Das 301 im MountainBIKE Dauertest

Der Dämpfer braucht auf jeden Fall einen Service, da wird der Kolben ja auch gewechselt. Warum haben die die Zugverlegung für das Schaltwerk auf der Schwinge verlegt? Ich bin mal gespannt ob mein rp23 ende nächsten Jahres auch so aussieht?Das mit den Lagern sehe ich auch nicht so wild, da die bestimmt anders mit den bikes umgehen als die meisten normalen Fahrer und da meine ich auch Reinigung mit Hochdruck oder gar nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass die für ihre Fotos jemand haben der die Räder mit der Hand wäscht.
 
Die Headline "PFUSCH AM BIKE" auf der Titelseite trifft den Nagel auf dem Kopf!
Schaltzugverlegung nicht durch den Rahmen, Leitungsbesfestigungklemme vorne fehlen, Leitungen zu lang, bei der HR Bremse zu kurz, ( schon mal in die Anleitung geschaut..?) Sattelklemme flasch montiert, 2 versh. LRS und Discs, keine Dämperservice nach einem Jahr?, Lenkerenstopfen fehlen, fast beschämend für einen MB-Redakteur??..
 
Die Headline "PFUSCH AM BIKE" auf der Titelseite trifft den Nagel auf dem Kopf!
Schaltzugverlegung nicht durch den Rahmen, Leitungsbesfestigungklemme vorne fehlen, Leitungen zu lang, bei der HR Bremse zu kurz, ( schon mal in die Anleitung geschaut..?) Sattelklemme flasch montiert, 2 versh. LRS und Discs, keine Dämperservice nach einem Jahr?, Lenkerenstopfen fehlen, fast beschämend für einen MB-Redakteur??..

Du hast es auf den Punkt gebracht.Was in der Bike-Bravo so alles steht glaube ich sowieso nicht mehr.Und Liteville gibt der Bravo auch keine Spenden.
 
Die Headline "PFUSCH AM BIKE" auf der Titelseite trifft den Nagel auf dem Kopf!
Schaltzugverlegung nicht durch den Rahmen, Leitungsbesfestigungklemme vorne fehlen, Leitungen zu lang, bei der HR Bremse zu kurz, ( schon mal in die Anleitung geschaut..?) Sattelklemme flasch montiert, 2 versh. LRS und Discs, keine Dämperservice nach einem Jahr?, Lenkerenstopfen fehlen, fast beschämend für einen MB-Redakteur??..

:daumen: Habe ich mir auch gedacht. Selten ein so lieblos aufgebautes LV gesehen.
 
Dafür werden aber ziemlich oft LV's im Magazin abgegibildet, z.B. bei Komponentests, etc.

und bei den Reiseberichten.......
ich starte nächstes Jahr meinen eigenen Dauertest :D
Kann man den MountainBIKE Dauertest irgendwo online sehen? Hab nur die normale Bike........da war vor kurzem auch ein Dauertest, da war es Sorglosbike......
 
ich starte nächstes Jahr meinen eigenen Dauertest :D

Meins hat jetzt den 2. Sommer hinter sich mit ca. 18TKM und guten 150.000HM und für mich ist es ein absolutes Sorglosbike:daumen:

Das untere Lager vom Steuersatz musste einmal getauscht werden und ein paar mal mussten nach Felsbegegnung ein paar Speichen getauscht werden und die Lager der XTR Kurbel (wegen knacksen), das war alles.

Mein Dämpfer schick ich jetzt auch mal zum Servicen und in sachen Abrieb: Man könnte meinen das man an einer Stelle ne leichte Verfärbung sieht....

Und das Einsatzgebiet und meine noch lang nicht gute Fahrtechnik musste das Bike auch oft mitmachen...

:winken:Rüssel
 
Ich habe die Feiertage und den damit verbundenen Urlaub mal für eine große Inspektion am 301 nach knapp 2 Jahren und 5700 km genutzt. Die wichtigste Nachricht für ein Fully: Der Hinterbau ist spielfrei und leichtgängig. Außerdem gibt´s keinerlei Korrosion trotz des einen oder anderen Kontaktes mit Streusalz.
Immer wenn das Rad auf felsigem Untergrund unterwegs war, hat der Rahmen und die Anbauteile manchen Einschlag verdauen müssen. Daher gibt’s u.a. drei Dellen am Unterrohr….









….Kampfspuren an den Sitz- und Kettenstreben. Der Abrieb ist natürlich vom Schuh.






In letzter Zeit hat die Kette immer gerasselt, wenn man vom großen aufs mittlere Blatt geschaltet hat. Nach einem Wechsel aufs größte Ritzel hinten war Ruhe. Auslöser waren wohl die tiefen Riefen im SCS-Gleitbelag. In diesen hat sich die Kette verhakt und wurde ganz leicht an die Steighilfen des großen Kettenblattes gedrückt.







