Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Naja, ich weiß es auch nicht. Hab gestern morgen den Hope Head Doctor Expander während wir hier rum tippten bestellt. Eben grad klingelte es an der Tür und der dhl-Mann drückt ihn mir in die Hand. :daumen:
Der Head Doctor macht aber Probleme mit manchen Carbon-Gabeln, weil deren innerer Schaftdurchmesser zu klein ist.
 
Ich freu mich für Euch und kann es gar nicht erwarten endlich
mal ein Foto der Weissen im eingebauten Zustand zu sehen.

Wenn ich meines so anschaue, mit dem Segmentgebastel, dann
erwarte doch eine deutliche optische Bereicherung :)
 
Also rein rechnerisch passt der Hope Head Doctor schon mal nicht. FlowinFlo schreibt, dass die Wandstärke 3 mm ist. Bleiben also von 28,6 mm nur 22,6 mm übrig. Der Hope hat 24 mm Außendurchmesser. Tja, dann fällt er schon mal raus. :mad: Dann werd ich ihn wohl in mein China-Kohle-Projekt einbauen. Oder er geht zurück.

P1040721.JPG
 
Außer für 1,5" bzw. das alte 1" Maß dürfte es sowas eigentlich nicht geben.
Die Krallen können sich ja eine ganze Ecke zusammenbiegen und bieten so einen großen Verstellbereich.
 
So, ich hoffe ihr sitzt alle! :)


medium_FattyFork.JPG

schööön, ich freu mich schon auf meine, die zu Hause auf mich wartet :hüpf:

jetzt bleibt nur noch das Expander-Problem. Eigentlich hatte ich ja vor, temporär den Hope Expander aus meinem CX zu klauen, aber da der ja anscheinend nicht passt, muss ich die Gabel wohl noch ein paar Tage im Wohnzimmer bewundern :(

Die vielen Vogelschiss-Kleckse an der innenseite der Gabel könnte ich mir übrigens auch super als Style-Vorlage für Rahmendecals vorstellen. Ich befürchte, meine wird schwarz bleiben, das krieg ich doch nicht übers Herz, die bunt anzumalen.
 
aber da der ja anscheinend nicht passt, muss ich die Gabel wohl noch ein paar Tage im Wohnzimmer bewundern :(

Falls es dich beruhigt: Ich hatte mir in "weiser Voraussicht" die untere Lagerschale für einen tapered Schaft geordert und darf jetzt neu kaufen und warten! :(
Wer eine Cane Creek 40 EC49/40 braucht... ;)

Die vielen Vogelschiss-Kleckse an der innenseite der Gabel könnte ich mir übrigens auch super als Style-Vorlage für Rahmendecals vorstellen. Ich befürchte, meine wird schwarz bleiben, das krieg ich doch nicht übers Herz, die bunt anzumalen.

Da bin ich auch am hin und her überlegen, was ich aus all den Fakten zusammenschustere.
Das Finish ist super edel, die Decals nahezu nicht spürbar, sodass ich da eigentlich nichts entfernen will, nur um nachher die Fasern lädiert zu haben.
Den Rahmen schwarzmatt und mit orangen Decals bestücken?... :confused:
 
Da bin ich auch am hin und her überlegen, was ich aus all den Fakten zusammenschustere.
Das Finish ist super edel, die Decals nahezu nicht spürbar, sodass ich da eigentlich nichts entfernen will, nur um nachher die Fasern lädiert zu haben.
Den Rahmen schwarzmatt und mit orangen Decals bestücken?... :confused:

Na ich will doch mal nicht hoffen, dass die Fasern schon durch Aufkleber abziehen Schaden nehmen, oder?
Ist da eigentlich überhaupt kein Lack drauf, also auch kein Klarlack?

Schwarz matt sieht bestimmt edel aus, aber irgendwie passt mir "edel" und "Fatty" im Kopf nicht zusammen. Das muss trashig und laut sein. Wenn du ansonsten nur schwarze oder silberne Teile hast, mach den Rahmen doch orange, mit schwarzen Vogelklecksen drauf!

