Demontage Hammerschmidt

Registriert
22. Februar 2005
Reaktionspunkte
192
Ich hab wahrscheinlich vor, die Hammerschmidt am Torque sofort zu ersetzen.

Brauche ich Spezialwerkzeug, oder geht das alles so?

Und was brauche ich für die neue Kurbel?

Eigentlich nur die SLX 2 fach Kurbel, anderes Tretlager , den Umwerfer und nen anderen Trigger, oder?

Welcher Umwerfer wird benötigt?



Und wieviel Gewicht spart am Ende der ganzen Aktion?
 
Für die Hammerschmidt brauchst du nur nen großen Inbus (wie groß genau wiß ich grad nicht) um die Schraube auf der Antriebsseite zu entfernen. Innenlagerschlüssel jeweils Hollowtech und solch ein ISIS-Tool. Die kleinen Schrauben am ISCG sind dann nochmal nen kleiner Inbus.

Geht eigentlich recht problemlos.

Den Trigger könntest du theoretisch auch behalten, wenn du zweifach fahren willst.

Gewichte gemessen hab ich damals folgende:
SLX 2fach inkl. Pedale und Innenlager 1380 g
Hammerschmidt inkl. Pedale, ohne Trigger und Kabel 2115 g

Thema Umwerfer wurde hier irgendwo letztens behandelt. (ging allerdings um's 12er http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=548172&page=4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nimmst den SLX-Umwerfer FD-M665, also die 2-fach-Version. Als Innenlager kannst quasi jedes Hollowtech II-Innenlager nehmen.

Ich weiß nicht wer es geschafft hat, mit einer Hollowtech II-Nuß die Innenlagerschale zu entfernen, ich brauchte dafür die spezielle GXP-Nuß und die ISIS-Nuß, da im Gegensatz zu Shimano die Achse im Innenlager bleibt.
 
Du nimmst den SLX-Umwerfer FD-M665, also die 2-fach-Version. Als Innenlager kannst quasi jedes Hollowtech II-Innenlager nehmen.

Ich weiß nicht wer es geschafft hat, mit einer Hollowtech II-Nuß die Innenlagerschale zu entfernen, ich brauchte dafür die spezielle GXP-Nuß und die ISIS-Nuß, da im Gegensatz zu Shimano die Achse im Innenlager bleibt.

Hiermit ging es ohne Probleme.

ht2schluessel_kp.jpg
 
Du nimmst den SLX-Umwerfer FD-M665, also die 2-fach-Version. Als Innenlager kannst quasi jedes Hollowtech II-Innenlager nehmen.

Ich weiß nicht wer es geschafft hat, mit einer Hollowtech II-Nuß die Innenlagerschale zu entfernen, ich brauchte dafür die spezielle GXP-Nuß und die ISIS-Nuß, da im Gegensatz zu Shimano die Achse im Innenlager bleibt.

Es gibt keinen 2-fach SLX-Umwerfer. Der Umwerfer wird auf 2-fach eingestellt, in dem man den Endanschlag bei mittlerer Position auf Kontakt stellt.


Es gibt Werkzeuge, die mit Hollowtech 2 und GXP kompatibel sind.
 
Merkwürdig, was wird dann in unzähligen Shops verkauft und hängt bei mir am Sattelrohr?

Hast du ein Beispiel in welchem Shop die verkauft werden sollen?

Edit: Hab's bei Shimano selbst gefunden. Hast recht. Bei mir war allerdings 2009 ein 3-fach Umwerfer mit besagter Konfiguration an einer 2-fach Kurbel verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was brauche ich für die neue Kurbel?

Eigentlich nur die SLX 2 fach Kurbel, anderes Tretlager , den Umwerfer und nen anderen Trigger, oder?

Welcher Umwerfer wird benötigt?

