Definition der Trainingsbereiche

Registriert
22. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Biker-Gemeinde,

folgende Frage beschäftigt mich schon seit längerem:

In welchen Bereichen findet GA1 bzw. GA2 statt?


Variante 1:

GA1: 60-70% HF, max

GA2: 75-85% HF, max

Variante 2:

GA1: 60-70% HF, max
GA2: 70-80% HF, max

Was ist den nun richtig?
Ich finde es schon nicht unerhebelich ob der Bereich 80-85% schon im roten
EB-Bereich ist oder nicht!


Ich habe bisher immer nach Variante 1 trainiert.
Desweiteren habe ich den Bereich 70-75% immer mit zu GA1 gezählt.
Kann man das so machen? Wie macht ihr dass?

Ich trainiere schon ein paar Jahre... wollte einfach mal hören wie ihr das so handhabt!


Für eine "qualitätives" GA1-Training versuche ich natürlich immer kleiner 70% zu bleiben...
... nicht dass jemand denkt ich fahr mit einem Puls ~73% und freu mich super GA1-Training gemacht
zu haben.

Freue mich auf eine sinnvolle Diskussions-Runde.
 
Deine GA-Werte sind Annäherungswerte.
Es gibt eine aerobe- und eine anaerobe Schwelle, woran sich die empfohlenen Herzfrequenzen befinden. Es gibt heute verschiedene Möglichkeiten, diese Schwellen zu bestimmen, bekannte darunter sind der Conconi-Test oder Laktatstufentest. Anhand von denen Resultaten lassen sich deine "exakten" Trainingsbereiche bestimmen.
Die Trainingsbereiche können hierbei nicht nur durch eine exakte und korrekte Messung bestimmt werden, die Auswertung daraus ist ebenso von grosser Bedeutung, dass die korrekt ist. Eine unerfahrene Person beispielsweise kann kaum aus einer Laktatmessung die Trainingsbereiche bestimmen.

In diesem Forum gibt es schon einige Threads davon.

Du bist neu hier, sehe ich. Hier im Forum gibt es die sogenannte SuFu (=Suchfunktion) oben rechts, oder irgendwo dort. Da wirst du wahrscheinlich auch schon viel dazu finden.

Gruss
Pascal
 
Dachte mir schon dass mich jemand auf die SuFu verweist.

Ich habe schon ausgiebig nachdem Thema gesucht, aber die exakte Anwort
auf meine Frage leider nicht gefunden.

Coconi-Test, aerobe, anaerobe Schwelle, Leistungsdiagnostik die Begriffe
sind mir alle bekannt.

Dass meine angegebenen GA-Werte "Annäherungswerte" sind ist mir auch vollkommen
klar. Aber genau an diesen "Annäherungswerten" möchte ich mich anäherend, ungefähr orientieren :-)

Also nochmal... nach welche Werten trainiert ihr? Damit mein ich jetzt die jenigen die keine LD
mit ausführlicher Analyse, Bestimmung der IANS etc. gemacht haben.

Einfach Hobbybiker... die nach der 0815-Formel ihren HF, max berechnet haben und sich ungefähr
an die richtigen Trainingsbereich halten wollen.

Es ist doch schon sehr merkwürdig dass in mancher Literatur der GA2-Wert von
75% - 85% geht und bei anderer von 70-80%.... ich versteh nicht wieso.... und weiß nicht an
welche Variante ich mich orientieren soll.

Bisher habe ich immer nach Variante 1 traniert da es mir im Buch "Mountainbike Marathon" so
vermittelt wurde.
 
und du meinst das die 5% abweichung den hobbybiker, der auch nicht bereit ist eine LD zu machen irgendwie stark beeinflussen/stören? das widerspricht sich meiner meinung nach ein wenig. entweder hobby und dann eben die 70-75% so hinnehmen, oder eben etwas ambitioniert und dann auch ne LD machen und genaue werte haben...
 
noch als hinweis: diese ganzen bereiche GA1 GA2 usw. sind nur konstrukte aus der trainingslehre. in diesem fall noch aus der DDR. andere Trainer / Nationen trainieren wieder in anderen bereichen.

es gibt eben nicht das GA-Training und wenn du 5% höher fährst wäre es falsch.

