Das Platz-Problem

Registriert
30. März 2017
Reaktionspunkte
10
Hey Leute, ich melde mich mal wieder zu Wort. Hatte hier schon mal einen Beitrag zum Thema Schlaf-Setup erstellt und da konntet ihr mir super weiterhelfen! Jetzt würde ich gerne nochmal um eure Expertise und Ideen bitten, da es am Montag mit zwei Freunden nach Holland gehen soll und mein Packplan und -maß vorne und hinten nicht aufgeht. 😁

Folgendermaßen sieht bis jetzt mein Taschen-Set aus:
Satteltasche: Topeak Backloader 10 L
Lenkertasche: Topeak Frontloader 8 L
Rahmentasche: Rockbros 3 L
Oberrohrtasche: Rockbros 1 L
Snack- / Trink-Tasche Lenker: Agu Snack-Pack

Könnte dann folgendermaßen aussehen:

Bikepackingohje.PNG


Darin unterbracht werden muss Kram für eine einwöchige Reise. Darunter ein Zelt (40 cm x 13 cm), eine Isomatte (28 cm x 15 cm), ein Schlafsack (28 cm x 16 cm), Klamotten, Hygiene, Alltagskram, Reparatur- und Notfallkit, ggf. Essen.



Nun zu meiner ersten Frage:
Meint ihr, ich kann auf den Top- und Backloader jeweils mit Spanngurten einen Dry Bag befestigen, in dem Schlafsack und Isomatte lagern? Und welche Dry Bags könnt ihr empfehlen? Ich hätte gerne einen, der passgenau für die Isomatte, also rund ist. Aber die ganzen Dry Bags, die ich gefunden habe, haben dieses Aufrollsystem und deswegen anders tief als breit. Ich bräuchte einfach eine wasserdichte, komprimierbare Röhre, die im Umfang 15 cm ist.

Das zweite Problem:
Eigentlich wollte ich die Zeltstangen in der Rahmentasche lagern. Die Rahmentasche ist genau 40 cm lang, ebenso wie die Zeltstangen. Allerdings ist der Reißverschluss etwas kürzer und deswegen kriege ich sie einfach nicht rein... Und durch die Sloping-Geometrie des Rahmens dürfte eine mögliche andere Rahmentasche auch nicht länger als 42-43 cm sein, wenn ich nicht auf meine zweite Trinkflasche verzichten möchte. Habt ihr da irgendwelche Ideen? Die Rahmentasche würde ich eigentlich auch gerne durch eine andere mit mehr Volumen ersetzen, um dort Zeltstangen und schnell Zugängliches zu lagern, aber es ist so wenig Platz im Rahmen... Könnt ihr vielleicht eine empfehlen? Die Flasche auf dem Bild ist auch nur eine 500 ml, für die Tour will ich eine mit 750 ml benutzen.

So, falls ihr sonst noch Ideen habt, wie ich mein Packsystem verbessern kann, gerne her damit. :)
 
Das zweite Problem:
Eigentlich wollte ich die Zeltstangen in der Rahmentasche lagern. Die Rahmentasche ist genau 40 cm lang, ebenso wie die Zeltstangen. Allerdings ist der Reißverschluss etwas kürzer und deswegen kriege ich sie einfach nicht rein... Und durch die Sloping-Geometrie des Rahmens dürfte eine mögliche andere Rahmentasche auch nicht länger als 42-43 cm sein, wenn ich nicht auf meine zweite Trinkflasche verzichten möchte. Habt ihr da irgendwelche Ideen? Die Rahmentasche würde ich eigentlich auch gerne durch eine andere mit mehr Volumen ersetzen, um dort Zeltstangen und schnell Zugängliches zu lagern, aber es ist so wenig Platz im Rahmen... Könnt ihr vielleicht eine empfehlen? Die Flasche auf dem Bild ist auch nur eine 500 ml, für die Tour will ich eine mit 750 ml benutzen.
Ich habe einen alten Schlauch abgeschnitten und das Gestänge da reingesteckt. Die Enden habe ich pro Seite um ca. 10 cm länger gelassen und dann umgecknickt.
Das ganze habe ich dann am Unterrohr mit solchen Spanngurten befestigt.