Ich hab meinen mal beim Pulverer meines Vertrauens für RAL4006 angemeldet. Wegen Decals schaumer mal, was sich aus der orangen Reflex-Folie, die ich noch im Keller rumfliegen habe, so alles schönes basteln lässt. Wenn's mal ganz dolle regnet, setz ich mich mal eine Stunde aufs Sofa und bastel Vogelkleckse :D (oh mei, dass ich mal ein pinkes Fahrrad fahren würde und dann auch noch zur Basteltante mutiere, hätte ich mir auch nie träumen lassen :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist ein Hauch von mattem Klarlack drauf.
An einen orangen Rahmen mit schwarzen Decals hatte ich auch schon gedacht! :daumen:
Richtig, das meiste Zeug ist an meinem Bike schwarzmatt, würde also gut passen.
 
jetzt bleibt nur noch das Expander-Problem. Eigentlich hatte ich ja vor, temporär den Hope Expander aus meinem CX zu klauen, aber da der ja anscheinend nicht passt, muss ich die Gabel wohl noch ein paar Tage im Wohnzimmer bewundern :(

Und mit Gewindestange festziehen und dann ohne Schraube fahren wie die Leichtbauer traust du dich nicht?
 
Fällt mir auch gerade ein, da neben der Carbongabel noch ein SmoothieMixer Steuersatz bestellt war...

- Der große Tellerkonus vom S-Mixer,..hm, ....passt der denn so über den unteren Teil vom Gabelschaft? :confused:
Eigentlich sollte man auch geschlitzte (oder selbst geschlitzte) Konen bei Carbon verwenden!
Ich wäre jetzt nicht heiß drauf, den Konus mit dem Montagewerkzeug drauf zu prügeln!
Und einschneiden, bei der Größe....!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte man auch geschlitzte (oder selbst geschlitzte) Konen bei Carbon verwenden!

och nö, oder?
Ich hab ja an garnix gedacht, vor ich die Gabel gekauft habe!
Jetzt brauch ich auch noch eine Metallsäge, die fein genug ist um den Konus zu schlitzen. Was für eine nimmt man denn da am besten? Ich hab jedenfalls nur grobschlächtige Versionen, die einen 1mm breiten Schlitz reinfräsen würden, und das ist sicher zu viel.
Oder lass ich den Murks einfach bleiben, und rüste nach dem Rahmen-Pulvern auf einen Hope Steuersatz auf? :ka:
 
Jetzt brauch ich auch noch eine Metallsäge, die fein genug ist um den Konus zu schlitzen. Was für eine nimmt man denn da am besten? Ich hab jedenfalls nur grobschlächtige Versionen, die einen 1mm breiten Schlitz reinfräsen würden, und das ist sicher zu viel.

Spielt keine Rolle wie groß der Schlitz ist, da sich der Konus beim drüberstülpen eh noch weitet...so läuft wenigstens das Wasser schön heraus, das oben reinkommt :D (dazu sollte man den Schlitz nach hinten drehen). Bei der Carbongabel sollte das auch kein Problem sein, da die konusauflage ja sehr groß ist.
 
och nö, oder?
Ich hab ja an garnix gedacht, vor ich die Gabel gekauft habe!
Jetzt brauch ich auch noch eine Metallsäge, die fein genug ist um den Konus zu schlitzen. Was für eine nimmt man denn da am besten? Ich hab jedenfalls nur grobschlächtige Versionen, die einen 1mm breiten Schlitz reinfräsen würden, und das ist sicher zu viel.
Oder lass ich den Murks einfach bleiben, und rüste nach dem Rahmen-Pulvern auf einen Hope Steuersatz auf? :ka:

ich nehm dafür ne kleine Puk Säge :daumen:
 
Jetzt brauch ich auch noch eine Metallsäge, die fein genug ist um den Konus zu schlitzen. Was für eine nimmt man denn da am besten? Ich hab jedenfalls nur grobschlächtige Versionen, die einen 1mm breiten Schlitz reinfräsen würden, und das ist sicher zu viel.
Ich hab gerade letztes Wochenende einen Konus mit der Flex geschlitzt. Das Ding hab ich für 2€ in der Bucht ergattert und dann gedichtete Lager und einen geschmiedeten Stahlkonus vorgefunden. Mit einer kleinen Handsäge war da nichts zu reißen. Die Schnittkanten müssen danach natürlich ordentlich verschliffen werden.
 
Zurück