Defektanfälligkeit Shimano Shadow Schaltwerke

scooter_werner

Spätstarter
Registriert
13. Mai 2003
Reaktionspunkte
60
Ort
Maustadt
Hier mal etwas zu Defekten beim Shimano XTR Shadow Schaltwerk. Ihr könnt ja mal berichten, was ihr für Erfahrungen bzgl. Defektanfälligkeit gemacht habt.

scooter_werner schrieb:
Sehr geehrte Damen und Herren,

seit meinen ersten Mountainbike Erfahrungen im Jahr 1990 fahre ich bei all meinen Rädern (später auch am Renner) Shimano Schaltungen. Ich war sowohl mit der Performance wie auch mit der Haltbarkeit immer sehr zufrieden und habe die Komponenten deshalb auch regelmäßig an Freunde und Bekannte weiter empfohlen.

Mein Vertrauen hat letztes Jahr allerdings einen empfindlichen Dämpfer erfahren. Mit steigendem Verdienst konnte ich es mir zuletzt auch leisten, die besten Teile zu kaufen. So habe ich mich 2011 entschieden das bewährte XT Schaltwerk gegen das Top Model XTR Carbon zu tauschen. Shimano wirbt bei diesem Modell u.a. damit, dass das sog. Shadow Design „die Gefahr von Beschädigungen bei schmalen, anspruchsvollen Trails deutlich reduziert“.

Als mir auf einer Waldabfahrt ein Ast das Schaltwerk abriss und dieses auch noch meinen teuren Laufradsatz ruinierte, dachte ich auch noch, dass ich einfach Pech hatte. Das war mir in den 20 Jahren davor nicht einmal passiert! Dabei habe ich inzwischen ca. 100 MTB Marathons absolviert und je Jahr ca. 5.000 km mit dem MTB zurück gelegt. Suspekt war mir allerdings, dass das (austauschbare) Schaltauge, welches ja die Soll-Bruchstelle sein sollte, nicht mal verbogen war! Wie gesagt: zunächst dachte ich, das war einfach Pech.

Deshalb sah ich auch zunächst keinen Grund am Schaltwerk selbst zu zweifeln und bestellte mir das gleiche noch einmal. Leider hatte ich damit auch kein Glück. Ein paar Wochen später geriet mir bei betont langsamer Fahrt im Wald wieder ein Ast ins Schaltwerk, verbog es und riss einen Teil des Käfigs ab. Wieder hatte das Schaltauge nichts abbekommen. Mein Vertrauen ins Schaltwerk war nun erst mal zerstört. Ich montierte wieder mein altes XT Schaltwerk, mit dem ich seither ohne Defekte unterwegs bin.

Beim Neuaufbau meines Racefullies stellt sich mir allerdings jetzt die Frage: soll ich weiterhin auf Shimano Komponenten setzen oder ob soll ich in Erwägung ziehen, zum Wettbewerber SRAM zu wechseln? Welche Argumente sollten mich dazu bewegen, Shimano treu zu bleiben?

Vielen Dank für ein kurzes Feedback

Werner Baur

P.S: Bilder der zerstörten Schaltwerke hängen an. Auf Wunsch kann ich diese auch zusammen mit den Rechnungsbelegen zur Begutachtung zusenden.

Paul Lange & Co schrieb:
Hallo und guten Morgen H. Baur,

vielen Dank für Ihr Interesse an den Produkten aus unserem Vertrieb.

Es tut uns Leid, dass Sie die Haltbarkeit der Shimano Produkte nicht überzeugt. Allerdings sollten Sie in Ihrem
Fall die Sachlage anders betrachten.

Die Krafteinwirkung äusserer Einwirkung - hier des Stockes - sind nicht messbar, aber in jedem Fall extrem hoch und
entsprechen nicht der normalen Belastung eines Schaltwerkes. Aufgrund der unnormalen, und in nicht vorgesehener
Richtung stattfindender Belastung bricht nun bei einem gewissen Punkt das schwächste Bauteil. Hier ist dies nunmal
das XTR Schaltwerk gewesen.
Anders kann es auch das Schaltauge sein - uns sind aber auch Fälle bekannt, bei welchen weder Schaltwerk, noch Schaltauge
gerissen sind ... und es dann der Rahmen war welcher irreparabel an der Sitzstrebe gebrochen ist!!

Bitte haben Sie daher Verständnis, dass es nicht am Produkt selbst liegt, sondern allein auf die Nutzung und extreme /
unnatürliche äussere Einwirkungen zurückzuführen ist.