https://www.amazon.de/gp/product/B097BG9Q9F/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
 
Danke für eure Antworten! :)

Flaschenhalter mit seitlicher Entnahme würde ich reinpacken, dann musst Du nicht so viel Luft über den Flaschen lassen.
Die sehen echt praktisch aus und kein Budget-Killer, top! Meinst du, dann würde eine größere Rahmentasche passen? Über der Flasche sind leider nur so 7 - 11 cm (muss ich nachher nochmal genau abmessen).

ich bin so einem Drybag am Lenker unterwegs, hat 15 Liter und ist oval, da kannst ja außer der Isomatte noch andere Sachen z.B. das Zelt reinstopfen
https://www.exped.com/de/produkte/packsaecke/fold-drybag-endura?sku=7640147764385
Hast du den dann ohne Abstandhalter am Lenker befestigt? Bei mir ist dann die Frage, ob ein größerer Dry Bag in das Harness von Topeak passen würde. Wobei ich zugegeben schon am liebsten etwas oben auf dem Dry Bag von Topeak befestigen würde.

Ich habe einen alten Schlauch abgeschnitten und das Gestänge da reingesteckt. Die Enden habe ich pro Seite um ca. 10 cm länger gelassen und dann umgecknickt.
Das ganze habe ich dann am Unterrohr mit solchen Spanngurten befestigt.

https://www.amazon.de/gp/product/B097BG9Q9F/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Spanngurte sind super, danke! Könnte man dann theoretisch da noch die Rahmentasche drunter basteln, oder schwingt das zu sehr? Nur dann jedes Mal die Tasche abnehmen, um an die Stangen zu kommen, wäre vielleicht etwas nervig.
 
Danke für eure Antworten! :)


Die sehen echt praktisch aus und kein Budget-Killer, top! Meinst du, dann würde eine größere Rahmentasche passen? Über der Flasche sind leider nur so 7 - 11 cm (muss ich nachher nochmal genau abmessen).


Hast du den dann ohne Abstandhalter am Lenker befestigt? Bei mir ist dann die Frage, ob ein größerer Dry Bag in das Harness von Topeak passen würde. Wobei ich zugegeben schon am liebsten etwas oben auf dem Dry Bag von Topeak befestigen würde.


Die Spanngurte sind super, danke! Könnte man dann theoretisch da noch die Rahmentasche drunter basteln, oder schwingt das zu sehr? Nur dann jedes Mal die Tasche abnehmen, um an die Stangen zu kommen, wäre vielleicht etwas nervig.
Einfach mal eine Kartonschablone zurechtschneiden und in den Rahmen halten, dann siehst Du was maximal reingeht.
 
So, also mein Stangenproblem lies sich überraschend einfach lösen. Die kommen jetzt nämlich einfach auf den Backloader, da gibt's so Zurrgurte aus Gummi. Und darüber dann wie geplant Iso oder Schlafsack.

Jetzt gehts am ehesten darum, diese zu verpacken und zu befestigen. Habt ihr vielleicht Empfehlungen für 1. Dry Bags für Schlafsack und Isomatte (für die Isomatte müsste es halt röhrenförmig mit 15 cm Durchmesser sein, beim Schlafsack egal) und 2. Empfehlungen für Spanngurte? Meint ihr, das geht so, wie ich es geplant habe? Meine Lenkertasche kommt erst Samstag an, deswegen kann ich da leider noch nicht rumprobieren, ob sich per Spanngurt was befestigen lässt.

Tasche vor den Sattel bauen?
2 Wasserflaschen an Stabiteil für die Satteltasche und größere Rahmentasche?
https://bikepacking.at/bikepacking-.../7031/woho-dom-saddle-bag-stabilizer-v2-black
Das Ding sieht verdammt cool aus! Habe nur auf Amazon gelesen, dass da teilweise schon nach einigen 100 KM die Flaschenhalter wegbrechen, hast du da Erfahrungen?
 
