Defining All-Mountain – der Fahrbericht zum Projektbike

Defining All-Mountain – der Fahrbericht zum Projektbike

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMS8wNy9EU0NfODQ1MC5qcGc.jpg
Kontrovers wurde es diskutiert, das Projektbike „Defining All-Mountain“ - jetzt sind einige Monate ins Land gegangen und wir hatten ausreichend Zeit, das Konzept auf Herz und Nieren zu überprüfen. Welche Ideen konnten in der Praxis überzeugen, welche haben sich als Gedankenblasen entpuppt? Wichtig: Hierbei handelt es sich nicht um einen Fahrbericht zum Nicolai Helius AM, jedenfalls nicht direkt. Denn der Rahmen verfügt zum einen über eine Sondergeometrie, zum anderen möchte ich wirklich die Definition von All-Mountain als Schnittstelle von XC und DH bewerten – ein Test des serienmäßigen Helius AM ist aber bei den Kollegen Freesoul und Grinsekater in Arbeit.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Defining All-Mountain – der Fahrbericht zum Projektbike
 
zum steuersatz... 3 monate ... crank brothers qualität eben... total sinnloses falsch ausgelegtes leichtbau zeuch... 10 gramm am steuersatz sparen , aber nen vivid und ne sackschwere kefü fahren.

160 mm im allmountain? ist schon ein bissl to much oder? da find ich das abfahrtsorientierte ant 150/140 viel sinnvoller. aber schönes enduro isses allemal.

naja die passstraße zum montebaldo... langweiliger gehts ja kaum... den wanderweg mit den teilweise 30% schaffste ohne 22 er kaum. da hat man wenigstens eine schöne aussicht zum see runter. das teilstück von der hütte an der passstraße zum altissimo ist mit 32/36 aber auch essig....
 
natürlich geht das "konzept" auf. ab davon, dreiviertel meiner bekannten juckelt auf dieser art von fahrrad durch die wälder, so konzeptionell ungewöhnlich find ich das nun nicht ;)

persönlich würde ich aber doch eine kategorie dickere reifen montieren und auf die schalternative (geiles wort :D ) des umwerfers nicht verzichten mögen - nicht zuletzt weil ich spaß dran hab trails hochzufahren.

schick schick :daumen:
 
schließe mich da größtenteils twb an. mit zum fahrwerk passenden reifen würde ich das rad aber als enduro bezeichnen. vorallem auch vom federweg und den federelementen her.

der antrieb erscheint mir auch wenig sinnvoll für längere all-mountain touren. hier und da trittst du vielleicht mal eine rampe mit dem 32er blatt vorne hoch. aber irgendwann macht das keinen spaß mehr. von technischen trails bergauf ganz zu schweigen.


ansonsten aber ein tolles rad und ein schöner artikel! :daumen:
 
Schöner Bericht.
Die Definitionsfrage ist wohl nur durch einen direkten Vergleich mit anderen 160mm-AM Bikes zu klären.

Die Schaltungsfrage ist doch müßig.
Ich kenne hier auch soundsoviele Radler, die dieseundjene Runde angeblich mit 2:1 am 29er ungefedert bewältigen, bei der aber soundsoviele andere Radler lieber eine 22/34 an einem 26er Fully hochtreten.
Jedem seins - wer die Beine und die Skills hat.

Die Pedale sehen ja nicht so aus, als hätten sie viel Kontakt mit Felsen gehabt.
 
Schöner Bericht und interessanter Aufbau. Aber normalgewichtige Leute werden mit dem Nobby wohl nur auf der Straße rollen wollen, es sei denn man will die Oberarmmuskulatur beim Pumpen trainieren.

Was wiegt das Bike jetzt noch einmal?
 
Also bei mir wurde auch eine defekte Lagerschale anstandslos getauscht, von dem her kann ich da keinen Pressevorteil erkennen.

Auch über Cosmic?
Ich hab mit denen völlig andere Erfahrungen gemacht; einmal mit einer Formula Oro und einmal mit einer MX Comp. Bei der Bremse wars ein von Formula sogar eingestandener Fabrikationsfehler, den Cosmic mir als "unsachgemäße Handhabung" und "fehlerhafter Einbau" unterstellte. Die MX Comp sollte einfach nur einen Service an der ETA-Einheit bekommen, weil die Gabel nicht abgesenkt blieb. Nach drei Monaten Warten kam die Gabel zurück mit dem lapidaren Hinweis, es sei kein Fehler feststellbar.
Die Oro habe ich letzten Endes von meinem Händler direkt an Formula schicken lassen - und innerhalb zwei Wochen vollständig repariert zurückbekommen.
Von daher finde ich es einfach unglaubwürdig, wenn jemand schreibt, Cosmic hätte sofort und unbürokratisch irgendwelche Teile ersetzt.
Nungut, sei's drum.
 
@ da rookie: Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen ;)

@ dkc-live: Welche Kefü würdest Du denn empfehlen? Die Lopes SL wiegt 105g, finde ich für einen nicht selbstbau ganz gut, glaube Carbocage ist nicht leichter...?