Und wieviel Gewicht spart am Ende der ganzen Aktion?
Das mit dem Werkzeug wurde ja schon gesagt. Bei mir ging die Demontage der linken Seite des HS-Lagers problemlos mit der Shimano HT II Nuss.

Bei der Kurbel sollte i. d. R. ein Innenlager dabei sein. Wenn du direkt die 2-fach Variante inkl. Bash nimmst, hast du den Punkt auch erledigt. Eine Kettenführung (am besten die Canyon) brauchst du auch noch! Umwerfer/Trigger ist klar. Umwerfer muss auf jeden Fall die E-Type Version sein! Mit dem normalen mit Sitzrohr-Klemmung kannst du am Torque nix anfangen (die Bezeichnung ist die gleiche, daher aufpassen!). Würde auch den SLX nehmen -> jut un jünstich! Hab ich auch.
Was bisher noch keiner erwähnt hat: Wenn du alle Gänge fahren willst, brauchst du auch ein medium cage Schaltwerk! Beim short cage kannst du auf dem großen Kettenblatt die größten ~4 Gänge nicht fahren und klein/klein wird wohl auch eng.

Beim Gewicht dürftest du in der Gesamtbilanz (also auf der Gegenseite zur HS auch die Kettenführung etc. berücksichtigt) etwa auf eine Ersparnis von 450g kommen, das habe ich bei mir damals ausgerechnet und meine Hone Kurbel wiegt ziemlich genau das Gleiche wie die SLX. Kettenführung hab ich eine bearbeitete Stinger ISCG, Bash den Race Face Atlas - beides je ca. 100g.
 
Man muss ja auch noch den Umwerfer berücksichtigen, der auch noch mal fast 180g wiegt oder?

Als Kettenführung nimmt man doch am besten das Ding vonb Canyon direkt, da wird doch der Umwerfer mit befestigt, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Man muss ja auch noch den Umwerfer berücksichtigen, der auch noch mal fast 180g wiegt oder?
Ja, logisch! Das hab ich nicht extra erwähnt, da das ja eigentlich sonnenklar sein sollte ;) Hattest du ja im ersten Post ja auch schon geschrieben.
Der alte (3-fach) SLX E-Type wiegt ohne das Befestigungsblech 147g und ist in meiner Rechnung natürlich berücksichtigt. Ich kann ja mal meine Daten posten... das Gewicht der Hammershit habe ich leider nirgends mehr gespeichert, das musst du dann anderweitig herausfinden.

Schaltwerk: Sram X.0 medium cage, 197g
Umwerfer: Shimano SLX E-Type (inkl. Schrauben, ohne BB-mount Blech), 147g
Shifter: Sram X.0 Trigger (ohne Schellen, mit Hope Stahl-Schrauben: 6g), 208g
Kurbel: Shimano Hone, 620g
Innenlager: XTR (mit 3,5mm Spacern), 88g
kleines KB: Shimano Hone 22 Z. Stahl (inkl. Schrauben: 10g), 46g
mittleres KB: Shimano Deore XT 36 Z. Alu (inkl. NC-17 Alu-Schrauben: 7g), 58g
Bashguard: Race Face Atlas FR, 102g
Kettenführung: Blackspire Stinger ISCG 05, 98g
Kette: Shimano HG 93, 272g

So, das wären alle relevanten Teile. Kette hab ich auch mal dazu gepackt, da hab ich aber leider die originale kurze nicht gewogen. Den Unterschied müsste man aber anhand der Anzahl der Zähne grob ausrechnen können...


