Der 29er Reifen-Thread

Ich habe aber das Gefühl das er am Anfang schwer rollt ,täuscht mein Gefühl od. ist es bei euch auch so?

Das Gefühl hatte ich jetzt auch schon bei mehreren Neureifen.
Ich denke die muss man erst mal richtig durchwalken bevor man
sie im Rollwiderstand beurteilt (vor allem beim Fatbike :) ).
Auch sollten sie schon leicht angefahren und von Trennmittelresten
befreit sein, bevor man den Grip auf nassen Wurzeln beurteilt.
 
Wurde in welchem Labor untersucht? Schwalbe, Conti...? :lol:

Der 3C hat mir subjektive gefühlt am HR einen sehr angenehmen RoWi :daumen: würde ihn aber aufgrund des relativ geringen Volumens und noch mehr wegen der schmalen Seitenstollen nicht am VR fahren, bin aber am HR schon zufrieden mit dem Reifen.
Crossmark verkehrtrum hat im feucht-nassen noch etwas mehr Reserven, für Matsch dann den Beaver.
 
Wurde in welchem Labor untersucht? Schwalbe, Conti...? :lol:

Der 3C hat mir subjektive gefühlt am HR einen sehr angenehmen RoWi :daumen: würde ihn aber aufgrund des relativ geringen Volumens und noch mehr wegen der schmalen Seitenstollen nicht am VR fahren, bin aber am HR schon zufrieden mit dem Reifen.
Crossmark verkehrtrum hat im feucht-nassen noch etwas mehr Reserven, für Matsch dann den Beaver.

Ich gebe dir Recht Trailserver,:daumen:

jeder muss selbst entscheiden, ob er diesen Tests oder die subjektiven Beurteilungen der User hier glauben schenken will.:confused:
 
So - heute durften sich die Äffchen das erste Mal im Matsch und bei Nässe beweisen.
Kann nicht meckern. Auch nicht über den Grip am Hinterrad mit der härteren Mischung. Selbstreinigung auch ok.
Einwandfreier Grip auf nassen Wurzeln und Stufen (mangels Steinen :( )
Werd ihn nach den Erfahrungen erstmal bis es kälter wird drauflassen und dann schauen, wie sich die Mischung verhält.
 
Ich hatte mit dem Ikon 3C in 26 Zoll leider 3 Pannen durch Dorndurchstich und an Zufall glaube ich da nicht. Aber sonst ist der Reifen echt klasse und von hohem Rollwiderstand habe ich nix bemerkt... Rennt wie sau :daumen:

Fürs 29er denke ich gerade an den Onza Cannis in skinwall. Gibts dazu Erfahrungen ;)?
 
Hab den Bontrager 29-3 jetzt auch runter, in 6 wochen 4 Durchstiche, sowas hat ich noch mit keinem reifen, schade den vom rollen waren sie gut im trockenen...aber so Zwangspause verdirbt einen jede tour..

hab nun sehr günstig den hans dampf evo bekommen, mal schauen wie er sich schlägt...
 
ich bin den bonti 29-1 bei einigen rennen und touren gefahren...kein einziges problemchen.

onza canis skinnwall...guter Allrounder. mir hats gepasst...:daumen:

im Album steelecht gibt's bilder mit dem reifen...
 
Nochmal die Frage ob jemand Erfahrungen mit dem Nobby Nic Evo 2.25,
entgegen der Laufrichtung montiert, hat.

--> V = H,
aber ich finde, zumindest vorne, gehört die "offene Seite des U" aus den
Profilblöcken eher in Bremsrichtung ...
 
Hallo Reifen-Fachleute,

ich fahre hier in der Schweiz recht viele Marathon-Rennen.
Die meisten haben einen recht geringen Asphalt-Anteil und eher viele Trails.

Ich habe zwei 29er LRS und wechsle zwischen nass und trocken.

Nach vielen Jahren mit Schwalbe (RARA und RORO) bin ich jetzt bei Specialized. (dank neuem Epic s works)

Fast track 2,0 und renegade 1,95 als s works.
(beim Nationalpark-Marathon (104 km) ging es bei sehr trockenem Wetter so gerade mit 2 x renegade...)

