Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.





Warum nicht, könnte in manchen Fällen funktionieren. Wenn man halt sowas zur Verfügung hat. Man macht auf jeden Fall nichts kaputt.Ich habe einen Tipp, den ich hier noch nie gelesen habe - nein, nicht Cola reinfüllen, sondern eine Kältemanschette aus dem Sanitärbereich.
Anhang anzeigen 2266001
Ist die Stütze nicht großflächig festkorrodiert, sonden nur punktuell, scheint diese Methode zu funktionieren: man legt die Manschette um die Stütze und erwärmt den Rahmen mit dem Heißluftföhn - laut Rückmeldung aus dem Freundeskreis eine Lösung.
Meine Oma schwört ja auf Quarkwickel!Also bei festsitzenden Alu stützen in Stahl. Vielleicht erst mal versuchen, die Oxide zu lösen, und das nicht mit WD 40.
Also ich bin jetzt auch kein Material, Wissenschaftler oder Chemiker oder so. Aber ich habe an mehreren Stellen von Leuten, die sich mit diesen Dingen beschäftigen, schon gehört, dass das Aluminium Oxide bildet, die halt den Spalt zwischen der Sattelstütze und dem Stahlrohr verschließen, dadurch so einen Druck aufbauen, dass du das Ding eben nicht mehr rausgezogen bekommst. WD 40 löst halt eben diese Oxidschicht nicht auf. Es wird also nicht gelöst, wie normaler Rost.Meine Oma schwört ja auf Quarkwickel!
... Spaß beiseite, ich will das gar nicht in Frage stellen, aber ist das nicht die Funktion von WD 40 als Rostlöser? Oder hilft das bei bei oxidiertem Stahl während es bei Aluminiumoxid nicht wirkt? Ich hatte das Problem mit einer festsitzenden Sattelstütze noch nie, WD 40 wäre da mein erster Gedanke gewesen.
Denn die Kraft, die man am Schraubstock bekommt, wenn man den Rahmen als Hebel nimmt ist gewaltig, da würde ich es schon erstmal mit einer chemischen Lösung versuchen bei den man nicht so derbe aufs Material einwirkt. Die oben gezeigte Natron Variante ist ja schon recht aufwendig - was wäre denn vielleicht ne Nummer kleiner? Gibts vielleicht andere Mittel zb. Caramba, mit denen jemand gute Erfahrungen gemacht hat?
...sondern Trockeneis...Minus 79 Gradnein, nicht Cola reinfüllen
Genau diese Kombi schliesst sich aber auch nicht aus, sondern könnte ziemlich gut funktionieren: Runterkühlen und sehr gerade in Längsachse kräftig ziehen (seatpost pulling tool oder Gleithammer)?[...] die Einwirkung von Kälte (zum Beispiel Kältespray) in Verbindung mit Kraft am besten gewirkt hat. Die hier auch gezeigten mechanischen Vorrichtungen wirken sicherlich auch.
ich persönlich schwöre auf die Kombi von beiden, besonders wenn es um festsitzende Teile aus unterschiedlichen Materialien geht.Etwas verwunderlich, dass fast immer von Wärme die Rede ist, Kältespray aber mMn das Naheliegendere ist
Rohrvereiser: Diese Teile aus dem Baubereich kosten leider knapp 1K.ich persönlich schwöre auf die Kombi von beiden, besonders wenn es um festsitzende Teile aus unterschiedlichen Materialien geht.
Die Materialien dehnen sich nicht nur unterschiedlich weit aus, sondern reagieren meistens auch unterschiedlich schnell. Alu hat eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als Stahl.
Deshalb hat bei mir schon mehrfach geholfen z.B. einen Alu-Kurbelarm mit festsitzender Stahl Pedalachse erst kochendes Wasser zu tauchen und aufzuheizen und dann per Kältespray so schnell und gut wie möglich runterzukühlen.
Manchmal ist bei solchen Aktionen gar ein Knacks zu hören und das ist dann meistens ein guter Hinweis, dass die festsitzende Verbindung sich zu lösen beginnt (oder in worst case irgendwas kaputt ist).
Bei Rahmen und Sattelstützen ist ein Bad im kochenden Wasser etwas schwieriger zu bewerkstelligen, aber übergießen geht schon auch, und dannach ordentlich eben mit dem Kältespray duschen.
Oder noch besser so eine Kälte-Umwicklung wie von @*Frank* verlinkt aus dem Gas-Wasser-Sch.... Bereich (gibts das bei der Firma Röhrich).
Und last but not least, ich glaube das eine Patenrezept das bei jedem "Stützenfest" (was für ein guter Begriff) hilft, wird es leider nicht geben.
Deswegen finde ich den Faden hier super. Immer gut zu wissen noch andere Ansätze probieren zu können wenn es eben mal nicht mit den eigenen Tricks klappt.

Tatsächlich guter Tipp. Und du hast recht, gibt es zum Beispiel bei dm. Einfach mal schauen, wo die Insektenfallen und so weiter liegen.Zum Thema Kältespray: Es gibt mittlerweile in allen möglichen Läden, Drogerien, vor allem im Sommer in Supermärkten etc. als Anti-Insekten Spray einfach ein Eisspray dass auf ca. minus 45 grad abkühlt. Ich habe mir da letztes Jahr z.B. ein paar Dosen in der Norma gekauft als die das gerade im Angebot hatten. Die Dose lag glaube ich bei um die 3,- Euro, also deutlich günstiger als das industrielle Kältespray.
Du hast es zumindest rausbekommen und mehr Erfolg gehabt, als ich mit der „professionellen“ Korkenziehermethode. Die sehe ich inzwischen auch nur noch als bedingt geeignet an. Wenn sich da nichts tut am Anfang, gleich sein lassen. Dann ist dann deine Methode auf jeden Fall die bessere.Gestern war bei mir internationaler Stützentag.
Das GT ging per Schraubstock und viel Kraft. Voller Euphorie dann an das Stumpi.
Mir fiel ein dass ich es schon mal per Schraubstock versucht hatte und sich nur der Kopf (oder wie heißt das Teil?) bewegt hat. Also ne Runde ballern:
Keine Chance!
Also dann mal mit langem Hebel und Zack, ab war das Ding.
Dann eben mit der Säge.
Der Rahmen selbst hat auch was abbekommen grrrrrr - ob das Einfluss hat auf die Stabilität? Ich rede mir ja ein dass nicht, denn es ist vorne und die Last ist eher hinten zu erwarten?
Naja da ist das Ding.
Nächster Versuch wird mit Hitze/Kälte in Kombination mit "ballern" gestartet.
