Der 29er Reifen-Thread

Wieso ? Hast zwar schon ein bisschen eingeschränkt, aber mich würden die Gründe interessieren.
Ich hätte zumindest mal 2 positive Punkte gerade auch für Winter.

.

Leider setzt sich der TK ex RQ im matsch recht schnell zu und der nassgrip ist im vergleich zu den anderen reifen nicht so besonders.

Der MK II am vorderrad hat mir gar nicht gefallen, weil er mir zu sehr von den mittelstollen auf die seitenstollen fällt.

Werde diese jahr den panaracer Rampage am vorderrad testen, hat ein ähnliches profil wie der HR II ist aber um gute 120g leichter.

Hab den Rampage bis jetzt nur einmal im trocknen rund 50Km gefahren, lenkverhalten war sehr präzise geht auf schotter sehr gut und auch loser unetrgrund macht im nix aus.
Die dämpfung ist auch sehr gut, hat eine sehr stabile seitenwand sodas ich mit 1,6bar druck vorne schon das gefühl hatte das der luftdruck viel zu hoch ist.

Der reifen wird auch als AM XC reifen ausgewiesen, wobei der Rampage wohl mehr ein AM als ein XC reifen ist.
 
Leider setzt sich der TK ex RQ im matsch recht schnell zu und der nassgrip ist im vergleich zu den anderen reifen nicht so besonders.

Konntest du den HRII und die alte RQ bei wirklich ähnlichen Bedingungen testen? Wüßte nicht wieso sich die Beiden großartig unterschiedlich zusetzen sollten. Sollte eigentlich eher am Material/Matsch-Typ (mehr oder weniger lehmig) liegen.

Zum Nässegrip - hattest du ne RQ mit BCC? Bei BCC hört man recht selten, dass die Leute mit dem Nässegrip unzufrieden sind.
Wie gesagt, ist jetzt nicht allein Pro-Conti, fahr selbst Chunkey Monkey, also Maxxis. Möchte es nur verstehen, um ne nachvollziehbare Entscheidung treffen zu können, wenn meine Äffchen im Winter zu Stein werden. Weil dann wäre nen HRII auch keine Alternative da Mischung identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder noch, Geax Gato 29x2.3, für Tubeless die faltbare TNT-Version, für Latex in nur faltbar. Im Gelände deutlich besseres Kurvenverhalten als der MK2 vorne. Damit die Seitenstollen schneller greifen, mit relativ wenig Luftdruck fahren, rund 1,5 bar.

Sieht interessant aus. Wie breit ist er? Steht leider nicht in der Datenbank. ..
 
Sieht interessant aus. Wie breit ist er? Steht leider nicht in der Datenbank. ..

Und leider sagt GEAX auch nicht, welche Gummimischungen verwendet werden. Dann könnte man abschätzen, wie er sich bei Nässe und niedrigen Temperaturen verhält.
Wieso er deutlich besser als RQ/TK sein soll, finde ich auch nicht offensichtlich ohne weitere Begründung.
 
Konntest du den HRII und die alte RQ bei wirklich ähnlichen Bedingungen testen? Wüßte nicht wieso sich die Beiden großartig unterschiedlich zusetzen sollten. Sollte eigentlich eher am Material/Matsch-Typ (mehr oder weniger lehmig) liegen.

Zum Nässegrip - hattest du ne RQ mit BCC? Bei BCC hört man recht selten, dass die Leute mit dem Nässegrip unzufrieden sind.
Wie gesagt, ist jetzt nicht allein Pro-Conti, fahr selbst Chunkey Monkey, also Maxxis. Möchte es nur verstehen, um ne nachvollziehbare Entscheidung treffen zu können, wenn meine Äffchen im Winter zu Stein werden. Weil dann wäre nen HRII auch keine Alternative da Mischung identisch.


Jep das konnte ich, der Highroller II ist den matsch einfach besser loss geworden. Warum das so ist kann ich dir nicht sagen, die strecke die ich gefahren bin ist immer die selbe gewesen. Es war ein kleines uphill stück (feld/wiesenweg), weil man so schön langsam unterwegs ist konnte man richtig gut sehen wie sich die RQ zugesetzt hat und die matsche kaum loß geworden ist. Der HR II hat da viel weniger probleme mit, er hat erst gar nicht soviel aufgenommen und ist das zeug auch schneller wieder loß georden

Die RQ war in der BCC mischung und der HR II war nur in der 60a Maxxpro mischung und hat einfach mehr grip. Was noch dazu kommt ist das der HR II ein richtig gutmütiges fahrverhalten hat. Der grip reist nicht einfach ab und man liegt dann auf der nase, sondern er kündigt das rechtzeitig an so das man immer genug zeit zum reagieren hat. Das ist bei der RQ leider nicht der fall.

Aber wie das immer so ist mit den reifen, alles eine sache der persöhnlichen vorlieben;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep das konnte ich, der Highroller II ist den matsch einfach besser loss geworden. Warum das so ist kann ich dir nicht sagen, die strecke die ich gefahren bin ist immer die selbe gewesen. Es war ein kleines uphill stück (feld/wiesenweg), weil man so schön langsam unterwegs ist konnte man richtig gut sehen wie sich die RQ zugesetzt hat und die matsche kaum loß geworden ist. Der HR II hat da viel weniger probleme mit, er hat erst gar nicht soviel aufgenommen und ist das zeug auch schneller wieder loß georden

Die RQ war in der BCC mischung und der HR II war nur in der 60a Maxxpro mischung und hat einfach mehr grip. Was noch dazu kommt ist das der HR II ein richtig gutmütiges fahrverhalten hat. Der grip reist nicht einfach ab und man liegt dann auf der nase, sondern er kündigt das rechtzeitig an so das man immer genug zeit zum reagieren hat. Das ist bei der RQ leider nicht der fall.

