Das Nicolai und der Steuersatz

:( Was mich gewundert hat....

Ein fester Schlag mit einem 400 Gramm Hammer auf den Cyclus Austreiber und ich hatte eine fette Katsche im Kopf des Austreibers.

Dachte das wäre gehärtet.:mad:

Mir kann auch keiner den Nicolai Austreiber leihen?

Ich denke dass die Schlagfläche nicht gehärtet ist damit nichts splittert.

Habe von Cyclus einen Austreiber und habe nach einem halben Jahr einen langen Acros mit Hilfe meiner Frau eines Fahrradständers und eines Fäustels den Steuersatz realativ einfach entfernen können.
 
habt ihr für das Einpressen des Acros 07 den speziellen Acros-Einpressadapter verwendet?

Ich hab die Cyclus-Saftpresse!

Grüße W

Ja! Die normale Einpresswrkzeuge (u.a. das Cyclus) pressen sonst auf den inneren Ring des Lagers, gerade bei dem großen Druck der bei den 22mm nötig ist, besteht die Gefahr, dass die Lager schaden nehmen. Die Acros Adapter sind so ausgelegt, dass sie nur Druck auf den äusseren Ring ausüben.
Die 30€ sind gut investiertes Geld, im Vergleich zum Aufwand/Kosten, falls du ein Lager beim einpressen schädigst.
 
:daumen: Der FSA ist draußen.

:love: Der RAZE :teufel:FAZE Drin

Gummihammer war MISt.

Ich habe dann eine feste Unterlage, aus alten Teilen eines Kleiderschrankes zusammen getürmt, dann noch Polstermaterial drüber gelegt.

Den Rahmen dann zwischen die Beine geklemmt.

Fäustling 1,5 KG.


In den Cyclus Austreiber unten ein abgesägtes Rundhartholz eingeführt.(Besenstiel)

So das der Austreiber leicht gespreizt wird.

Er sollte nicht am Steuerrohr kratzen, aber auch nicht durchrutschen.


Dann folgten 2 feste gezielte Schläge und die Steuerschale lag im Handtuch, welches ich zum Schutz vorher untergelegt hatte.

Ich mußte danach erstmal lachen.:lol:

Ja so ist das, wenn man zuviel Panik hat den Rahmen zu schrotten.:D
 
:daumen: Der FSA ist draußen.

:love: Der RAZE :teufel:FAZE Drin

Gummihammer war MISt.

Ich habe dann eine feste Unterlage, aus alten Teilen eines Kleiderschrankes zusammen getürmt, dann noch Polstermaterial drüber gelegt.

Den Rahmen dann zwischen die Beine geklemmt.

Fäustling 1,5 KG.


In den Cyclus Austreiber unten ein abgesägtes Rundhartholz eingeführt.(Besenstiel)

So das der Austreiber leicht gespreizt wird.

Er sollte nicht am Steuerrohr kratzen, aber auch nicht durchrutschen.


Dann folgten 2 feste gezielte Schläge und die Steuerschale lag im Handtuch, welches ich zum Schutz vorher untergelegt hatte.

Ich mußte danach erstmal lachen.:lol:

Ja so ist das, wenn man zuviel Panik hat den Rahmen zu schrotten.:D

Der Abgebildete Steuersatz hat aber keine 22mm einpresstiefe, wenn ich mir das so ansehe ... von daher also alles ohne Probleme mit Standardwerkzeug möglich.

Das mit dem Rundholz von unten habe ich bei meinem Campa-Werkzeug auch gemacht, allerdings mit einer alten Alu-Sattelstütze - bewegt hat sich beim 22er Steuersatz dennoch nichts.

lg
Wolfgang
 
:daumen:

So der Konus ist nun auch drauf.
Wasserrohr 40mm, einfach genial.

Dann die Gabel auf eine Tischecke und los geht´s .

Ich habe noch eine Frage zum Sitz des Steuerlagers bzw. Konusring.

Wie genau muss der sitzen.

Ich habe nachgemessen mit der Fühlerblattlehre.

0,10 geht nicht

0,05 geht noch minimal.

Steuerlager am Rahmen, hat eine Stelle auch noch 0,05mm

Wird aber mit der Genauigkeit des Sitzes zusammenhängen.


So jetzt überlege ich noch, ob ich 15 mm oder 20 mm Spacer fahren werde.

Gabelschaft muss gekürzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe falsch gemessen, liegt exakt auf.