Am physiologischen Institut meiner Hochschule haben sie aus verschiedenen Studien folgende Bereiche für Hobbysportler festgesetzt.

GA1 (oder einfach Langzeittrainings über mehrere Stunden) 70-80%
GA2 (oder einfach intensivere Trainings bis knapp unter die IANS) 80-90%

ich selber trainiere mit SRM nach wattbereichen und bei diesen "Grundlagen"-Trainings fahre ich konstant mit einer Hf von zu Beginn 72% bis zum Schluss mit etwa 76%.
 
zwischenfrage: wie sehen denn die konkreten zahlenwerte bei dir aus? und wie genau kannst du die einhalten?

ich frage deshalb, weil der fehler beim training sicher größer ist als der potentielle fehler beim bestimmen der werte.
-> wenn mein puls beim GA2-training nur um 20 schläge schwanken darf, ich aber bei meinen aufzeichungne festestelle, dass er von 160 bis 190 geht (wie es sehr oft der fall ist), dann relativiert sich das problem.

du kannst statt dessen auch versuchen, genau 75% einzuhalten, und nur ein paar schläge plus/minus zulassen.

richtig und falsch gibt es bei so einer angabe eh nicht, wenn überhaupt, muss man das individuell bestimmern, nicht per faustformel.

und schliesslich: trainingssteuerung via herzfrequenz ist immer ungenau. 5 % mehr oder weniger sind da nicht dramatisch.
 
Dachte mir schon dass mich jemand auf die SuFu verweist.

Ich habe schon ausgiebig nachdem Thema gesucht, aber die exakte Anwort
auf meine Frage leider nicht gefunden.

Coconi-Test, aerobe, anaerobe Schwelle, Leistungsdiagnostik die Begriffe
sind mir alle bekannt.



Dass meine angegebenen GA-Werte "Annäherungswerte" sind ist mir auch vollkommen
klar. Aber genau an diesen "Annäherungswerten" möchte ich mich anäherend, ungefähr orientieren :-)

Also nochmal... nach welche Werten trainiert ihr? Damit mein ich jetzt die jenigen die keine LD
mit ausführlicher Analyse, Bestimmung der IANS etc. gemacht haben.

Einfach Hobbybiker... die nach der 0815-Formel ihren HF, max berechnet haben und sich ungefähr
an die richtigen Trainingsbereich halten wollen.

Es ist doch schon sehr merkwürdig dass in mancher Literatur der GA2-Wert von
75% - 85% geht und bei anderer von 70-80%.... ich versteh nicht wieso.... und weiß nicht an
welche Variante ich mich orientieren soll.

Bisher habe ich immer nach Variante 1 traniert da es mir im Buch "Mountainbike Marathon" so
vermittelt wurde.


Meine aerobe Schwelle, weiss ich nicht genau, wobei diese ja auch durch tests nur schwer bestimmen lässt und diese eigentlich auch nicht so relevant ist. Trotzdem wird das der Bereich sein, wo ich noch Verbesserungspotenzial haben werde. Meine IANS liegt beispielsweise bei rund 86%.

Beim GA1-Training spielt es in der Praxis nicht eine so grosse Rolle, "welchen" Bereich du immst. Sprich es kommt auf +/- 10 bpm nicht drauf an.

Stimmt aber schon, eigentlich wäre ja das Leistungsorientierte training richtig, nicht das Pulsorientierte. Allerdings wiederspiegelt der Puls aber die Leistung, einfach verzögert und träge.
 
Prinzipiel bleibt der Fettstoffwechsel hoch über den gesammten GA (1+2) Bereich. Eine Unterteilung von dem Standpunkt aus ergibt wenig Sinn. Eine Diskussion über +/- 5 % ist absurd.
Worauf es wirklich ankommt ist dass du deine GA Trainingseinheiten richtig gestaltest. GA Training bedeutet eine relativ konstante Leistung über einen langen (2 St - > 4 St) Zeitraum zu halten. Wenn du nach diesem Prinzip trainierst befindest du dich automatisch im "richtigen" Trainingsbereich und trainierst effizient deinen Fettstoffwechsel.
Dies sind "allgemeingültige" Ratschläge ohne dein Gesammttrainingspensum und deine Trainingsplanung zu kennen.
 
Zurück