Delle in Notubes ZTR Arch EX

Registriert
1. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuss
Hallo zusammen,

gestern mal wieder mit dem AM auf Tour gewesen. Hinten auf dem Reifen 1,7 Bar Druck. Normalerweise mehr als genug. Dann bin ich am Rand über von Wurzeln hochgedrückten Randsteinen gesprungen (man spielt halt so rum während der Konditionsrunden) und wohl auf der Kante eines anderen Randsteins gelandet.

Luft war ziemlich schnell raus. Fazit: wirklich kleine Kante/Delle in der Felge und ein kleiner Riss im Reifen. Beides wurde von der Milch trotz mehrfachen Versuchen und Drehen und Wenden nicht abgedichtet.

Also 4 km auf Schusters Rappen nach Hause.

Frage: Kann ich die Felge noch bedenkenlos Tubeless fahren, soweit ich sie wieder dicht bekomme? Oder war es das jetzt mit Tubeless?

Besonders ärgerlich ist, dass es erst die Dritte Tour mit dem neu gebauten Laufrad war.

Grüße.
Thomas

ps: Der Schlauch im Rucksack war am Ventil kaputt. Hatte den mal verliehen...
pps: Aufgezogen war ein 2.1" Maxxis Advantage. Der war auch neu und ist evtl. auch hinüber. Muss ich mir noch genauer ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem:




Noch zwei weitere in meinem Album. Sieht eigentlich harmlos aus. Ich wunder mich, warum die Milch das gestern nicht dicht bekommen hat.
 
Hi,
putzen wäre auch gut :D

Sieht von hier aus nicht so wild aus. Würde dir empfehlen, den Reifen einmal abzuziehen, dann siehst du, wie es an der Stelle ausschaut von innen.

Speichen haben noch die normale Spannnung?

grüße
sun909
 
Frech! Hehe, wird halt auch im Dreck gefahren das Rad und gestern waren die Bedingungen eher feucht.

Jau, ich schau es mir morgen nochmal genauer an. Heute schaffe ich es nicht mehr. Dann werde ich auch nochmal probieren ihn dicht zu bekommen. Freu mich schon, wieder alles zu reinigen, die Milch zu entsorgen, Seifenschaum anzumischen, etc. :D
 
Die Felge schaut nicht all zu wild aus. Das wird kein Problem sein das Ding Tubeless zu fahren.

Wegen dem Reifen, wenn du einen Riss hast, dann bedeutet das ja, dass die Karkasse versagt hat. Wobei die Milch wirklich nur Löcher abdichten kann, wenn die Karkasse ausreichend Stützwirkung entwickelt und der Spalt der zu dichten ist damit nicht insgesamt zu groß wird. Die Milch kann nicht wie Vulkanisierflüssigkeit das Loch zusammenkleben sondern verstopft es nur.

Den Riss kannst du ja von hinten mit einem stabilem Flicken kleben. Reifen runter, die Stelle gut reinigen und dann klassisches Flicken kleben ;)

Die flüssige Milch die die im Reifen ist kannst du doch wiederverwenden, wieso willst du da etwas entsorgen?
 
Den Riss werde ich mir auch nochmal genauer anschauen. Ist schlecht zu sehen, weil er auf der Lauffläche direkt an einem Stollen ist. Werde den Mantel mal runter machen müssen und mir den von unten ansehen. Dann ggfs. flicken oder nochmal so probieren dicht zu bekommen.

Entsorgen, weil die Milch jetzt voller Dreck ist. Hatte ja probiert einen Schlauch ein zu ziehen, um dann fest zu stellen, dass das Ventil kaputt ist. :mad:
 
So, heute das ganze mal genauer angesehen. Der Mantel hat einen ca. 5mm langen Riss der teilweise von einem Stollen verdeckt wird (aussen). Den habe ich mit einem TipTop Schlauchflicken geflickt. Scheint zu halten und dicht zu sein.

Dann das übliche Prozedere mit Seifenschaum, um den Mantel zurück ins Felgenbett zu bekommen. UST Reifen auf UST Felge mit normaler Standpumpe ist wesentlich einfacher, als der Maxxis mit Standpumpe (oder ich bin zu blöd). Irgendwann ging es aber doch.

Loch/Delle an der Felge war nach ein bischen drehen und wenden auch dicht. Also mal 2 Bar drauf...pffffff Loch an der Felge wieder offen. Wieder geschüttelt, diesmal länger gewartet und nochmal 2 Bar drauf. Scheint zu halten. Besonders viel Vertrauen habe ich nicht in die Sache.