Was mir aufgefallen ist, die Cyclus Presse stützt sich auf dem Lager ab und nicht auf der Lagerschale.

In der Anleitung von Race Face wird ausdrücklich davor gewarnt, solche Pressen zu verwenden.


Zum Glück habe ich sehr gefühlvoll gepresst, mit fett auf den Schalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nochmal nachgepresst, die Presse andersrum montiert, sitzt.

Was mir beim pressen, dann aufgefallen ist.

Die Cyclus Presse stützt sich auf dem Lager ab und nicht auf der Lagerschale.

In der Anleitung von Race Face wird ausdrücklich davor gewarnt, solche Pressen zu verwenden.

Man sollte Park Tool oder ähnlich arbeitene Pressen verwenden, da sonst die Lager geschädigt werden. :(

Was soll ich nun davon halten?

... ;(

Net so gut. Fast jeder Anbieter von Steuersätzen hat auch die passenden Einpressadapter im Angebot dass das nicht passiert. (King, Reset usw.)

lg
Wolfgang
 
Hallo zusammen!
ich fahre einen Reset 118-HD (oben Alu, unten Stahl)

Kann mir jemand sagen, ob man die Lager und Dichtungen wechseln kann? oder müssen immer die Schalen mit raus?

Bei Reset auf der Homepage sieht man, dass das bei den Innenlagern geht, aber für die Steuersätze habe ich nichts gefunden :confused:

Wäre schön, wenn jemand da aus Erfahrung berichten könnte :daumen:
 
Hallo zusammen!
ich fahre einen Reset 118-HD (oben Alu, unten Stahl)

Kann mir jemand sagen, ob man die Lager und Dichtungen wechseln kann? oder müssen immer die Schalen mit raus?

Bei Reset auf der Homepage sieht man, dass das bei den Innenlagern geht, aber für die Steuersätze habe ich nichts gefunden :confused:

Wäre schön, wenn jemand da aus Erfahrung berichten könnte :daumen:


Hi,
bei den 1.5 er geht das ohne ausbauen der Schalen, da die kleineren gleich aufgebaut sind sollte es auch bei denen gehen.

Die Lager und Dichtungen sind aber sehr passend, wenn Du schief ziehst verkeilt sich der Kram und Du fängst mächtig an zu schwitzen bei der Hitzte.

Ich spann die Rahmen immer so ein, daß ich nach oben rausziehen kann also für die untere Schale auf dem Kopf dann kann ich besser arbeiten.

Viel spazzz und nicht zu viel Fett beim Einsetzen der Neuen sonst rutscht die äussere Dichtung Dir immer runter auf die Gabelkrone.

Gruß Frank
 
Hi Frank,
danke für die Info und den Tipp mit der äußeren Dichtung!

Weißt du, ob man Lager und Dichtungen bei Koehn einzeln bekommt, oder sind das sogar Standard Rillenkugellager und Radialwellendichtringe?

Danke und Gruß
 
Was unterscheidet denn ein Nicoali Steuerrohr von anderen Herstellern,
dass unbedingt ein Steuersatz mit 22mm Einpresstiefe verwendet werden
muss?
 
Achtung, unqualifizierter Beitrag!

@Fully-Max

wahrscheinlich nix, aber vielleicht strapazieren die Nicolai-Fahrer das Steuerrohr einfach etwas mehr...

:lol:
 
Was unterscheidet denn ein Nicoali Steuerrohr von anderen Herstellern,
dass unbedingt ein Steuersatz mit 22mm Einpresstiefe verwendet werden
muss?

Bei 'N' sind die Steuerrohre auch auf dieses Einpressmaß aufgerieben.
Sonnst könnte man solche Steuersätze gar nicht montierten.

Dafür hat man später keine aufgeweiteten Steuerrohre, wenn die Landungen mal härter werden.

lg
Wolfgang
 
Naja, da ich einen 2003er FR Rahmen aufbauen möchte und bei dem die
maximale Einbaulänge der Federgabel bei 510mm liegt, werde ich meine
32er Fox Talas (140mm) einbauen. Die ist sowieso nicht auf Riesendrops
ausgelegt. Demnach wäre es wohl bedenkenlos möglich einen 'normalen'
Steuersatz einzupressen, oder?
 
kannste so machen, und dann später wenn das Steuerrohr geweitet ist nachrüsten. Wie gesagt, Garantie is eh rum.
 
Zurück