Mit freundlichem Gruß
Dirk Röser

Technischer Kundenservice
Paul Lange & Co

 
Zuletzt bearbeitet:
Da alles Schlechte 3 x hintereinander passiert wird es dir in absehbarer Zeit noch ein Schaltwerk ( diesmal bei Stillstand ) zerbröseln . Dann aber hast Ruhe . Also nicht verzweifeln und kannst ja auch die Äste ( wenn sie ausschlagen ) und somit als Verursacher feststehen verklagen . Den Waldbesitzer könnte man damit auch belästigen , schließlich hat er die Pflicht die Wege rein zu halten .

Mfg 35
 
Da alles Schlechte 3 x hintereinander passiert wird es dir in absehbarer Zeit noch ein Schaltwerk ( diesmal bei Stillstand ) zerbröseln . Dann aber hast Ruhe . Also nicht verzweifeln und kannst ja auch die Äste ( wenn sie ausschlagen ) und somit als Verursacher feststehen verklagen . Den Waldbesitzer könnte man damit auch belästigen , schließlich hat er die Pflicht die Wege rein zu halten .

Mfg 35
:daumen:


Meiner Meinung gehören Kettenschaltungen auf die Straße und Rennschaltwerke sind kompakter. Auch wenn das die Hersteller und Besitzer von MTB- Schaltwerken das anders sehen. Okay, wird verkauft ist teuer und muß somit gut sein ;) Für den sportiven Geländeeinsatz würd ich doch zur Nabenschaltung raten.
Die paar Euro Mehrinvestition amortisieren sich, zumal Geld bei vielen hier eh keine Rolle spielt..
Keine Erfahrung mit Shadow, aber stabil kommt mir das auch nicht vor :confused:
Jedenfalls nicht am Fahrrad :D

Grüße
 
:daumen:


Meiner Meinung gehören Kettenschaltungen auf die Straße und Rennschaltwerke sind kompakter. Auch wenn das die Hersteller und Besitzer von MTB- Schaltwerken das anders sehen. Okay, wird verkauft ist teuer und muß somit gut sein ;) Für den sportiven Geländeeinsatz würd ich doch zur Nabenschaltung raten.
Die paar Euro Mehrinvestition amortisieren sich, zumal Geld bei vielen hier eh keine Rolle spielt..
Keine Erfahrung mit Shadow, aber stabil kommt mir das auch nicht vor :confused:
Jedenfalls nicht am Fahrrad :D

Grüße
#


Herrlich!
"für sportiven Geländeeinsatz würde Er zur Nabenschaltung greifen"....


Zu welcher denn?

Die anderen gehen ja IMMER kaputt, halten auch kein Drehmoment aus, haben eine Abstufung und Spreizung, die ein Witz ist, zumal: ich fahre 10.000 Km /Jahr mit (XT!!) Schaltwerk, da ist seit 3 Jahren nie was gewesen....


sportlich und Nabenschaltung; sowas!:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Ich hab nen XT Schaltwerk, das wurde seit fast 10 Jahren nicht einmal nachgestellt. Winter usw. inklusive.

Mein Bruder hat alle Nase lang Probleme, fährt aber jeden Baumstumpf damit ab und schmeisst die Bikes aufeinander wie Mikado...

;)
 
sportlich und Nabenschaltung; sowas!
rolleyes.gif
rolleyes.gif
rolleyes.gif
rolleyes.gif
Na der war gut :lol:


http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/index.html
 
Ich fahre das XTR M972 Carbon und meiner Meinung nach ist die Befestigung, auch aufgrund von Gewichtsersparnis, sehr filligran gearbeitet.

Bei meinem alten XTR M960 Schaltwerk ist die Aufhängung so robust/dick das bei unnormaler Krafteinwirkung zwangsweise das Schaltauge abreissen muss.
 
Hat ja alles seine Vor und Nachteile...ergebe mich :)
Es gibt auch User mit Rennschaltwerken oder kurzem Schaltkäfig am MTB :daumen:
Klar,der Kapazität sind Grenzen gesetzt :( Egal, was fährt hat Recht.

Gruß
 
hab ja selber nabenschaltung gefahren, geil ists schon, aber man hat die schlechtere funktion des hinterbaus gemerkt (ungefederte massen)... ebenfalls ist man leider mit kettenschaltung immer noch flexibler was übersetzung anpassen angeht.

fahre am dh-rad auch nur shortcage...
 
hab ja selber nabenschaltung gefahren, geil ists schon, aber man hat die schlechtere funktion des hinterbaus gemerkt (ungefederte massen)... ebenfalls ist man leider mit kettenschaltung immer noch flexibler was übersetzung anpassen angeht.

fahre am dh-rad auch nur shortcage...

