Dauerhaftes MTB

Registriert
4. Juni 2006
Reaktionspunkte
11
Ich (87 kg, 1.91 m) habe mir vor etwa 4 Jahren ein Specialized Stumpjumper FSR für etwa 2000 Euro gekauft. Es war mein erstes Fully und bevor ich es kaufte, wollte ich vom Händler wissen, ob dies ein dauerhaftes MTB sei, welches einige Jahre hält - er versicherte mir dies. Ich wollte ein Bike, mit dem ich einige Jahre ohne weitere Eingriffe meine Runden im Odenwald drehen konnte. Ich denke, ich werde jetzt so ungefähr 8000 km mit dem Bike gefahren haben.

Ich hatte vorher nur MTBs mit Starrrahmen, also noch nicht einmal eine gefederte Gabel. Da benötigte ich ab und zu einmal ein neues Industrie-Tretlager, Bremsbeläge und neue Reifen - das war alles. Das Teil hat locker über 10 Jahre gehalten.

Für mein Specialized habe ich allein in diesem Jahr über 1000 Euro an Verschleissteilen gezahlt! Neben 2 Sätzen Bremsbelägen jedes Jahr, habe ich mittlerweile schon die beiden Bremsscheiben austauschen müssen, der hintere Dämpfer wurde eingesendet und überarbeitet, eine Seite des Hinterbaus hatte ein kaputtes Gewinde, die Gabel ist mittlerweile hart geworden und musste überarbeitet werden ,dafür gehen jetzt die 7 verschiedenen Einstellungsstufen nicht mehr. Alle Schwingenlager wurden mittlerweile ersetzt, das Hinterrad ist komplett neu, da die Lager völlig fertig waren. Insgesamt werde ich mittlerweil bald soviel Geld in das Rad gesteckt haben, wie es gekostet hat.

Um es kurz zu machen, ich bin eigentlich von dem Rad ziemlich enttäuscht. Von der Fahrwerksgeometrie war es Ok, aber dauerhaft war es auf keinen Fall! Meine Fragen nun:

Ist das normal für ein Specialized?

Ist das normal für Fullies?

Gibt es ein Rad was haltbarer ist und trotzdem einigermassen leicht und sportlich?

Welches Rad würdet ihr mir empfehlen?

Ach so, ja, ich finde 2000 Euro sind eine Menge Geld für ein Fahrrad! Dafür bekomme ich auch ein gutes gebrauchtes Motorrad, welches wesentlich mehr Technik enthält.

Liebe Grüße

Euer Luckeie
 
Hey Luckeye,

das ist alles normal was Du beschreibst. Mit den Bremsbelägen bin ich mittlerweile sogar bei ca. 3 Sätzen und ich zerfahre ca. 2-3 Antriebsgarnituren pro Jahr. Bei den Lagern hatte ich auch schon Spiel..dies konnte aber im Rahmen der Garantie geregelt werdem (Canyon). Was die Scheiben angeht, musste ich diese auch tauschen weil sie wegen der vielen Bremserei nach 3 Jahren deformiert waren.
Bei Anbauteilen wie Dämpfer und der Gabel muss man natürlich einiges an Pflegeaufwand reinstecken....das ist herstellerabhägig...bei mir hält das alles jetzt seit 3 Jahren und funktioniert immer noch fast tadellos.

Reingesteckt habe ich also ca. 500 Euro...das bike hat 1500 gekostet. Daß der Verschleiß beim Fully größer ist als beim hardtail wusste ich vorher und diesen Komfort muss man sich halt erkaufen.

Das Ganze hat übrigens nicht unbedingt was mit der Marke zu tun. Kollege fährt z.b. ein sauteures Carbon-Simplon und hatte ähnlichen Ärger wie Du...ein anderer ein Billig-Radon und er ist total happy da Null-Ärger.

Also...ärgere Dich nicht... :)
Gruß
Sven
 
Ist alles normaler Versschleiss oder sollte auf Kulanz getauscht werden. Schwingenlager sollten bei entsprechender Pflege schon einiges aushalten.
Aber eine Gabel muss halt ab und an zum Service. muss danach aber natürlich auch wieder vernünftig funktionieren. Ich verstehe nicht, warum du die "Reperatur" so akzeptiert hast.
Lager in den Naben muss man halt ab und an mal säubern und neu schmieren.
Bremscheiben und Beläge sind Verschleiss genau wie Kette, Ritzel, Kettenblätter und Reifen. Sag nicht das du das nicht wusstest.

