Dämpferfeder, Progressiv?

alex_de_luxe

mööp.
Registriert
15. Oktober 2002
Reaktionspunkte
44
Ort
Schweiz (Bern)
Hallo

also ich benötige eine härtere feder für meinen vanilla rc.

was ich so der suchfunktion entnommen habe, passt eine manitou feder auch, jedenfalls funktionierts zusammen.
ist ein unterschied zu spüren?


jetzt habe ich etwas von progressiv gewickelten federn gehört. mein rahmen hat ne linear bis degressive kennlinie. würde so eine feder jetzt dem entgegenwirken?

woher bekomme ich diese?


thx

alex
 
Eine progressive Feder gleicht eine degressive Anlenkung aus, ja.

Allerdings braucht dein Dämpfer bei Verwendung einer solchen Feder auch eine progressive Dämpfung, damit das richtig funktioniert.
 
Es ist anzunehmen, dass der Fox Vanilla RC eine Dämpfung hat, die auf eine linear gewickelte Feder abgestimmt ist, da progressive Federn im MTB-Bereich so gut wie gar nicht eingesetzt werden.

Wo man eine progressive Feder herbekommt, und was das kostet? Mir fallen da nur Sonderanfertigungen von Fahrwerksspezialisten wie Eibach ein. Dann wirds wohl auch entsprechend teuer.

Wenn jemand eine andere Bezugsquelle kennt, würde mich das auch interessieren.
 
Die Feder gab's zu Hauf bei Shock Works Dämpfern.

@MTB_Daniel: Warum soll das nur im Zusammenhang mit einer prog. Dämpfung funktionieren?
Die Feder erfüllt ihren Sinn ja vor allem beim Einfedern, und da sind die Dämpfungseigenschaften des Dämpfers relativ wurst.
Bin auch längere Zeit eine dieser Federn gefahren und kann mich nicht darüber beklagen.
 
Beim Ausfedern arbeitet die Feder gegen die Zugstufendämpfung.

Stell dir ein Federbein mit progressiver Feder und linearer Dämpfung vor, voll eingefedert. Wenn nun der Ausfedervorgang beginnt, verändert sich über den Ausfederweg das Verhältnis Federrate : Dämpfung. Dabei ist zu Beginn des Weges die Federrate größer, also die im Verhältnis dazu die Dämpfung geringer, zum Ende hin wird die Federrate kleiner und die Dämpfung im Verhältnis dazu größer.

Ein so abgestimmter Dämpfer wird den Fahrer also mit einem ordentlichen Kickback nach entsprechenden Schlägen/Landungen überraschen.
 
Also, wenn Progressiv = am Beginn weich und gegen Ende hart bedeutet, dann arbeitet der Dämpfer beim Ausfedern wie folgt: bei gleicher Zugstufe wird er gegen Ende des Ausfedervorgangs langsamer.
Hoffentlich hab ich jetzt keinen Knoten rein gemacht.
 
BenjaminB schrieb:
ganz nebenbei ist die dämpfung beim einfedern alles andere als wurscht! progressivität lässt sich auch nur über die dämpfung erreichen

Progressivität lässt sich durch drei Faktoren beeinflussen:
-Dämpferanlenkung/Raderhebungskurve
-Federwicklung
-Dämpfer interne progressive Dämpfung

In weit jmd es "braucht", hängt vor allem vond en eigenen Vorlieben ab.


@MTB_Daniel: Der Effekt ist klar, aber find ich ihn doch zu vernachlässigen. Zumdindest hat es bei mir, und bei einigen anderen auch, ziemlich problemlos im DH funktioniert.
In wie weit das ganze bei anderen MTB-Richtungen stört kann und mag ich nicht beurteilen.
 
Zurück