Man kann sich (fast) alles zurechtbasteln, tunen.. Feine Sache :love:
Musste aber ebenfalls temporär Nabe fahren, um dat zu kapieren ;)

Grüße @Bottrop und den Rest der Welt
 
nun ja, wegen dem allfälligen wechsel zu sram: bei mir hat sich der carbon-käfig vom xx schaltwerk schon 2 mal in 2 teile geteilt. Beim einen mal ebenfalls nur einen schlaf (war also noch verständlich), beim einen mal "völlig grundlos" auf einem schotterweg, ohne zusätzliche krafteinwirkung auf den käfig. Naja. Vielleicht habe ich x-tage o.ä. zuvor einen schlag erlitten, wodurch der käfig etwas unsichtbar vorbeschädigt wurde.

Wie auch immer. Gibts halt. =)
 
Ich hab nen XT Schaltwerk, das wurde seit fast 10 Jahren nicht einmal nachgestellt. Winter usw. inklusive.

Mein Bruder hat alle Nase lang Probleme, fährt aber jeden Baumstumpf damit ab und schmeisst die Bikes aufeinander wie Mikado...

;)
Freut mich, dass deine Schaltung so gut funktioniert. Aber hier geht es um Shadowschaltwerke und nicht um 10 Jahre alte Technik.

Bisher habe ich noch kein SW abgerissen oder beschädigt (weder Shadow noch klassisch). Andererseits war ich auch nur in Marathons oder XC unterwegs.
 
Ich fahre ebenfalls das 972er und bin damit seit mehr als 10000 km zufrieden. Gab nie irgendwelche Zickerein oder sonstiges. Nem Freund ist daafür schon das normale 970er zweimal am Käfig zerbrochen. Kann man halt Pech haben. Vielleicht liegts aber auch an einer nicht idealen Einstellung oder Extremübersetzungen?
 
Freut mich, dass deine Schaltung so gut funktioniert. Aber hier geht es um Shadowschaltwerke und nicht um 10 Jahre alte Technik.

und noch spezieller geht's ja um carbon shadow schaltwerke, wenn ich's richtig verstehe
meine nicht carbon shadow schaltwerke laufen auch super, medium und short cage (nicht an einem rad, nur für den fall...) aber das ist halt schon eine andere liga
 
Huch, seit wann gibt es denn Alivio in Shadow? Dachte, Deore 2012 ist das kleinste :confused:

Wie dem auch sei, ich war mit meinem SLX Shadow alles andere als zufrieden (Kette hat stark am Käfig geschliffen, Zughalteschraube trotz Drehmomentschlüssel ausgerissen, Billig-Alu sowas), fuhr dann RD-M760 und jetzt RD-M970, schalten beide viel besser, bauen nur leider nicht so kompakt und die Zugschleife hinten ist auch doof.
 
Huch, seit wann gibt es denn Alivio in Shadow? Dachte, Deore 2012 ist das kleinste :confused:
Zur Zeit als Erlkönig in Deore Tarnung im Testbetrieb unterwegs.Streng Geheim !!! Das muß unter uns bleiben...:cool:

Kette hat stark am Käfig geschliffen,
Zu breite Kette, oder zu schmale Schltröllchen :confused:
Zughalteschraube trotz Drehmomentschlüssel ausgerissen, Billig-Alu sowas
Das Problem hatte ich noch nie, allerdings noch keinen Drehmomentschlüssel im Einsatz. Keine Erfahrung mit modernen Sh- Schaltwerken.
Die "alte" Schmiedegusstechnologie von Shimano war/ist bei mir noch heut im Eisatz :daumen: Dafür hab ich andere Baustellen, welche anderen Usern zumindest fremdartig^^ vorkommen ;)
und die Zugschleife hinten ist auch doof
Shimano hatte mal vor Jahren eine simple Umlenkrolle statt dessen im unterpreisigen Cityradbereich als OEM (?) im Einsatz. Hab ich adaptiert :daumen: Nachteil: Wenn das Radl über eine hohe Wiese oder Feld gehieft wird, dann klemmt sich halt mal'n Grashalm ein :rolleyes: Für mich ganz passabel, ohne Gewehr für andere..

Beste Grüße
 
moin,

ich hoffe ich bin hier richtig und Ihr könnt mir ggf. helfen.