Als Kettenführung nimmt man doch am besten das Ding vonb Canyon direkt, da wird doch der Umwerfer mit befestigt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ja und nein :)
Ja, am besten die von Canyon nehmen.
Nein, die Umwerferbefestigung hat damit nicht direkt etwas zu tun. Wenn jetzt die Hammerschmidt montiert ist, hängt die am ISCG-Adapter, zu sehen auf diesem Bild. Wenn die weg ist und du die Canyon KeFü montieren willst, muss dieser Adapter weg, da die KeFü dafür konzipiert ist, anstelle des ISCG-Adapters verbaut zu werden - geht auch gar nicht anders. Dann kannst du den Umwerfer-Adapter (zu sehen hier) am Hinterbau befestigen. Der Adapter sollte "eigentlich" jedem Rahmen/Bike beiliegen. Dort wird dann der E-Type Umwerfer ohne das Tretlager-Montageblech angeschraubt.
Das mit den beiden Adaptern hat auch einen bestimmten Hintergrund: wenn man den ISCG-Adapter UND den Umwerfer-Adapter gleichzeitig montiert hat, klatschen diese beiden Teile beim Einfedern aneinander und die Gewinde der Befestigung des Umwerfer-Adapters reißen aus - da Canyon das 2009 noch nicht offiziell kommuniziert hatte, ist genau das bei mir passiert :mad: War zum Glück mehr oder weniger "reparabel"...! Canyon wies da leider jede Schuld von sich - sie hatten das ja so (wie ich es aufgebaut hatte, mit Stinger ISCG und Umwerfer) nicht montiert :o

Was du mit der Umwerfermontage vermutlich mal aufgeschnappt hast betrifft nur die (ganz) alten Torque und Nerve Modelle, die diese Montagemöglichkeit für den Umwerfer noch nicht hatten. Dort musste man, wollte man eine KeFü verbauen, eine nehmen, die eine Aufnahme für den E-Type Umwerfer hatte, da der original mit dem normalen E-Type Tretlager-Blech montiert war.
 
Wurde eigentlich schon erwähnt, daß Du natürlich auch den E-Type-Adapter für den Umwerfer noch bestellen mußt bzw. mitbestellen solltest.
Die Torque mit serienmäßiger Hammerschmidt haben den natürlich nicht, und auch nicht im Lieferumfang.
Da ich das ganze Spiel gerade durch habe, du brauchst wahrscheinlich für eine SLX-Kurbel mit Serien-Bash die 3-fach(!)-Ausführung E59-10. Ich habe nämlich die 2-fach-Ausführung E57-10 bestellt und dann festgestellt, daß der 2-fach-Umwerfer dann am Bash meiner SAINT beim Hochschalten hängenbleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde eigentlich schon erwähnt, daß Du natürlich auch den E-Type-Adapter für den Umwerfer noch bestellen mußt bzw. mitbestellen solltest.
Die Torque mit serienmäßiger Hammerschmidt haben den natürlich nicht, und auch im Lieferumfang.
Ach, haben sie das geändert? Bei meinem FR 9.0 war der Adapter trotz HS im Zubehörtütchen gelegen...


Da ich das ganze Spiel gerade durch habe, du brauchst wahrscheinlich für eine SLX-Kurbel mit Serien-Bash die 3-fach(!)-Ausführung E59-10. Ich habe nämlich die 2-fach-Ausführung E57-10 bestellt und dann festgestellt, daß der 2-fach-Umwerfer dann am Bash meiner SAINT beim Hochschalten hängenbleibt.
Tja, das ist der Nachteil von E-Type - nix mit Höheneinstellung! Aber eigentlich verwunderlich, normal sollte das doch passen :confused: Der ist doch auch für die übliche Kettenblattgröße von 36 Z. gebaut. Oder ist der Saint Bash so groß?
 
Tja, das ist der Nachteil von E-Type - nix mit Höheneinstellung! Aber eigentlich verwunderlich, normal sollte das doch passen :confused: Der ist doch auch für die übliche Kettenblattgröße von 36 Z. gebaut. Oder ist der Saint Bash so groß?