Bis auf die schwingenlager und die vermurkste Gabel also alles völlig normal, bei 8000km eher zu wenig Verschleiss als zu viel. Ich wechsel alle 1000km meine Kette, alle 1000-2000 meine Bremsbeläge und Hinterreifen, alle 2-3 tkm meine Ritzel, alle 3-4tkm Schaltzüge, Vorderreifen und Kettenblätter. Alle Lager (Steuersatz, Innenlager, Naben) werden nach 1-2tkm neu geschmiert. Und ich habe nur ein Hardtail! Ist also alles mit Aufwand verbunden, den man mit einem Hollandrad nicht hätte.

Ciao, Daniel
 
Hallo Daniel!

Bremscheiben und Beläge sind Verschleiss genau wie Kette, Ritzel, Kettenblätter und Reifen. Sag nicht das du das nicht wusstest.

Klar weiß ich dass und darum habe ich diese Teile in meinem Beitrag auch nicht gesondert erwähnt.

Aber die hohe Frequenz des Austausches der von mir erwähnten Teile ist für mich schon ungewöhnlich. Ok, Motorräder sind schwerer, aber ich habe schon verschiedene Maschinen über 100000 km gefahren und da habe ich nur einmal die Scheiben getauscht und an der Gabel nur einmal das Öl gewechselt. Und die Maschinen haben bei weitem mehr mitgemacht, als mein Stumpjumper, so zum Beispiel tägliches Winterfahren bei Schnee und Eis und vor allem Salz!

Ich habe den Beitrag auch bewusst ganz friedlich formuliert, da es ja sein kann, dass dies alles normal ist, andererseits interssiert mich das Thema Verschleiss am Fully und ich werde das Gefühl nicht los, dass da ziemlich viel Geld gemacht wird. Super-Leichtbau, der aber nur drei Rennen hält, oder so ...

Lieber wäre mir ein Kilo mehr und dafür ein paar Jahre Ruhe. Vielleicht gibt's ja so etwas und das würde ich gerne heraus finden, die Bike-Magazine helfen einem da kaum weiter.

Liebe Grüße

Luckeie
 
Naja, hast du denn mit deinem Motrrad auch das gemacht, was du mit deinem Fully anstellst? An meinem Strassenrad habe ich zum beispiel damals nur alle 3-4 Jahre mal nen neuen Satz V-Brake-Bremsbeläge gebraucht, aber dass musste mich auch immer nur sanft an Ampeln im Flachland abbremsen.

Aber vielleicht sehe ich das auch nur so entspannt, weil ich seit 10 Jahren eigene Autos fahre und deshalb laufende Kosten in ganz anderen Dimensionen gewohnt bin. Da sind Fahrradteile ein Klacks gegen.
Bremsbeläge für vorne und hinten kosten bei einem Forenmitglied 15 Euro zusammen, ein Reifen im Schnitt bei 15-25 Euro. Schaltzüge mit Aussehülle 12-15 Euro, Kette und Ritzel zusammen 30 Euro. Damit liege ich inklusive Pflegemittel bei unter 100 Euro im Jahr an Pflege und Verschleiss, ohne Gabelservice und Defekten. Entspricht einem neuen Reifen fürs Auto...

Ciao, Daniel
 
Hallo Daniel!



Klar weiß ich dass und darum habe ich diese Teile in meinem Beitrag auch nicht gesondert erwähnt.

Aber die hohe Frequenz des Austausches der von mir erwähnten Teile ist für mich schon ungewöhnlich. Ok, Motorräder sind schwerer, aber ich habe schon verschiedene Maschinen über 100000 km gefahren und da habe ich nur einmal die Scheiben getauscht und an der Gabel nur einmal das Öl gewechselt. Und die Maschinen haben bei weitem mehr mitgemacht, als mein Stumpjumper, so zum Beispiel tägliches Winterfahren bei Schnee und Eis und vor allem Salz!

Ich habe den Beitrag auch bewusst ganz friedlich formuliert, da es ja sein kann, dass dies alles normal ist, andererseits interssiert mich das Thema Verschleiss am Fully und ich werde das Gefühl nicht los, dass da ziemlich viel Geld gemacht wird. Super-Leichtbau, der aber nur drei Rennen hält, oder so ...

Lieber wäre mir ein Kilo mehr und dafür ein paar Jahre Ruhe. Vielleicht gibt's ja so etwas und das würde ich gerne heraus finden, die Bike-Magazine helfen einem da kaum weiter.

Liebe Grüße

Luckeie


Fully brauchen hin und wieder neue Lager ! Wenn du selbst schrauben kannst, sparst du schonmal viel Geld !

Sonst schau Dir mal Nicolai an ! Ein bißchen mehr Gewicht, aber gute Haltbarkeit !
 
Ich hab aufgrunddessen auch angefangen zu schrauben.....leider gibt es immer wieder Händler, die "service" etwas großzügig auslegen.--:o
Ob nun Auto, Motorrad oder bike...das Spiel ist immer dasselbe.
 
Zurück