deore lx - vibrieren beim treten

Registriert
5. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe über google Euer Forum gefunden und empfinde es als sehr gut, hoffe dabei eine plausible Antwort für mein Problem zu finden, da ich beim Radln mit der Technik eher nicht vertraut bin.

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir ein Stevens X7 Cross-Bike zugelegt, das Teil ist komplett Deore LX ausgestattet, mit HollowTech II-Kurbel.

Nun ist es von Anfang an so gewesen, dass die Kurbel in den hohen Gängen beim Treten irgendwie zittert bzw. vibriert. Dieses Vibrieren tritt vorwiegend auf, wenn ich vorne auf dem grossen Kettenblatt fahre und wird stärker, je weiter ich hinten Richtung höheren Gang schalte. Am auffälligsten bei leichtem Gefälle und mittlerem Kraftaufwand beim Treten.

Geräusche treten dabei nicht auf, ebenso ist es nicht zu spüren bei dem mittleren und kleinem Ritzel vorne.

Jetzt war ich mit diesem Problem auch schon bei meinem Händler, er hat eine Runde gedreht und gemeint, es wäre nichts aussergewöhnliches festzustellen. ...scheint, als wolle er sich vor einer Garantieleistung drücken...

Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrung mit sowas, vielleicht ist es ja auch normal...

Bin für jede Antwort dankbar, damit ich gegenüber meinem Händler argumentieren kann....

Herzlichen Dank im Voraus

mape:heul:
 
was vibriert denn da genau?
kann mir vorstellen, daß die kette am umwerfer schleift. du hast vermutlich 9fach kassette. dabei solltest du aber nicht "überkreuz" fahren. d.h. wenn vorne groß, hinten nicht ~ die 3 größten ritzel benutzen und vice versa.
 
Hi,

danke für die Antwort, ich fahre mit dem grossen Ritzel vorne nur die letzten 4 kleinen Ritzel hinten, Geräusche macht das Keine, nur eben so ein Vibrationsgefühl beim Durchtreten.

Gruss

mape
 
Hallo Mape,

wie hat sich denn das Problem entwickelt?
Gibt es mittlerweile eine Lösung?

Habe das selbe Problem mit Deore XT...vorne das grösste Blatt und hinten an der Kassette die zwei kleinsten Ritzel...deutliche Vibration in der Kurbel. :confused:

Gruß,
Richard
 
kann es sein, dass das obere Schaltröllchen direkt auf den Ritzeln der Kassette abrollt? Das führt nämlich zu Rattern oder leichtem Vibrieren.

Um den Abstand einzustellen, gibt es von Shimano so genannte "B-tension-screw". Diese Schraube einfach etwas weiter reinschrauben...

Gruß
Andi
 
Ich kenne diese Vibrationen in den hohen Gängen, merke das aber nur, wenn das Rad am Montageständer hängt und man die Kurbel per Hand dreht.
Beim Fahren konnte ich aber noch nix feststellen.
Tritt auf, wenn die Kette auf den beiden kleinsten Ritzeln liegt und vorne in der Mitte oder auf dem großen Blatt.
Geräusche?
Nö.
Ursache?
Würde mich auch interessieren!
Schätze das liegt einfach an der geringen Zähnezahl der beiden kleinen Ritzel (11 u. 12) und dem damit verbundenen "Polygoneffekt"...
 
Ja, Danke für die Hinweise, speziell an Didi123. :daumen:

Ich werde das im Auge behalten.
Mal gucken was der Schrauber vom Händler dazu sagt.

Gruß,
Richard
 
Hey, das Problem hab ich an meiner Stadtschlampe auch seit neuerdings. Neuerdings heißt: Seit ich ne neue Kette drauf gemacht habe. Dachte bis jetzt, das liegt an der Kombo "neue Kette, alte Ritzel" oder so. Mal weiterforschen, was das sein kann. Hatte das bis jetzt auch noch nie.

Milkman
 
Hallo zusammen,

sorry, hat etwas lange gedauert mit der Antwort.

Bei mir hat es der Händler auf Toleranzen der Kassette geschoben, und gemeint, dass Shimano eine Garantie hier nicht gelten lassen würde, liegt in der Natur.

Allerdings habe ich seit heuer Klickies drauf und das Thema stört mich nicht mehr so stark....

Gruss

mape
 
Didi123 schrieb:
Ursache?
Würde mich auch interessieren!
Schätze das liegt einfach an der geringen Zähnezahl der beiden kleinen Ritzel (11 u. 12) und dem damit verbundenen "Polygoneffekt"...

Das denke ich auch. Dieser Effekt nimmt mit kleineren Ritzeln sehr schnell zu, ab < 11 sogar deutlich. Beim meinem BMX mit 9Z. rattert es regelrecht.

Dagegen machen kann man ohne Verzicht nichts. Am besten Kasseten mit 12-32/34Z. wählen und den Verschleiss der Kette des öfteren mit einer spez. Lehre prüfen.

Sich derart auswirkende Toleranzen gibt es bei Shimano wenn auch seehhr selten. Normal laufen die Mehrzahl der kleinen Ritzel aber problemlos.
 
Bin mir da nicht so sicher. Ich hab 3 Bikes, alle haben die selben Kassetten aber vibrieren tut's nur bei einem und das auch erst seite Neuestem. Außerdem: warum vibriert's hauptsächlich bei der Kombo Kleines Ritzel - Großes Kettenblatt? Ich denke es muss schon noch irgendeinen anderen Grund geben.

