaum, aber ein Lockout wäre da wohl die effizientere Lösung. Auf nem Alpencross sind das ja auch gerne mal 500 - 1000 Höhenmeter am Stück, wo ich über jede Erleichterung dankbar bin. Bei kurzen Anstiegen würde ich es als lästig empfinden jedesmal manuell vorne und hinten das Lockout anzustellen, aber für lange Anstiege nehme ich das gerne in Kauf.

Wäre eventuell der Rock Shox Monarch RL ne sinnvolle Option? Oder hat da wer ne bessere Option parat? Geht um mein '04er Stevens F9 Race, ein Viergelenker mit 110mm Federweg.
 
Wie wär es mit einen DT Swiss Dämpfer für`s Stevens, wurde ja auch oft so verkauft .
Ja schon, allerdings ist das ein altes Modell ohne Lockout gewesen. Die aktuellen Modelle verfügen über ein Lockout, teilweise sogar mit Remote (M 313). Da frag ich mich aber wo ich den Remote-Hebel noch unterbringen soll, hab davon ja bereits zwei am Lenker.. ^^
Also der M 212 oder der M 414, wobei letzterer schon hart ins Geld geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rock Shox Monarch RT3 und der DT-Swiss X 414 bzw. X 313 verfügen über drei Modi, die in meinen Augen auch Sinn machen. Ganz offen für DH, ein bisschen straffer für die Ebene und bergauf im Gelände, und Lockout für Asphalt.

Der DT-Swiss X 212, der Manitou Radium Expert, der Magura Air Pro und der Rock Shox Monarch RL verfügt nur über zwei Modi, offen oder Lockout. Beim Marzocchi Roco Lite habe ich es noch nicht herausgefunden.

Den Rock Shox RT3 (215g) kriegt man schon für um die 250 Ocken, den DT-Swiss X 212 (198g) bzw. der Rock Shox RL (215g) hingegen für klar unter 200 Ocken. Den Manitou Radium Expert kriegt man hingegen sogar für unter 100 und den Magura für 150 Ocken.

Der leichte Marzocchi sowie der DT-Swiss X 313 (beide 198g) kostet an die 300 Ocken, der DT-Swiss X 414 (250g) klar über 300 Ocken. Den DT-Swiss X 313 gibt es auch noch in Carbon, dann wiegt er nur noch 145g. Aber auch nur für über 300 Ocken.

Mein jetziger Dämpfer, der Manitou Swinger 3way, wiegt übrigens 248g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal damit experimentiert die Zugstufe etwas langsamer zu drehen? Das sorgt für noch mehr Ruhe im Fahrwerk. Außerdem werden so beispielsweise Wurzeln bergauf besser geschluckt ;-)
 
Yepp, habe ich. Was das Schluckverhalten betrifft bin ich ja auch mit dem Swinger zufrieden. Das SPV funktioniert schon bei sorgfältiger Einstellung ganz anständig. Bergauf im Gelände ist es auch richtig gut, denn es unterdrückt das Wippverhalten schon deutlich ohne daß das Ansprechverhalten darunter zu sehr leidet. Nur bergauf aus Asphalt wünsche ich mir halt den Dämpfer absolut dicht machen zu können, denn auf dem Alpen-X habe ich häufiger solche Passagen mit 500+ Höhenmetern am Stück, wo ich gerne punkto Vortrieb keine Kompromisse eingehen möchte, und da scheint mir ein Lockout doch die bessere Wahl zu sein.

Mit dem SPV muß man halt eine Einstellung finden die für alles paßt, denn das kann man nicht mal eben so auf die Schnelle je nach Bedarf abändern. Ist sicher nicht der schlechteste Kompromiß. Aber die "schnelle" Wahl am besten gleich zwischen drei Modi scheint mir da schon besser zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir tatsächlich eher empfehlen an einem runden Tritt zu arbeiten statt den Dämpfer zu wechseln. Grund: Der Swinger SPV ist von Grund auf recht progressiv und hat schon ne deutliche Low-Speed Druckstufe. Wenn das von der grundsätzlichen Auslegung her passt würd ich das nicht ändern. Der Swinger X4 hat so eine ähnliche Charakteristik. Hier ist die Low-Speed Druckstufe von außen einstellbarmit einem Hebel einstellbar. Das ist zwar noch kein echter Lockout aber geht schon mal in die Richtung. Die Dämpfer sind aber auch schon älter.
 