Gewicht: 13,05kg mit den Sixpack Pedalen, also 12,8kg ohne Pedale
 
natürlich geht das "konzept" auf. ab davon, dreiviertel meiner bekannten juckelt auf dieser art von fahrrad durch die wälder, so konzeptionell ungewöhnlich find ich das nun nicht ;)

persönlich würde ich aber doch eine kategorie dickere reifen montieren und auf die schalternative (geiles wort :D ) des umwerfers nicht verzichten mögen - nicht zuletzt weil ich spaß dran hab trails hochzufahren.

schick schick :daumen:

Dem ist nichts hinzuzufügen:daumen:
Klasse Bericht wieder mal:daumen:
Gruß aus dem Pott!
 
Hut ab, nuts vor der Mühe, der Leidenschaft und der Ernsthaftigkeit, die augenscheinlich in diesem Test steckt. Da merkt man erst den Spaß an dem Sport, der daraus spricht. So ganz anders als in den diversen Käseblättchen die auf den Klos dieser Welt landen :daumen:

Ich freu mich jedenfalls, den Artikel in Gänze und mit Ruhe zu lesen :)
 
Gelesen und immer noch begeistert :daumen: Schöner Schluss zudem!

Sag mal, der gelbe Rucksack ist nicht zufällig ein Mammut Powder? Du willst den nicht zufällig verkaufen? ;) --> just in case: PN
 
ohne zweifel ein guter bericht, besser als das meiste, was die üblichen bikebravos so bringen. das heißt aber nicht, das ich nuts in allem zustimme. zu verschieden sind wohl die vorstellungen von AM.

ich schließe ich mich dem user an:

160 mm im allmountain? ist schon ein bissl to much oder? da find ich das abfahrtsorientierte ant 150/140 viel sinnvoller. aber schönes enduro isses allemal.

naja die passstraße zum montebaldo... langweiliger gehts ja kaum... den wanderweg mit den teilweise 30% schaffste ohne 22 er kaum. da hat man wenigstens eine schöne aussicht zum see runter. das teilstück von der hütte an der passstraße zum altissimo ist mit 32/36 aber auch essig....

160/170mm hieß bis eben noch enduro, nicht AM oder? ich glaube, selbst bei den nicht so schubladenversessenen amis ist bei 150mm (six inch trail bike) schluß mit dieser kategorie.

egal, für mich muß ein bike auch aufwärts über trails u steilstücke zu bewegen sein, nicht nur auf teer, auch wenn es 16 + x wiegt (u ich um die 65kg). daher meine rechnung: 1 x 10 = nein.
im gegenteil, ich habe mit einem 20er KB als "rettungsring" nachgerüstet.
 
Ich verstehe es immer noch nicht.

Defining All Mountain heißt bei dir unter anderem:

1.: so heftige Sprünge mit "Luftakrobatik", dass bei einem leichten Fahrfehler der Steuersatz geschrottet wird.

Aber dann

2.: 32 Kettenblatt reicht, um die Asphalt-Straße zum Monte Baldo hoch zu kurbeln.

Danach habe ich aufgehört zu lesen, weil es meiner Meinung nach von vorne bis hinten nicht zusammen passt. Das, was du beschreibst, sind deine ganz persönlichen Vorlieben, um die man mit Sicherheit kein Konzept oder ein massentaugliches AM zusammenstricken muss.

All-Mountain sieht anders aus.
 
Sind 2m weite Sprünge mit am Bikes krasse luftakrobatik? Find ich ncht! Und den widerspruch davon zu einem 32er Blatt bergauf hätte ich auchgerne noch naher erklärt.
 
160/170mm hieß bis eben noch enduro, nicht AM oder? ich glaube, selbst bei den nicht so schubladenversessenen amis ist bei 150mm (six inch trail bike) schluß mit dieser kategorie.
Die Kategorie "Enduro" gibt es in den USA doch gar nicht!? Ich denke, dass die Einteilung dort eher wie bei Rock Shox gemacht wird (da Trail = hier AM, da AM = hier Enduro *). Eine Lyrik ist lt. RS eine AM Gabel, hier werden in den üblichen AMs Revelations verbaut. Ich denke darauf zielt die Definition von nuts ab, das Helius AM ist ja auch ein Enduro.

*) Die Einteilung finde ich auch verständlicher. AM heißt für mich auch mal im Bikepark zu fahren, inkl. Sprünge/Drops probieren (was auch mal schief gehen kann) und nicht runter schleichen, das würde ich mit den hier üblichen AMs nicht machen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei fragen an dich, nuts:

Du schreibst darüber wie gut du mit der Rahmengröße klarkommst - aber wie groß bist du?

Pedale: Auf den Fotos sind überall Spank Spikes zu erkennen, bist du sicher dass du Sixpack Pedale getestet hast? ;) Noch dazu ist auf dem Foto, auf dem die Sixpacks zu sehen sind, ein anderes bike zu erkennen. Was denn nun? Und wenn du bitte noch ein paar Sätze zu den Spanks sagen könntest...

Meine Güte sind wir hier inzwischen verwöhnt von den vielen guten Berichten! Danke dafür und weiter so!
 
Super interessantes Projekt. Gibt wieder ein Haufen neuer Ideen.
Gerade weil All Mountain so ein breiten Bereich abdeckt ist hier Platz für Individualisten und ich finde das bereichert die Szene.
..und was machen die alle....genau Mountainbiken!!!
Genau so solls sein. Mehr davon!!
 
Zurück