Dämpferbuchse

Burner811

Wheeliant
Registriert
19. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzuflen
Hi,

mein Dämpfer macht komische Geräusche. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, das die Dämpferbuchsen einseitig am Rahmen schleifen. Man erkennt nen Halbkreis am Rahmen.
Kann man die Dämpferbuchsen runterfeilen und einen Kunststoffring zwischen machen?:confused::confused:
 
Dämpferbefestigung hat/hatte Spiel bzw. nicht fest genug angezogen, daher können die Geräusche und Spuren an der Aufnahme kommen oder die Buchsen haben die falsche Einbaubreite oder die Buchsen wurden an der Aufnahme gefettet oder... eine Kombination der verschiedenen Punkte.
 
Das sind Reduzierhülsen. Das da sind Buchsen:

fox-du-bushing.jpg
 
Nee ;). Die Reducer sind gemeint. So wie du es beschreibst, können es die Buchsen nicht sein. Die können ja gar nicht am Rahmen schleifen. Die Reducer waren einfach nicht breit genug (vermute ich mal).
 

Es sagt auch (fast) jeder Dämpfer, obwohl es Federbein heißt. Was jeder sagt, ist also kein Kriterium. Der Körnermann liegt (eigentlich) richtig mit seiner Darstellung.

fox-du-bushing.jpg
Buchse

606.jpg
Reducer

Die Reducer werden eben auch als Distanzhülsen/buchsen bezeichnet, was nicht unbedingt falsch ist, aber zur Verwirrung beiträgt. Das als Buchs bezeichnete Teil wiederum, ist eigentlich ein Gleitlager. Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt irgendwie hin,ne.
Wir sagen auch Buchse zu einer Hose:lol:


Die Hose (norddeutsch auch Büx, Bux, Buxe) ist ein Kleidungsstück mit einem bundartigen Oberteil, einem rumpfförmigen Mittelteil und zwei röhrenartigen Fortsetzungen, welches zur Verhüllung der Geschlechtsteile und Beine dient. Es ist neben dem Kleid und dem Rock ein Beinkleid. Hosen werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: Unterhosen und Oberhosen.
Weiter auf:
leer.gif
de.wikipedia.org/wiki/Hose
 
Falls du es noch nicht probiert hast: untere Dämpferbefestigung komplett entfernen, jetzt muß sich der Dämpfer auf den Reducern der oberen Aufnahme mit etwas Kraftaufwand bewegen lassen, ohne das die Reducer mitdrehen. Wenn das nicht möglich ist, passen die Reducer nicht zu dem Dämpfer.
 
Hey,

hab gestern neue Buchsen bekommen.
Sofort verbaut und getestet und siehe da!
Es knazte immernoch.:mad:
Den Übeltäter hab ich dann noch gefunden.
Und zwar waren es die Distanzhülsen. Diese verursachten das knarzen, weil Sie zu wenig Spiel hatten (oder die Schraube zu fest war) und an der Rahmenaufhängung klemmten.
Auf dem Bild ist es die erste, der unteren Befestigungen, von Links.

LG
 
Wie weiter oben schon steht, werden die Reduzierhülsen fest und nicht verdrehbar mit dem Rahmen verschraubt.
Was sich bewegt (resp. bewegen sollte) ist das Gleitlager (die im Auge des Dämpfers) gegen die Reduzierhülsen.
 
Hi,

ich hätte nochmal eine Frage zur Hülse im Dämpfer bzw. zur Teflonbeschichtung. Darf man in dieser Lagerung jetzt schmieren oder nicht? Ich hatte den Dämpfer nach ca. einem Jahr Betriebszeit mal zerlegt und musste bereits eine Beschädigung dieser roten Schicht feststellen. Nachdem diese Schicht dem Anschein nach eh defekt war, habe ich dann auch mal ein bisschen Fett mit in diese Lagerung gegeben. Bei anschließender Testfahrt konnte ich gleich ein spürbar besseres Ansprechverhalten feststellen...

Gruß
 
Die Trockenlagerbuchsen, im Volksmund als "DU-Buchsen" bekannt lagern meist mit einer PTFE-Schicht. Die kann durch Schmierstoffe irreversibel quellen, was die Lagerung verschlechtert. Kratzer in dieser weichen Schicht sind nicht schlimm, anders als Kratzer in den Reduzierhülsen(-laufflächen).
Es gibt zwar auch fetttolerante Lagerbuchsen, von denen würde ich aber mal nicht ausgehen. Also kein Fett, das zieht nur unnötig Dreck an.
 
.... danke für die Info. Wie bereits geschildert, war bei meinem Büchsen die Beschichtung eh schon großflächig abgetragen. Ich werd demnächst mal schaun ob sich durch die Schmierung der Zustand noch verschlechtert hat. Wenn ja, gibt es die Teile ja auch als Ersatz. Hat jemand schonmal Erfahrung mit dem Austausch dieser Büchsen gemacht....

MFG
 
Zurück