An den runden Tritt habe ich bei meiner ersten Alpenüberquerung arbeiten "dürfen", da ich nichtsahnend mit einem leicht defekten Dämpfer unterwegs war, an dem das SPV aufgrund eines zu geringen Ölstandes überhaupt nicht mehr funktionierte.. :wut:
Da wippte die Fuhre bergauf in einer Tour sicht- und fühlbar, wogegen ich mit einem möglichst runden Tritt arbeiten mußte, um die Berge überhaupt noch hochzukommen. Der Lerneffekt hat sich zwar erst nach ein paar Tagen des Leidens eingestellt, aber dafür kann ich nun behaupten daß ich den runden Tritt nun drauf habe.. :D

Beim zweiten Alpencross war dieser Defekt beseitigt, und das eigentliche Wippen weitesgehend unterbunden. Dennoch vermute ich daß auf Asphalt es mit nem Lockout noch effizienter bergauf geht.

Bin einfach auch gespannt ob es so besser geht. Wie sagt man so schön? Nur Versuch macht kluch!

Den Swinger 4way in 165mm hatte ich auch schon erfolglos mal gesucht, der scheint vom (Gebraucht-)Markt komplett verschwunden zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe soeben über den Bikemarkt nen gebrauchten Rock Shox Monarch RT3 gekauft. Mal schauen ob gut der paßt oder ob man an dem noch herumdoktern muß. Jedenfalls soll er intakt sein. Bin gespannt ob das ne Verbesserung darstellt oder ob ich bald den Monarch in den Bikemarkt stelle und reumütig zum Swinger zurück kehre.. ^^
 
So, habe nun nen Rock Shox Monarch aufgetrieben, da ist mir beim Umbauversuch aufgefallen daß die Buchsen einen anderen Durchmesser aufweisen.

Die Buchsen meines Manitou Swinger weisen 12mm im Durchmesser auf, die des Monarch 1/2 ". Innen Beide übliche 8mm.

Ergo brauche ich neue Buchsen. Da gibt es aber ein kleines Problem mit der Einbaubreite.
Auf der einen Seite benötige ich 15,0mm.
Nun werden im Netz Buchsensets mit 14,0mm oder 15,7mm angeboten.
Würdet Ihr eher zu breit kaufen und runterfeilen oder zu schmal kaufen und mit Unterlegscheiben arbeiten?
 
Mhh, jetzt hab ich ungeduldiger Sohn doch schon bei bike-discount bestellt und hab mich fürs Feilen entschieden.
Die Huber-Teile sind ja nur ein Drittel teurer aber wohl deutlich hochwertiger.
 
:lol: Gab es echt keine im passenden Maß für Dich? Doof sowas...
Vor allem sind bei dem Huber auch IGUS-Gleitlager dabei, die kann man mit den normalen nicht verwenden
 
Nee, gab es nicht. Es sei denn ich habe mich mit den 15,0mm vermessen. Aber das glaub ich nicht.
 
So, hab jetzt auch die passenden Distanzhülsen für den Rock Shox Monarch RT3 bekommen und konnte die erste kleine Probefahrt machen.

Erste Ernüchterung: Ich dachte das Lockout sei ein richtiges Lockout, ist es aber nicht.. :wut:
Das SPV meines Manitou Swinger reagiert bei leichten Schlägen ähnlich stramm wie das Lockout des Monarch, erst wenn die Schläge härter werden gibt es nach. Dann rauscht der Swinger durch den Federweg, allerdings ohne durchzuknallen. Der Monarch arbeitet gleichmäßiger und dämpft bei harten Schlägen deutlich stärker. Ob ich damit besser die Berge hochkomme, was das eigentliche Ziel des Experiments war, ich weiß nicht.. :ka:

Meine Skareb Gabel bietet ja ein richtiges Lockout, da bewegt sich nix mehr. So hatte ich mir das Lockout des Monarch auch gewünscht.

Hier auf dem Filmchen sieht man auch daß das Lockout nicht komplett sperrt, also scheint das so zu gehören, oder?
 
Bin gerade mitten auf meinen Alpen-X und muß sagen daß der Rock Shox Monarch gut funktioniert. Das Fahrgefühl ohne SPV am Dämpfer ist schon doll. Mit SPV war es deutlich unsensibler, wenn man das Wissen effektiv unterdrücken möchte. Andererseits muß man schon zugeben daß der Manitou Swinger auch gut funktioniert, wenn ordentlich eingestellt. Vermissen werde ich ihn dennoch nicht.
 
Zurück