Nach dem Wechsel des Gleitbelags ist jedenfalls wieder Ruhe. Mal schauen, ob der Gleitbelag mit einer Feile noch zu retten ist. Wenn man den Auslauf der Riefen verrundet, sollte er eigentlich noch etwas Laufleistung hergeben.
Bei der Demontage der SCS ist mir aufgefallen, dass auf dem Gewinde der senkrecht von unten in die Kettenstrebe geschraubten Schraube wohl immer etwas Feuchtigkeit „steht“. Die Schraube ließ sich trotz Montage ohne Schraubensicherung sehr schwer lösen und die ersten Gewindegänge waren zugesetzt.
Generell kann ich nur den Tipp geben die Klebefolie für die untere Fläche der Kettenstrebe unbedingt nachzurüsten. Bei den ersten Mk8 war sie noch nicht serienmäßig aufklebt. Mir hat es direkt hinter der SCS auf ca. 5cm Länge die Eloxierung nahezu komplett „zerschlagen“.






Das Aufkleben wird auch in der Syntace-Montageanleitung empfohlen.


http://www.syntace.de/fileserver/syntace/FILES/scs_anleitung_ver_10320.pdf

Mit neuen Schaltzügen und ein paar weiteren ersetzten Verschleißteilen geht´s jetzt wieder auf die Trails :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp für den Gleitblock. Ich hatte genau das gleiche, hab dann den Gleitblock mit einem Dremel mit Schleifaufsatz abgeschliffen, bis er wieder so gut wie Riefenfrei war. Funktioniert noch super!!
 
Tipp für den Gleitblock. Ich hatte genau das gleiche, hab dann den Gleitblock mit einem Dremel mit Schleifaufsatz abgeschliffen, bis er wieder so gut wie Riefenfrei war. Funktioniert noch super!!

Wegen der SCS hatte ich im Herbst 1-2 mal mit L&S direkt telefoniert.
Vom Abschleifen des Gleitblocks hat er dringend abgeraten.
Ich habe seine Erklärung verstanden, kann sie aber nicht verständlich wiedergeben.

@HellDriverChris, am besten telefonierst du direkt mit Syntace und klärst es bevor du zum Dremel greifst.

ray
 
Naja, meiner war so tief eingelaufen, dass die Kette hängen geblieben ist. Abgeschliffen, jetzt läuft die Kette wieder. Warum sollte ich das nicht machen?

Anders hätte ich den Block austauschen müssen, so hält er noch.
 
Naja, meiner war so tief eingelaufen, dass die Kette hängen geblieben ist.


So hat meiner auch ausgeschaut, aber ich dachte mir nach den KM wo der auf m Buckel hat ist,s OK.

Das ganze abgeschliffen und jetzt gehts wieder. Die Wölbung von dem Block ist halt jetzt etwas flacher aber ich kann mir nicht
vorstellen warum man das nicht machen sollte.
Ich hab damit auf jeden Fall die Lebenszeit vom Block verdoppelt:daumen:

:winken:
 
Verstehe ich auch nicht, da es maximal darauf raus laufen kann, das es mit dem abschleifen des Gleitbockes nicht geht und man kauft für 28€ einen neuen.
Wozu braucht man da LV am Telefon:confused:

Die ganzen Lösungen mit Wasserröhrchen gehen doch auch, da hat doch auch keiner bei LV gefragt, ob es geht.
 
und erst die Abnutzung an den Reifen beim fahren....

Wollte halt auch was zum Thread beitragen ....

und No-Go...welche Müll-Schund-Verblödungssendung war/ist das nochmal...
 
Ich bin (erneut) beeindruckt wie schnell die Riefen entstehen (SCSI seit 10-2010, SCSII seit 5-2011 verfügbar).

den Dreck & Staubbeschuss nicht vergessen !
zusammen mit dem Kettenöl gibt das eine schöne Schmiergelpaste
Ich mache aber trotzdem regelmäßig ein paar Tropfen Kettenöl auf die Gleitfläche, das bringt spürbar weniger Reibung

Leistungsverlust akzeptieren für etwas weniger geklapper scheint mir für Tourenfahrer nicht sinnvoll und für Marathon/24 Stunden Fahrer ein absolutes 'no-go'.

nicht jeder braucht eine Kefü ;)
viele tausend Biker sind ohne so etwas unterwegs und es funktioniert trotzdem
abgesehen davon, dass die SCS nur das Kettengeklappere von unten weitgehend wegnimmt. Von oben schlägt die Kette weiter geräuschvoll auf die Strebe & Umwerfer.
Dafür macht sie was sie soll, sie hält die Kette auf den Kettenblätter

meine SCSII (3fach) sieht auch so wie die von Chris aus, die wird jetzt auch abgeschliffen. Ein Grund warum das nicht machbar sein soll fällt mir nicht ein...ok einer schon ;) :D
Ich habe ebenfalls einen fiesen Kratzer mit Delle im Unterrohr. Ein Sturzandenken an eine Odenwald Tour mit Forums bekannten Litevillern :winken:
Am Hinterbau finden sich auch ein paar Kampfspuren und meine Schuhe hinterlassen auch ihre Spuren an den Reibungspunkten.


