Der 29er Reifen-Thread

Das könnte dann noch passen. Meiner hat 62 mm auf ner Pacenti DL31.
habe heute die Bestellung Retoure gemacht da ,danke für den Hinweis,die breite der reifen ist nicht das Problem aber die Höhe bekomme ich nicht unter schei..... :mad:
kann mir vielleicht jemand was zu den On-One Smorgasbordsagen 2.25 ??
sind die kleiner wie die Chunky Monkey 2.40
sind die vergleichbar mit dem Äffchen ??
wie ist der Pannenschutz bei denen ??
 
habe heute die Bestellung Retoure gemacht da ,danke für den Hinweis,die breite der reifen ist nicht das Problem aber die Höhe bekomme ich nicht unter schei..... :mad:
kann mir vielleicht jemand was zu den On-One Smorgasbordsagen 2.25 ??
sind die kleiner wie die Chunky Monkey 2.40
sind die vergleichbar mit dem Äffchen ??
wie ist der Pannenschutz bei denen ??

Sollten wohl kleiner sein, bei der Größe. ;-)
Du kriegst ihn in den gleichen Mischungen. Da sollten keine wesentlichen Unterschiede sein. Karkasse ist als Exo angeben.
 
Hallo,
ich möchte mir für meinen neuen 29er Laufradsatz eine neue Bereifung zulegen. Diese soll mit Schwalbe 2,25 RA/RR + Notubesmilch und ohne Schlauch (tubless) aufgebaut werden!
Nun habe ich bezgl. der Schwalbepellen eine Frage! Würdet Ihr die normale EVO Version nehmen oder sollte es mind. die SnakeSkin Ausführung sein? Dank der Milch würde doch EVO Version als Pannenschutz reichen, oder was meint Ihr?

Grüße
jbecki
 
Das hängt davon ab, wo und was Du fährst.

Hier bei mir sind die Trails recht scharfkantig, ein normaler EVO lebt da nicht lange. Im Pfälzer Wald dagegen, wo Sandgestein dominiert und die Felsen/Steine eher "weichkantig" sind, kann man problemlos EVO fahren. Wenn Du "nur" Forstwege fährst, reicht EVO auch, egal wo Du bist.
 
Das hängt davon ab, wo und was Du fährst.

Hier bei mir sind die Trails recht scharfkantig, ein normaler EVO lebt da nicht lange. Im Pfälzer Wald dagegen, wo Sandgestein dominiert und die Felsen/Steine eher "weichkantig" sind, kann man problemlos EVO fahren. Wenn Du "nur" Forstwege fährst, reicht EVO auch, egal wo Du bist.

Tja, überwiegend bin ich im Teuto bei Osnabrück und im Sauerland unterwegs, da brauch es wohl keine SnakeSkin etc... dann wird es wohl die evo Variante...ist auch leichter ;)
Sagt mal, habt Ihr Erfahrungen ob der XKing in der Racesport-Variante auch tubless fähig ist, oder sollte ich die Finger davon lassen? Alternativ würde mich noch der Maxxis Ikon interessieren. Sind beim Ikon alle Varianten tubless fähig?
 
Tja, überwiegend bin ich im Teuto bei Osnabrück und im Sauerland unterwegs, da brauch es wohl keine SnakeSkin etc... dann wird es wohl die evo Variante...ist auch leichter ;)
Sagt mal, habt Ihr Erfahrungen ob der XKing in der Racesport-Variante auch tubless fähig ist, oder sollte ich die Finger davon lassen? Alternativ würde mich noch der Maxxis Ikon interessieren. Sind beim Ikon alle Varianten tubless fähig?


Rs und Protection sind bei Conti tubeless fähig, das sollte also mehr oder minder gut gelingen.

Maxxis sind eigentlich auf anhieb dicht, nur bei den ganz leichten gibt es probleme.
Der Ikon sollte demnach gehen ...
 
Hallo Ihr,
auf meinem neuen Cube LTD Pro 29 sind bleischwere Schwalbe Rapid Rob 29 x 2,25 montiert - da wiegt einer 790 Gramm :eek:
Um auf die Schnelle das Rad etwas abzuspecken habe ich mir beim Bike-Discount die "Schwalbe Racing Ralph Evolution Line TL Ready 29 x 2,25 Cube Edition grau" bestellt, die haben gerade mal 535 Gramm und sparen mir somit mit 50 Euro Einsatz satte 500 Gramm Rad ein.

Tja, so kanns gehen... ich habe die Reifen grade montiert und leider nur 350 Gramm eingespart :(
Die vorhandenen Rapid Rob waren leichter als gedacht... 740 und 705 Gramm. Ob das am abgefahreneren Profil liegt?
Naja, egal. Jetzt sindse drauf, die Rasenden Ralfe.... :p
 
ich weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber ich hatte heute auf der eurobike den Trailking in 2.4 protection in der Hand :D
 
Also SnakeSkin oder nicht hat imho auch damit was zu tun, wie schnell der Reifen dicht is... Die Reifen ohne SnakeSkin haben doch recht wenig Gummi an den Flanken, entsprechend nervt es, den Reifen dicht zu kriegen. Ich persönlich tu mir tubeless bei Schwalbe Reifen ohne SnakeSkin nicht mehr an. Zudem sind die SnakeSkin Reifen weniger labil, also in sich steifer.
Aufgrund scharfkantigen Steinen hatte ich noch nie Pannen durch aufgeschlitzte Reifen, obwohl es davon hier im Fichtelgebirge mehr als genug gibt...
 
Ich bin mir zwar sicher, dass es die Frage hier schon mal gab, aber bei 150 Seiten ist es schwer, den Durchblick zu behalten: Hat jemand Erfahrungen mit Maxxis Crossmark am Hinterrad gemacht? Welche Version bevorzugt Ihr und ist der Pannenschutz auch für relativ schwierige Trails in Irdnung?
 
Zurück