Aber wie das immer so ist mit den reifen, alles eine sache der persöhnlichen vorlieben;)

Danke. Hört sich doch plausibel an. Mit "der ist besser" ohne Begründung und ne Idee von den Vergleichbedingungen kann ich halt nicht so viel anfangen.
Dann weiß ich aber jetzt vorher, dass ich Abstriche machen muss, wenn ich wegen Temperaturverhalten auf TK wechseln muß.
 
Ich habe mit dem Geax Gato 2.3 letzten Winter auf einer Felge mit 21 mm Innenbreite am Vorderrad sehr gute Erfahrungen gemacht, jederzeit Gripp ob Matsch oder Schnee.
Auf Asphalt war das Einlenkverhalten von den Mittel- zu den Seitenstollen teils etwas abrupt, was am recht runden Profil liegt, dadurch greifen die Seitenstollen etwas später.

Aber dann mit abgesenktem Luftdruck im Gelände war es ganz hervorragend und deckt sich ziemlich mit dem Test auf twentynineinches.com - gut, die sind die TNT-Karkasse Tubeless gefahren und ich die faltbare ohne TNT mit Latexschlauch.

Die Profilbreite lag, soweit ich mich erinnere zwischen 56 und 57 mm, Karkassenbreite knapp darunter.

Der MK 2 Racesport vorne war wesentlich weniger gutmütig - ich denke, das ist ein zum Gato sehr passendes Attribut :)
 
DANKE!
Wie stabil sind denn die Seitenwände (ohne TNT). Ist ein großes Plus bei den Conti Protection....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte wirklich niemanden davon abhalten, sich seine Conti-Schwalbe-Kombi zu bauen...muss auch leider konzidieren, dass Maxxis keinen brauchbaren CC-365/24-7VR im Programm hat und m.E.n. sind da auch Conti-Schwalbe im Bereich CC-Winter nicht besser sortiert, am VR.
Stabilität Geax Falt ohne TNT auf jeden Fall gleichwertig Conti RS, ich würde meinen Protection = TNT.

Der Gato ist ja auch schon nicht erst seit 2013 auf dem Markt, manche Leute halten es aber wohl so, "je neuer, je besser" und investieren da auch keine Zeit, mal den einen oder anderen Reifenhersteller in der Praxis zu testen...ist halt einfacher, mal "in die Runde zu fragen"....
 
Ich möchte wirklich niemanden davon abhalten, sich seine Conti-Schwalbe-Kombi zu bauen...muss auch leider konzidieren, dass Maxxis keinen brauchbaren CC-365/24-7VR im Programm hat und m.E.n. sind da auch Conti-Schwalbe im Bereich CC-Winter nicht besser sortiert, am VR.

Hört sich irgendwie so an als wenn die Badehose schuld ist, wenn der Bauer nicht schwimmen kann:rolleyes:
 
Ich habe mit dem Geax Gato 2.3 letzten Winter auf einer Felge mit 21 mm Innenbreite am Vorderrad sehr gute Erfahrungen gemacht, jederzeit Gripp ob Matsch oder Schnee.
(...)
gut, die sind die TNT-Karkasse Tubeless gefahren und ich die faltbare ohne TNT mit Latexschlauch.

Also würdest du du sagen 21er Felgen geben dem nicht-TNT Gato genug Halt, um ihn mit niedrigem Druck zu fahren? Welche Felge war es bei dir?

Eigentlich würd ich gern die TNT Version hernehmen, aber angeblich bekommt man die nicht auf Notubes Felgen neueren Datums weil zu eng.
 
Gato ohne TNT funktioniert zusammen mit den NoTubes Felgen (bei mir ArchEX) auch Tubeless ausgesprochen gut. Ich habe den letztes Jahr bis in den Spätherbst als Vorderreifen gefahren. Hier im Südschwarzwald wars damals richtig tief und matschig, inklusive pappigem Lehm.
Die Eigenschaft, die den Gato wohl am besten charakterisiert, ist "gutmütig".

Eine Anmerkung zum Gato 2.3 - er braucht den geringstmöglichen Luftdruck und dann funktioniert er.(ich bin den immer ca 0.2 bis 0.3 bar tiefer gefahren als vergleichbare Maxxis, Contis und Bontrager)

Leider hatte ich dann einen Stollenanriss, den die Dichtmilch nicht mehr verarbeitete. (hab einen ganz grossen Stein erwischt, da wären andere Reifen wohl kolabiert). Evtl werde ich die Stelle mit einem UST Flicken reparieren und den Gato wieder montieren.
 
Hallo liebe Gemeinde

für mein Speci Enduro suche ich für meinen Bikeparklaufradsatz massive Reifen. Auf Tour fahre ich Hansdampf Trail/Pacestar. Ich möchte also was derberes.

Ok, es kommt wohl bald die Magic mary in Super Gravity. Leider aber nur in Trail Star Mischung. Mir schwebt was richtig weiches ala Super Tacky bzw Vert Star vor.

Hat jemand eine Alternative? Ich habe bisher nix gefunden. Rollwiederstand und Gewicht sind zweitrangig.

Danke und Gruß, Tim
 
Zurück