Ich habe ebenfalls beim zerlegen leicht rau laufende Lager in den Horstlinks festgestellt und kurzerhand die Sitzstrebe zum überprüfen nach Wiggensbach geschickt da mir derzeit Zeit und Werkzeug zum Lager rausfummeln fehlt.
Ich habe dazu schon im blabla Thread was geschrieben und füge das der Einfachheit halber hier ein, da es hier besser passt. Der Thread hier ist mir heute erst aufgefallen

so, Sitzstrebe ist wieder hier (aber noch nicht eingebaut)
die Lager sind getauscht worden, die alten liegen als Vergleich dabei.
2 der 4 alten Lager laufen ganz leicht rau, was im eingebauten Zustand etwas stärker spürbar war, da sie im Lagersitz ja auch noch gestaucht werden. Spürbar war das aber eben nur vom "Fingergefühl" bei auseinander genommenem Horst Link und nicht komplett verbaut und mit den vorgegebenen Drehmomenten festgezogen Schrauben, welche ja auch das Ganze ja auch wieder entsprechend verspannen, was man mit den Fingern nie hinbekommt.
Die neuen Lager laufen jetzt wie dies neue Lager eben tun. Gefühlt leicht und ruckelfrei, aber ob dies leichter ist als die Alten lässt sich wohl nur mit einem Messgerät feststellen
Mal sehen ob nun das gelegendliche Knarzen bergauf weg ist oder ob das doch wo anders herkommt

Ich hatte auch ein längeres Telefongespräch mit Markus
wink2.gif
in dem er mir erklärte wie LV das sieht.
Kurzform: LV betrachtet das Gesamtsystem des Hinterbaus, also wie leicht/schwer sich der gesamte HB (ohne Dämpfer) bewegen lässt. Bei einzelnen Lagern ist eher nur von Interesse ob diese Spielfrei laufen (was meine taten) um entsprechen Steifigkeit im HB zu erhalten. Ein leicht rauer Lauf eines einzelnen Lagers fällt im Gesamtsystem weniger ins Gewicht (bei so kleinen Lagern sowieso).
Das reicht mir als Erklärung völlig aus
wink.gif
biggrin.gif


Die leicht rau laufenden Lager waren bei mir jetzt auch eher eins dieser (kleinen) Mankos, die einen stören einfach nur weil man weiß das sie da sind. Funktionseinbuße hatte ich bisher ja keine. Hätte ich das Horstlink jetzt nicht auseinander genommen um den neuen Schaltzug besser durch die Kettenstrebe zu fummeln, hätte ich es gar nicht bemerkt. Letztendlich liegt es für mich im Rahmen des normalen zu erwartenden Verschleiß insbesondere bei artgerechter Haltung durch einen 0,1t schweren Fahrtechnik Legastheniker. Ein solches Lager wird immer über kurz oder lang Laufspuren bekommen, ist ja beim Auto/Motorrad u.a. Dingen auch so.
Die 5000km sind ja auch nicht spurlos am Rest vom Bike vorbeigegangen, am Fahrer schon gar nicht
lol2.gif


btw. auf den Langzeittest in der Mountainbike, der wohl ebenfalls dieses "Problem" aufgezeigt hatte, will LV auch noch entsprechend eingehen und sich in einer der nächsten Ausgaben dazu äußern.
Es war jedenfalls jetzt Zufall, dass ich zeitgleich damit gekommen bin. Ich wusste von dem Test nichts, da bei meinen (Sturz bedingten) Arztbesuchen ausreichend anders zu lesen herum lag und ich auf dem Klo keine Zeitschriften lese
biggrin.gif
 
Verstehe ich auch nicht, da es maximal darauf raus laufen kann, das es mit dem abschleifen des Gleitbockes nicht geht und man kauft für 28€ einen neuen.
Wozu braucht man da LV am Telefon:confused:
danke! hatte es mir gerade noch verkniffen

Die ganzen Lösungen mit Wasserröhrchen gehen doch auch, da hat doch auch keiner bei LV gefragt, ob es geht.
jo! und wie! da machen ned mal die riefen was. bin immer noch beim ersten, obwohl ich
diese saison ganz gut unterwegs war.
 
Hat der oben abgebildete Gleitbelag die vollem 5700km gesehen? Falls nein, wieviele km hat der ca. drauf?

grüße,
Jan
 
Zurück