Darf oder sollte Dämpfer seitliches Spiel haben?

Registriert
31. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Wachtberg-Villip
ich habe mir heute meinen Dämpfer (Marzocchi Roco LO) vom Service wieder und festgestellt der er in seiner Aufhängung vorne wie hinten seitlich 0,5-1mm Spiel hat.

Vorne:
Und zwar ist da ein kleiner Spalt zwischen Dämpfer und der Einbauhülsen. Die Einbauhülsen sitzten fest und sehen aus wie neu, wackeln tun die nicht!
vorne text.jpg

Hinten:
Auch hier ist ein kleiner Spalt zwischen den Spacern und dem Dämpfer. Auch hierzu ist ein Bild im Anhang.
hinter text.jpg

Kann es sein das dieses leichte Spiel mechanisch so gewollt ist oder fehlen an den Stellen vielleicht einfach Unterlegscheiben? Haben die eventuell vergessen die Unterlegscheiben wieder einzupacken?
Jedenfalls hält mich diese Ungewissheit erst mal vom Biken ab, hoffe jemand kann mir auskunft geben
Grüße
 

Anhänge

  • vorne text.jpg
    vorne text.jpg
    52 KB · Aufrufe: 212
  • hinter text.jpg
    hinter text.jpg
    55 KB · Aufrufe: 206
Sind das 3-teilige Buchsen, also eine Stahlachse und zwei Distanzhülsen?

Dort ist es nicht unüblich, dass Kunststoff-Dichtscheiben zwischen Dämpfer und Hülsen eingefügt werden.
 
Ein hoch auf http://huber-bushings.com/ !
Ich habe denen grade an den Service die selbe Frage gestellt und schon eine ausführliche antwort bekommen:

"Das seitliche Spiel ist so gewollt und auch sinnvoll.
Es ist mit 1 mm etwas groß, sollte aber kein Problem darstellen.
Ich lege meine Teile so aus, dass sie ca. 0,3 mm seitliches Spiel haben.

1. Der Dämpfer soll dort nicht geklemmt werden.

2. Dieses Spiel kann mögliche Fluchtungsungenauigkeiten des Rahmens ausgleichen. Ohne das Spiel würden sonst die Gleitlager der Kolbenstange belastet = höherer Verschleiß des Dämpfers.

3. Der Dämpfer hat keine seitlichen Führungsaufgaben, die übernehmen die Wälzlager der Hinterbau-Kinematik.

Also, als Fazit, etwas viel Spiel, aber kein dramatisches Problem."



Ich lass mein eiges beantwoteten Post trotzdem drin, mit dieser Top Antwort kann der eine oder andere eventuell noch geholfen werden.
Grüße
 
Die Erklärung klingt für mich etwas seltsam. Wenn man Passungenauigkeiten im Rahmen hat ist sicher besser die Buchsen/Bushings zu ruinieren als die Gleitbuchse des Dämpfers. Aber eines von beiden geht dann trotzdem kaputt. Aber richtig "eingeklemmt" wird der Dämpfer sicher nirgends...

Bei meinem Nicolai-Buchsenset gibt es an der Stelle extra Gleitscheiben die gut gefettet eingebaut werden sollen, damit dort kein Wasser/Dreck an die Bushings rankommt.
 
3. Der Dämpfer hat keine seitlichen Führungsaufgaben, die übernehmen die Wälzlager der Hinterbau-Kinematik.

aber nur solange sie nicht marode sind ;)
schief stehende oder unter spannung montierte hinterbauten sind ja keine seltenheit, da versagen die aus gewichtsgründen klein gehaltenen wälzlager mitunter recht schnell und dann gehts dem dämpfer an den kragen.

ob nun zweiteilig oder dreiteilig ausgeführt, der dämpfer muß sich immer frei um die befestigungsachse drehen können.
 
Wie er auch gesagt hat, ein bisschen viel Spiel ist es schon. Dann werd ich mich mal nach Gleitscheiben des richigen Durchmessern umschauen um das Spiel zu verringern. So sollte es dann wirklich passen und die Lebensdauer der Innenlager verlängern :)
Jemand ne Idee wie man an solche kommt? Google konnte mir bis jetzt nicht helfen. Ich werd einfach mal Cosmic Sports schreiben.
 
das gibt wahrscheinlich murks. ich würde die buchsen gut fetten, das ganze wieder zusammenstecken und das außen überquellende fett abwischen, dann kommt kein schmutz rein.
 
Zurück