Meine Frage ist:

- wie tief kann ich mit dem Luftdruck gehen (Milch, 78 kg)? Bisher habe ich mich nie unter 1,9 bar getraut.

Gefühlt geht Einiges weniger aber: macht mich das auch schneller?

Und:

wer hat die absolute Empfehlung (für 2014) bei 2 LRS (man kann ja auch mischen) um die beste Kombination zu haben.

PS: ich setze eher auf Messwerte zum Rollwiderstand als auf "gefühlt" - gib es irgendwo eine Tabelle mit allen Reifen?
 
Bin die ne zeitlang in der region alpnach oder stans gefahren. Sind schon noch beherschbar. Kommt auf den meister an✌

Druck hatte ich bei denen so 1,6-1,8.

Aber auf crest drauf brachte ich sie ned. Auf bor und dt gings gut.

Für den reifen be super pannenschutz. Hatte nie nen platten mit denen. Ist aber wirklich nen trockenreifen oder bischen für feucht. Bei richtig nass tendiere ich zu ikon oder beaver. Den beaver solls ja jetzt auch in 2,25er geben...
 
Kennt jemand den gemessenen Rollwiderstand?

Apropos,

gibt es irgendwo eine vernünftige Seite im Internet die die ganzen
Reifentestdaten der BIKE zusammen fasst ?



Denn erstens scheint es keine grossen Reifenvergleichstests mehr
zu geben, nur noch jeweils die Daten der Neuvorstellungen ...
zweitens scheinen die Verschleisstests, bei denen Schwalbe immer
so schlecht abschneidet, nicht mehr statt zu finden.

Ausserdem hätte ich gerne eine Möglichkeit diese Daten, jeweils
z.B. nach Marke, Modelljahr, Breite, Gewicht, Einsatzzweck o.Ä.
zu sortieren.
 
Apropos,

gibt es irgendwo eine vernünftige Seite im Internet die die ganzen
Reifentestdaten der BIKE zusammen fasst ?



Denn erstens scheint es keine grossen Reifenvergleichstests mehr
zu geben, nur noch jeweils die Daten der Neuvorstellungen ...
zweitens scheinen die Verschleisstests, bei denen Schwalbe immer
so schlecht abschneidet, nicht mehr statt zu finden.

Ausserdem hätte ich gerne eine Möglichkeit diese Daten, jeweils
z.B. nach Marke, Modelljahr, Breite, Gewicht, Einsatzzweck o.Ä.
zu sortieren.

jaaa, das wär´s!!:love:
 
Bis Anfang dieses Jahres, wurde die Gummimischung noch explizit für jeden Reifen genannt.
http://www.geax.com/en/technology/?cat=13&prod=78
Leider bin ich mir da jetzt nicht mehr 100% sicher, was es war. Meine mich aber beim 2.3 an Super Sticky und beim 2.1 an Racing 3D zu erinnern.
http://www.geax.com/it/contacts/write-us/

Kann man den Gato auch am Hinterrad fahren, oder würdest du was anderes empfehlen?
Würdest du die "foldable" für wesentlich empfindlicher halten, als die TNT?
100g weniger sind ja mal ein Wort.
Hast nen Vergleich zum Rollwiderstand MKII oder Rubber Queen?

Momentan reizt es mich durch die mal auszuprobieren.
 
Bin die ne zeitlang in der region alpnach oder stans gefahren. Sind schon noch beherschbar. Kommt auf den meister an✌

Mit dem "Meister" hast Du recht.

renegade speci vorne und hinten rund um den Nationalpark ging eigentlich. Nur den Chachauna runter ist es etwas schwierig zum bremsen vor den Kehren gewesen :eek:

Bei der o-tour habe ich dann vorne den speci fast trak gewählt (wie Sauser, nur eben langsamer:heul:)

Das ging bis auf die schnellen Schotterkurven ganz gut.

Das glatte Profil beim renegade (wenn man´s überhaupt so nennen will) zwingt Dich halt, immer nach dem "Meister" in Dir zu suchen.:daumen:
 
Zurück