Delta7 Arantix - ungewöhnlicher Carbonrahmen im Fachwerk-Design

Der ungewöhnliche MTB-Carbonrahmen im "IsoTruss" Design wiegt 1,25 Kilo. Die einzelnen Carbonfasern werden an den Enden jeweils zusammegewebt und zu einem Gitternetzwerk verbunden. Auch an Zugführungen sowie eine Befestigungsmöglichkeit für den


→ Den vollständigen Artikel "Delta7 Arantix - ungewöhnlicher Carbonrahmen im Fachwerk-Design" im Newsbereich lesen


 
Da hat man ja gar kein massives Unterrohr mehr, was einem die Kuh******** vom Gesicht abhält :D

Nun mal ernsthaft: es gib Carbonrahmen, die wiegen weniger und kosten auch weniger, die Frage stellt sich mir, welchen Vorteil gegenüber konventioneller Carbonrahmen hier besteht, ansonsten würde ich das Teil als vielleicht schick, aber technisch überflüssig betrachten..
 
Von der Struktur sicher haltbar. Wenn ich mich recht entsinne basiert das auf diesem sog. Nanotubes-Prinzip. Der Flaschenhalter wird mit Kabelbindern festgemacht oder auf Wunsch direkt in den Rahmen mit einlaminiert? ;)
Unangenehm stell ich mir vor wenn ich beim Fahren das Knie ans Oberrohr schramme... Vielleicht wäre es sinnvoll etwas Mehrgewicht in Kauf zu nehmen und eine Decklage Carbon über alles zu ziehen, auch wenn dann die extravagante Optik verloren geht. Spätestens beim Putzen nach einer Matschtour wird man es doch sowieso hassen.
 
schon wieder so Gitterrohrschei.ße. Braucht kein Mensch, ist schwer, teuer und sieht blöd aus. Aber jedem das Seine.
 
... das Teil is' eindeutig nur für Schönwetterfahrer... Wenn die Gitterohre mal so richtig mit schlamm aufgefüllt sind, wünscht man sich Bergauf 'bestimmt nen Freerider... gibt' s zu dem Preis eigentlich auch einen Reinigungsservice... :D
 
In der aktuellen MBA war ein Test, ganz interessant.
Nein, man tut sich nicht weh am Rahmen, er ist nämlich nicht scharfkantig
Es sammelt sich auch kein Dreck, es gibt sogar einen passenden Rahmenschutz.

Schon interessant, wie exoten-, extravaganzen und innovationsfeindlich manche hier sind.
Was gibt es langweiligeres als den x-ten 0815 Standardcarbonrahmen ?
Da kommt mal was abgefahrenes und wird sofort angefeindet. Ohne solche Ideen würde nie was weiter gehen.
 
In der aktuellen MBA war ein Test, ganz interessant.
Nein, man tut sich nicht weh am Rahmen, er ist nämlich nicht scharfkantig
Es sammelt sich auch kein Dreck, es gibt sogar einen passenden Rahmenschutz.

Schon interessant, wie exoten-, extravaganzen und innovationsfeindlich manche hier sind.
Was gibt es langweiligeres als den x-ten 0815 Standardcarbonrahmen ?
Da kommt mal was abgefahrenes und wird sofort angefeindet. Ohne solche Ideen würde nie was weiter gehen.


Na dann kaufe ihn doch! :D

Und nur weil ihn viele nicht toll finden sind sie noch lange nicht innovationsfeindlich!:confused:
 
Ich finds cool: Jemand der zuviel Geld hat könnte sich dann zB das teuerste Rad der Welt bauen- Dieser Rahmen, Rot5 Schaltung, Clavicula, Xentis LRS usw ^^ man das wäre was ...
Ich hoffe auf den Tag an dem jemand in den Laden kommt und sagt: Bau mir ein Bike egal was es kostet ^^
 
Von Udo P. (39) aus Pinneberg aus 2569 Zahnstochern nachgebautes Mountainbike im Maßstab 1:1. Udos Mutter Mathilde P. (83): "Der Udo hat ja als Kind immer schon so gerne gebastelt..."
 
... das Teil is' eindeutig nur für Schönwetterfahrer... Wenn die Gitterohre mal so richtig mit schlamm aufgefüllt sind, wünscht man sich Bergauf 'bestimmt nen Freerider... gibt' s zu dem Preis eigentlich auch einen Reinigungsservice... :D

Einfach mit Frischhaltefolie umwickeln und gut ist. Oder alternativ Beleuchtung rein und buntes Kreppapier statt Folie wählen.
 
"Hää!?! Ist das mit Bleistift gezeichnet?" dachte ich zuerst. :D
Eine interessante Bauweise. Erinnert mich etwas an die Iso- und Exogrid Rahmen von Titus oder den Downhiller von Berg...

Mir fallen jetzt auf Anhieb keine dollen Vorteile ein, die dieser Rahmen mit sich bringt, außer vielleicht eine sehr geringe Anfälligkeit für starken Seitenwind.
Hat jemand die beiden Links angeklickt und gelesen, was dort steht? Werden Vorteile genannt, oder sonst was interessantes? Über die Optik braucht man ja wohl kaum weiter zu diskutieren. Sie ist außergewöhnlich...


Gruß,

MW
 
Fazit: Man braucht viel zuviel GEOMAG um diesen Rahmen selber zu bauen.
Wer also noch GEOMAG Zuhause hat soll die mir mal schnell zuschicken, damit wir den Rahmen selber bauen können. Das einzige Problem das wir haben wäre die Sache mit den Patenten? Könnte es da Probleme geben?
Aber seht selbst ich hab schonmal angefangen:

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/5/7/0/7/9/_/large/CIMG1923.JPG

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/5/7/0/7/9/_/large/CIMG1924.JPG

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/5/7/0/7/9/_/large/CIMG1925.JPG
 
:daumen:
Ich finds cool: Jemand der zuviel Geld hat könnte sich dann zB das teuerste Rad der Welt bauen- Dieser Rahmen, Rot5 Schaltung, Clavicula, Xentis LRS usw ^^ man das wäre was ...
Ich hoffe auf den Tag an dem jemand in den Laden kommt und sagt: Bau mir ein Bike egal was es kostet ^^


Aber der Rahmen hat schon was, wenn die passende Vitrine im Wohnzimmer steht.
 
... das Teil is' eindeutig nur für Schönwetterfahrer... Wenn die Gitterohre mal so richtig mit schlamm aufgefüllt sind, wünscht man sich Bergauf 'bestimmt nen Freerider... gibt' s zu dem Preis eigentlich auch einen Reinigungsservice... :D

ja, ne Carbon Flaschenbürste... Fällt (wohl nicht nur) meiner Meinung nach unter Dinge die die Welt nicht braucht...
 
Zurück