Normal hätte es passen müssen, nur gab es diese Kombi bei den Torque nie, allerdings beim Strive 7. Ich vermute daher, daß Bash's, die als "3. Kettenblatt" drangeschraubt sind und auch schmaler sind, die Erhebungskurve des Umwerfers nicht tangieren. Nur der extra niedrig konstruierte 2-fach-Umwerfer in Kombi mit dem breiten und wahrscheinlich etwas größer im Durchmesser bauenden SAINT-Bash und dem 2-fach-Adapter kommen sich um ein paar Millimeter zu nahe.
Ich habe mit Canyon gemailt, es wird normal der 2-fach-Adapter verbaut. Ich habe wohl eine unglückliche Kombi.
Sehr positiv ist allerdings zu vermerken, daß Canyon schnell und unkompliziert den 3-fach-Adapter kostenlos nachgeschickt hat.
 
Ach, den Umwerfer-Adapter gibt es in einer 2-fach und einer 3-fach Version?? Das hatte ich vorhin so nicht rausgelesen, dachte die Kürzel hätten sich auf die SLX Umwerfer bezogen...
 
Ich hab jetzt bei Canyon den Umwerferadapter und die Canyon Kefü mitgenommen.
Die werden ja beide verbaut, wenn ich das richtig gelesen hab, oder?
Wenn ich die SLX Kurbel bestelle, ist da nun ein Innenlager dabei, oder nicht?
Da steht was von Lagerschalen, ist das schon das komplette Innenlager?
 
da ich hier schon wieder gehört habe, dass die übersetzung eines "hammerschmidt"-triggers eine andere sein soll, habe ich ne frage:
habe an zwei rädern zur hammerschmidt einen stinknormalen 2011er x0-trigger (2-fach) verbaut und es funktioniert ohne probleme.
sind die übersetzungen bei älteren trigger-modellen von sram anders?
die frage ist ohne jegliche ironie....verstehe es tatsächlich nicht! :)
 
So langsam wird's ja peinlich für mich :D
So steht's bei Hibike:

* Speziell auf die HammerSchmidt angepasste Trigger
* Umgekehrte Schaltlogik: Mit einem herkömmlichen Umwerfer wird das Kabel beim Hochschalten gezogen - bei der HammerSchmidt wird das Kabel beim Runterschalten gezogen.
* Mit nur zwei Schaltpositionen ist ein Verschalten ausgeschlossen.

Zumindest mit einem 3-fach-Umwerfer könnte es da Probleme geben, da man an der Hammerschmidt kein Endanschlag einstellen kann. Die umgekehrte Logik kann ja aber dem Trigger eigentlich egal sein.

Man möge mir mein Unvermögen noch mals entschuldigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso unvermögen? bin vor der ersten hs und den überall zu findenden "verkaufsbeschreibungen" auch davon ausgegangen, dass es nur mit einem extra für die hs angefertigten trigger funktioniert und wollte aus geiz (hatte den 2-fach trigger bereits) die sache "mal so" probieren.:) war also nur zufall! :D

würde mich nur interessieren, ob´s mit nem 2-fach shimanotrigger auch funktioniert?
 
Hab jetzt zumindest in der hibike Beschreibung der HS gefunden, dass diese mit SRAM Hammerschmidt Triggern und mit SRAM 2fach Trigger (jeweils x0 oder x9) kompatibel ist.
Aber Shimano und SRAM untereinander haben doch wirklich unterschiedliche Übersetzungen, oder?
 
Hab jetzt zumindest in der hibike Beschreibung der HS gefunden, dass diese mit SRAM Hammerschmidt Triggern und mit SRAM 2fach Trigger (jeweils x0 oder x9) kompatibel ist.
Aber Shimano und SRAM untereinander haben doch wirklich unterschiedliche Übersetzungen, oder?

Nur hinten (Schaltwerk) sind die Übersetzungen unterschiedlich bei Shimano & SRAM.
Beim Umwerfer sind die Übersetzungen jeweils gleich.
(Hab an meinem "alten" Bike Shimano Umwerfer mit SRAM Shifter -> No Problem)
 
Zurück