Ich musste heute mein Bulls Copperhead 3 (2012) mit Shimano-XT-Ausstattung ungewollt auf die Seite des Schaltwerks legen (fallen lassen beim Sturz = Regen, Wurzel, Matsche, Kurve, Abfahrt, Bremsen)

Jetzt habe ich wohl das Shimano-XT-Schaltwerk leicht verbogen, denn wenn ich ab 5. / 15. / 25. Gang hoch schalte kommt das Schaltwerk wo der Baudenzug montiert ist immer gegen die Speichen (klong, klong, klong). Schalte ich in kleinere Gänge geht noch alles! Fakt: Muss verbogen sein! Schalte ich z. B. in den 10. /20. / 30. Gang kommt dieses Bauteil direkt an den kleinsten Zahnkranz und blockiert diesen fast.

Wer kann mir mal per Ferndiagnose sagen welche Schraube ggf. gelöst, gerichtet und wieder festgezogen werden muss. Kann sich dieses "untere Bauteil mit dem montieren Baudenzug" in sich verbiegen = also schon defekt? Muss ich nach "richten" das Schaltwerk neu einstellen/justieren = Werkstatt?

auf bald
der Gruni
 
Schaltauge ausrichten lassen und wenns vorher gestimmt hat, musste theoretisch nichtmal was nachstellen.
Wenn du Pech hast, ist auch das Schaltwerk verbogen.

Nicht versuchen mit der Hand die Sache wieder geradezubiegen, du machst noch mehr kaputt, da gibbet Werkzeuch!


Peace!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich glaub man kann Shimano da keinen Vorwurf machen, das Schaltwerk wäre nicht stabil genug. Wenn ein Ast reinkommt, kann es Dir jedes Schaltwerk zerlegen. Ein Alukäfig bricht vielleicht nicht, sondern den verbiegt es. Womöglich hat der zerbröselnde Käfig den Rest Deines Rades vor Schäden bewahrt. Das Ausfallende ist mitnichten eine Sollbruchstelle. Es soll nur verhindern, daß der ganze Rahmen Schrott ist, wenn Du auf die rechte Seite umfällst. Eingeführt wurde es mit den Alurahmen, weil man dort ein verbogenes Schaltungsauge nicht mehr einfach zurückbiegen konnte, wie das bei den Stahlrahmen fast immer problemlos möglich war.
Wie sinnvoll eine solch aufwändige und teure Carbonkonstruktionen ist, die höchstens ein paar Gramm spart, kommentiere ich nicht. Mir wäre es den Preis nicht wert.

Aber wie es Shimano macht, ist es falsch: im Rennradbereich stehen sie in der Kritik, weil dort so gut wie kein Carbon verbaut wird, im MTB-Bereich tun sie es und dann heißt es, das braucht keiner.
 
Ich fahre Shadow-Schaltwerke XT und auch ein XTR mit Carbon-Käfig. Beide sind sehr gut und völlig frei von Defekten. Wenn da ein Ast ungünstig reinfliegt, hat man eben ganz einfach Pech gehabt. Wenn's ungünstig läuft hält das kein Schaltwerk aus. So isses eben.

Vielleicht sollte der TE generell nicht mit einer Kettenschaltung in jedes Unterholz bedenkenlos einfach so reinfahren. Wenn doch dann würde ich ein Single-Speed-Bike empfehlen.:D
 
Als mir auf einer Waldabfahrt ein Ast das Schaltwerk abriss und dieses auch noch meinen teuren Laufradsatz ruinierte, dachte ich auch noch, dass ich einfach Pech hatte. Das war mir in den 20 Jahren davor nicht einmal passiert! Dabei habe ich inzwischen ca. 100 MTB Marathons absolviert und je Jahr ca. 5.000 km mit dem MTB zurück gelegt. Suspekt war mir allerdings, dass das (austauschbare) Schaltauge, welches ja die Soll-Bruchstelle sein sollte, nicht mal verbogen war! Wie gesagt: zunächst dachte ich, das war einfach Pech.

Interessant. Mir ist genau das gleiche mit einem 2 Monate alten XT Shadow 780 Schaltwerk passiert. Schaltauge kein Schaden, Schaltwerk an der Halterung komplett abgerissen, käfig auch abgebrochen. Das XT Schaltwerk ist zum Glück nicht soo teuer, trotzdem ärgerlich.

Davor 10 Jahre keine Probleme mit alten XT Schaltwerken.
 
Zurück