Milkman.
 
Hallo!

Gleiches Problem hatte Ich auch,
nachdem ich mir eine neue xt-Kassette montiert habe.
Kette(sram) und kurbel(lx hollow II) hatten schon ca 1000km runter.

Dachte dann, kann nur von der neuen Kassette kommen
habs aber trotzdem mal mit einer neuen Kette probiert

und seit dem ist wieder alles beim alten.

Läuft wieder tip+top!

Also evtl mal 15 Euro für ne neue Kette investieren,
kann die sram mit dem schnellverschluss nur empfehlen!

Grüsse
 
Also mal mein Senf dazu:
Hatte das absolut gleiche Problem an meinem nagelneuen Bike. Plötzlich kam eben dieses beschrienen Vibrieren auf. Verdachtsmomente:
1. Das Schaltwerk hats verzogen, weil ich mir einen Ast bei der Bergauffahrt reingezogen hab -> neues Schaltwerk ausprobiert -> Fehlanzeige
2. Kassette hats verbogen -> alte Kassette ausprobiert -> Fehlanzeige
3. Kette hats verbogen -> alte Kette ausprobiert -> Fehlanzeige
So langsam gingen mir die Fehlerquellen aus. Dann fiel mir ein, dass ich mir beim springen den Schaltzug ausgehängt hatte und die Enhülse leicht verquetscht wurde. Also hab ich mal nen neuen schaltzug komplett mit Hülle eingebaut und seitdem is ruh. Ich vermute, dass dieses "Vibrieren" daher rührt, dass der Zug in den kleineren Gängen mehr auf Spannung ist und dadurch eventuelles Spiel in den Zugführunen oder Anschlägen nicht so auffäll. Entlastet man aber den Zug, indem man in höhere Gänge schalte, so bekommt er etwas "Spiel" und lässt beim Schaltwerk minimale Bewegungen zu. Das wäre mein Ansatz. Das ganze hat mich vielleicht nerven gekostet..... Was meint ihr zu der These????
 
Wenn's bei dir zur Lösung des Problems geführt hat, dann ist es auf jeden Fall mal nachprüfenswert. Ich werd's mir bei meiner Stadtschlampe mal anschauen. Danke für die Beschreibung!

Milkman
 
Milkman's Son schrieb:
Bin mir da nicht so sicher. Ich hab 3 Bikes, alle haben die selben Kassetten aber vibrieren tut's nur bei einem und das auch erst seite Neuestem. Außerdem: warum vibriert's hauptsächlich bei der Kombo Kleines Ritzel - Großes Kettenblatt? Ich denke es muss schon noch irgendeinen anderen Grund geben.

Milkman.

Bei dir war es ja nicht von Anfang an wie bei mape, demnach liegt es wie du schon anmerkst, sicher an etwas anderem.

Hat sich das erst ergeben, schau mal nach dem Kettenverschleiss. Die geringfügige Längung der Kette macht sich besonders bei geringer Zähnezahl bemerkbar, da hier nur 6-8Zähne umschlungen werden. Verschleisst die Kette nun und wird demnach länger, die Zähne des Ritzels bleiben aber vorerst "unverschlissen", greifen von normalerweise 5Zähnen (egal wie viele das Ritzel o. KBl. hat) langsam immer mehr ein. D.h. die ersten 5 "reiten" auf und greifen nicht mehr optimal Formschlüssig, sondern hängen quasi nur noch auf den Zähnekappen, welche sich sehr schnell verformen bzw. abnutzen > das Ritzel wird mit jeder Kette unbrauchbar. Fährt man nun weiter und belastet den Kettenzug nur "wenig" (z.B. mit dem gr. KBl. = weniger Hebel) kann durchaus ein vibrieren entstehen, weil die Kettenrollen(Lager) nun über die aufgeweiteten Zähne rutschen bis sie greifen.

Genaue Erklärungen habe ich bisher auch nicht bekommen können. Eventuell spielt noch eine Resonanz mit ein, die die Kette zum Schwingen bei bestimmter Zugbelastung und Geschwindigkeit* anregt, wenn sie von den Ritzeln/Kbln nicht sauber aufgenommen und abgegeben wird - was aber nur eine unbegründete Vermutung meinerseits ist.

Beobachten lässt sich das sehr schön bei aufgebocktem Rad und man dreht mit etwas Kraft an der Kurbel, hält gleichzeitig am HR gegen und schaut mal wie die Kette über betroffene Ritzel läuft.

*Diese Geschwindigkeit der Kette zu dem eingreifenden Ritzel ist immer gleich - klar - aber mit gr. KBl. lässt sich mit gleicher Trittfrequenz eine höhere Kettengeschwinigkeit bei gleichzeitig geringerem Drehmoment = Kettenzug erreichen.
 
Das klingt auch nach 'nem sehr guten Tipp, hab ja aucf Grund der Umstände schon was Ähnliches vermutet. Meine Kette ist neu, die Kassette (sehr) alt, das passt wohl nicht mehr recht. Nächstes Jahr wird die Stadtschlampe aufgerüstet, dann gibt's auch ne neue Kassette, mal sehen, ob sich das Problem dann gibt.

Milkman
 
Zurück