Über die Bekleidung für längere Fahrten ist heute also nicht mehr viel zu sagen, und auch über die Gepäckfrage kommt man heute leichter hinweg als ehedem. Früher glaubte man, dass man alle Last dem Rade aufbürden müsse. Man hatte riesenhafte Rahmentaschen, Taschen am Lenker, Taschen über dem Hinterrad und einen Tornister. Man glaubte, mit dieser Degradation des stolzen Rades zum Lastesel die Gepäckfrage gelöst zu haben; aber ein jeder erfahrene Radfahrer weiss, dass alles die Steuerung und die Fortbewegung des Rades hemmende von übel ist. Daraus folgt, dass man an der Lenkstange möglichst wenig befestigen soll, und dass eine in den Rahmen eingeschnallte Tasche nur dann zweckmäßig ist, wenn sie die Tretbewegung der Beine nicht behindert. Über dem Hinterrad Gepäck anzubringen ist zweckmäßiger als im Rahmen oder am Lenker, aber das zweckmäßigste ist der Rucksack. Man mag über den Rucksack denken wie man will. Ein Schmuckstück ist er nicht, aber er ist praktisch durch seine Ausdehnungsfähigkeit, seine Unergründlichkeit und seine Anpassungsfähigkeit.
https://www.mtb-news.de/forum/t/wandern-zu-rad-zeitungsartikel-von-1931.946042/
Habt ihr vielleicht Empfehlungen für 1. Dry Bags
Zur Not grober dicker Müllsack. Öffnung zugerollt und verzurrt ist der dicht genug.
 
Das Ding sieht verdammt cool aus! Habe nur auf Amazon gelesen, dass da teilweise schon nach einigen 100 KM die Flaschenhalter wegbrechen, hast du da Erfahrungen?
Ich habe das Teil und nutze es ehrlich gesagt nur noch mit Fidlock Flaschen. Mein Problem war nicht, dass der Flaschenhalter gebrochen ist, aber die Flaschen werden durch Erschütterungen leider zu leicht abgeworfen.
Ein kleiner Nachteil ist noch, dass die Flaschen sehr aufrecht stehen und es recht eng zwischen Hintern und Flaschen zugeht, gerade wenn man eher weiter hinten auf dem Sattel sitzt. Das ist aber verschmerzbar.
 
Ich würde empfehlen die Flaschenhalter weiter unten zu montieren, da gibt es div adapter zb von Topeak:
https://www.topeak.com/de/de/product/1094-ALT-POSITION-CAGE-MOUNTSund dann welche bei denen du die falschen seitlich entnehmen kannst, wenn es finanziell möglich ist dann natürlich eine größere Rahmentasche

Was mich wundert bei dir ist da du so eine kleine Satteltasche gekauft hast? Würde mindestens 15 besser 17 Liter empfehlen.

Bei der Lenkerrolle kannst du noch eine weitere Tasche ergänzen zb:
https://www.topeak.com/de/de/product/1301-BARLOADERoder einfach mit Spanngurten oder ähnlichen einen weiter drybag oben drauf packen

Grundsätlich ist auch immer hilfreich zu überlegen was denn wirklich alles mit muss ;-)

 
Das Ding sieht verdammt cool aus! Habe nur auf Amazon gelesen, dass da teilweise schon nach einigen 100 KM die Flaschenhalter wegbrechen, hast du da Erfahrungen?
Ich bin mit dem Teil jetzt schon ein paar 1000 km geradelt, mit und ohne Flaschen dran, genau mit dem Topeak Backloader (wo auch die Zeltstagen rangehören). Ohne Probleme und das Wackeln ist praktisch weg :)

Hier noch ein Bild von der niederländischen Küste.
20220722_090658.jpg
 
Für Trinkflasche im engen Rahmendreeick zusätzlich zur Rahmentasche bietet sich ansonsten noch Fidlock an. Da der Flaschenhalter komplett wegfällt weil ein Magnet verwendet wird, wäre das ggf. ne Lösung. Diverse Flaschengrößen gibt's da. Leider nicht billig.

Nutz ich am Rennrad XS Rahmen, wo ich so millimetergenau 2× 800ml rein kriege, dort aber ohne extra Tasche dann.
 
Zurück