Werde dann mal ne Tour fahren. Mal gucken, ob ich wieder zu Fuss heim komme. :D
 
und? dicht geblieben? hatte einen auf den ersten blick sehr ähnlichen schaden am we. aktuell fahre ich noch mit schlauch aus der notOP. ist es bei dir dauerhaft dicht geblieben - speziell bei der Delle?
 
Einigermassen. :) Trotz Milch verliert der Reifen langsam Luft. Ich muss alle paar Touren nachpumpen und um Sicher zu sein, kontrolliere ich vor jeder Tour den Luftdruck. Ob das an der Delle liegt oder generell an Tubeless Ready kann ich nicht sagen.
UST auf Shimano Felge hält auf jeden Fall bei mir deutlich länger die Luft. Aber die haben auch keine Dellen.
 
Ach und noch was: Aufgrund der Tatsache, dass der Reifen ständig Luft verliert hatte ich am Anfang, als ich das noch nicht gemerkt hatte, wieder einen Platten. Klassiker mit zu wenig Druck der Reifen in ner Kurve von der Felge gerutscht. Diesmal nur 1km von Zuhause, also geschoben. Danach hat sich der Reifen dermassen verformt, dass ich trotz aufpumpen mit Schlauch und über Nacht stehen lassen, dem üblichen Seifenschaum Prozedere (viel Schaum!), etc. pp. den Reifen nicht mehr aufgepumpt bekommen habe mit meinem SKS Rennkompressor (Standpumpe). Ich habe schon fast aufgegeben und dann doch mal die Rasierschaum Variante probiert. Gibt zwar einigermassen Sauerei, aber das Aufpumpen ist kinderleicht. Der Schaum dichtet deutlich besser ab, als Seifenschaum. Das nur so als Tipp nebenbei.
 
Ich würde eventuell nochmal mit Sandpapier eventuell scharfe Kanten an der Felge egalisieren, nicht dass es sich da wieder aufscheuert. Ansonsten harmlos. Selbst wenn die Delle in den Hakenbereich der Felge einwirkt schmiegt sich der Reifen da eingentlich von selber rein...
 
Mir ist das gleiche heute mit meinen American Classic Laufrädern passiert. Es ist einfach ärgerlich. Ich fahre nur Cross Country aber die Wide Lightning sind auch endurotauglich, da fragt man sich echt, wo man noch eine stabile Felge bekommt. Zum Glück merkt man es beim fahren nicht.:wut:
 
Ach und noch was: Aufgrund der Tatsache, dass der Reifen ständig Luft verliert hatte ich am Anfang, als ich das noch nicht gemerkt hatte, wieder einen Platten. Klassiker mit zu wenig Druck der Reifen in ner Kurve von der Felge gerutscht. Diesmal nur 1km von Zuhause, also geschoben. Danach hat sich der Reifen dermassen verformt, dass ich trotz aufpumpen mit Schlauch und über Nacht stehen lassen, dem üblichen Seifenschaum Prozedere (viel Schaum!), etc. pp. den Reifen nicht mehr aufgepumpt bekommen habe mit meinem SKS Rennkompressor (Standpumpe). Ich habe schon fast aufgegeben und dann doch mal die Rasierschaum Variante probiert. Gibt zwar einigermassen Sauerei, aber das Aufpumpen ist kinderleicht. Der Schaum dichtet deutlich besser ab, als Seifenschaum. Das nur so als Tipp nebenbei.

Ich fahre auch den Maxxis Advantage 2.1 EXO und Ranchero 2.0 EXO auf einer Notubes (Alpine).

Bei mir ist es grundlegend so, dass die Reifen nach dem ersten Mal aufziehen 3-5 Touren brauchen, bis Sie wirklich dicht sind. Danach verlieren Sie deutlich weniger Luft als z.B. ein Latex Schlauch (... keine wirklich schwere Herausforderung). Alle 2-4 Wo. muss ich den Reifendruck kontrollieren oder Nachpumpen - aber das ist vollkommen Ok. Der Reifen sitzt bei mir zudem Bombenfest auf dem Profil. Da rutscht nichts runter - auch nicht, wenn die Luft komplett raus ist.

Beide Reifen habe ich bereits an 3 Stellen mit TipTop Flicken wegen Karkassenrisse oder großen Löchern geflickt. Sofern Vulkanisierflüssigkeit im Spiel ist, absolut kein Problem. Abzutraten ist von den "selbstklebenden" Tubeless Flicken - die taugen einfach nicht (... zumindest habe ich noch keine guten gefunden!).
 
Zurück