Dämpfer Standpumpe

duc-mo

Fahrradfahrer
Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
2.117
Ort
Allgäu
Hallo zusammen,

ich war vor ein paar Tagen beim Händler und hab dort ein Bike probegefahren. Das Bike war nichts, aber der Verkäufer hatte eine Standpumpe zum Dämpfer befüllen. Mit ein zwei Hüben war der Dämpfer von "viel zu weich" auf "richtig" aufgepumpt. Das Ding mit digitalem Manometer fand ich ganz cool. Mir schmerzen bei meiner Topeak immer die Hände, weil man 1000 mal pumpen muss und die letzten Hübe einfach extrem kraftaufwändig sind. Als ich gerade mal etwas im Netz gesucht habe, habe ich nur die Specialized Air Tool UHP als Standpumpe für den Dämpfer gefunden. 100€ sind mir für so ein Werkstatt Tool allerdings etwas zu viel... Gibts günstigere Alternativen???
 
Ich bin kein Herkules, aber meinen Dämpfer bekomme ich schon noch ohne schmerzende Hände oder anschließendem Muskelkater voll. Bei 10 Dämpfern pro Tag fände ich das Gerät aber vielleicht doch praktisch. Wie oft musst du denn deinen Dämpfer aufpumpen?

Em, keine Ahnung was es da sonst noch gibt. Vielleicht so ein Dämpferventilkopf an einen Kompressor flanschen :D
 
Bei 10 Dämpfern pro Tag fände ich das Gerät aber vielleicht doch praktisch. Wie oft musst du denn deinen Dämpfer aufpumpen?

Ist doch wie bei der Luftpumpe... Auf Tour kommt die Minipumpe mit und zu Hause steht die Standpumpe, wegen der Bequemlichkeit, dem Manometer und der schnellen Handhabe. Ich checke z.B. vor jeder Tour den Reifendruck und pumpe je nach Witterungsverhältnissen etwas mehr oder weniger in die Reifen. Beim Dämpfer verzichte ich darauf, einfach weils mir zu "aufwändig" ist die Pumpe aus dem Rucksack zu holen, ich bin halt von Natur aus faul... :lol:

Wenn es eine Dämpfer-Standpumpe für vielleicht 50€ gibt die auch noch was taugt, dann würde ich die kaufen. Die 100€ für die Spezi-Pumpe sind mir zu viel, für das Geld fällt mir eine bessere Verwendung ein... ;)

Irgendwelche Ideen???
 
Wichtig wäre ein Ventil mit Gewinde und einem Mechanismus zum Demontieren ohne Druckverlust. Ansonsten kann man sich ja nicht auf den am Manometer eingestellten Wert verlassen, weil der Druckverlust mal größer und mal kleiner ist... Die Spezi Pumpe hat ein Ventil wie ich es von meiner kleinen Dämpferpumpe kenne, die Procraft Standpumpe hat das offensichtlich nicht...
 
Wichtig wäre ein Ventil mit Gewinde und einem Mechanismus zum Demontieren ohne Druckverlust. Ansonsten kann man sich ja nicht auf den am Manometer eingestellten Wert verlassen, weil der Druckverlust mal größer und mal kleiner ist... Die Spezi Pumpe hat ein Ventil wie ich es von meiner kleinen Dämpferpumpe kenne, die Procraft Standpumpe hat das offensichtlich nicht...

Ich nehme an es war eine LEZYNE Shock Drive Digital: http://www.lezyne.com/product-dpumps-dp-shock.php

Ich kann Lezyne Pumpen nur empfehlen, top verarbeitet und so schön, dass sie fast zu schade für den Keller sind ;) Hab selber eine LEZYNE Alloy Dirt Floor Drive und freu mich immer, wenn ich damit pumpen kann ;)
 
Hallo Leute,

da meine Standpumpe gerade den Geist aufgibt, ich mal eine neue kaufen wollte und auch noch keine Dämpferpumpe besitze, bin ich bei meiner Recherche auf diesen Thread gestoßen. Gibt es hier in der Zwischenzeit noch ein paar weitere Empfehlungen? Oder kann ich da jede beliebige Pumpe nehmen. Ich habe einige bezahlbare Standpumpen gefunden die durchaus bis 10 oder 15 bar gehen. Gepaart mit einem "Autoventil-Schraub-Adapter" (sowas gibts doch bestimmt) muss doch da was gehen oder?

Danke für Tipps und Ratschläge im Voraus.
 
Eine Pumpe für Reifen soll doch beim üblichen Zieldruck unter 2 bar vor allem viel Volumen liefern und im Bereich 1-2 bar eine brauchbare Skala auf dem Manometer haben. Eine Pumpe für Federelemente soll wenig Luft bei höherem Druck liefern. Warum sollte man das krampfhaft in einer Pumpe kombinieren wollen?
 
Zurück