Der 29er Reifen-Thread

willst du damit sagen, dass der roro für dich mehr als nur "leicht schwammig" ist? könnte ich nämlich nicht so ganz nachvollziehen (auf roval sl-felge bei 66kg fahrergewicht und 1,9 bar)
 
Ja,

19 mm Felge, Gewicht mal 1,5
Sind aber 26er.

Wobei mich fast der Schlag getroffen hat.
Ich hab mal einen Satz RoRo Performance fürs Hardtail geholt,
bei der nächsten Bestellung gleich noch mal zwei Sätze für die
Fullies - alle 2.25.
Die letzten sehen auch so aus, nur der erste Satz über den ich
so schimpfe wirkt wie ein 2.0er, alle auf ähnlichen 19 mm Mavics.

Vielleicht liegt es ja auch daran.


Trotzdem sind die bei Feuchte unterirdisch.
 
Der WTB Nano würd mich auch sehr interessieren. Hast Du den Reifen gewogen? Wie macht der sich am VR denn so?

Grüße
kai

sorry bin im gamescom arbeits stress... und bei 16-18 std. aufe beine ist da nicht mehr viel mit privat lesen

bin den nano letztes jahr auch schon am vr lange gefahren und sehr zufrieden. nur zu klebrig darf der boden nicht sein, dann setzt er sich zu. ansonsten ohne pannen recht lange am vr gefahren. fürs hr ist er mir aber nicht gut (stabil) genug. karkassen riss

habe bisher immer nur am hr platten gehabt und das nur durch karkassen schäden
 
Hab jetzt eine Tour mit Hans Dampf(vorne Trailstar,hinten Pacestar)gefahren,die fliegen wieder runter.Rollen auf Asphalt wie ein Sack Nüsse und werfen auf Schotter mit Steinchen um sich.Dazu noch Mehrgewicht von fast 500 Gramm und keine nennenswert bessere Performance(Ardent und X-King haben auf der P35 auch schönes Volumen).

Gruß,Oli

Bin jetzt profilmäßig eine völlig andere Richtung gegangen.
Hab den X-King nach vorne und für hinten den Race King.Der baut noch breiter(57,5mm zu 56mm )als der X-King.
Mal eben 700 Gramm gespart und die ersten Meter auf Asphalt fühlten sich im Vergleich zum Hans Dampf so an,als ob ich angeschoben werde:daumen:

Mal sehen,was damit alles geht.
 
[ ... ]Mal eben 700 Gramm gespart

Kannst Du mir die Rechnung mal erklären? Ich komme bei 650 g für den RaceKing und 700 g für den X-King gegenüber zweimal 850 g für den Hans Dampf irgendwie nicht auf deine Ersparnis (Gewichte jeweils Werksangaben). Ausserdem musst Du fairerweise dazusagen, dass der Hans Dampf breiter ist als die beiden Contis, so ganz direkt vergleichen kann man die Gewichte also nicht.

und die ersten Meter auf Asphalt fühlten sich im Vergleich zum Hans Dampf so an,als ob ich angeschoben werde:daumen:

Was erwartest Du? Du vergleichst einen Enduro-Reifen mit einem CC- bzw. Marathon-Reifenpärchen.

Mal sehen,was damit alles geht.

Jedenfalls keine so steilen Berge mehr rauf wie mit dem Hans Dampf. Bei den letzten Touren mussten die Kollegen, die mit den X- bzw. Race-Kings unterwegs waren, teils schon schieben, wo ich mit den Hans Dampf im ersten Gang noch gemütlich hochfahren konnte. So wie die Conti-Fahrer dann aber auf ebenen, schnell gefahrenen Wegen unterwegs waren, gehe ich auch davon aus, dass die Dinger weniger Rollwiderstand haben. Ich konnte zwar noch mithalten, aber ich musste mich schon ein kleines Bisschen anstrengen. ;) Aber wie gesagt, es sind einfach zwei verschiedene Reifenkategorien.

Hat also, wie sonst meistens auch im Leben, Alles seine Vor- und Nachteile.
 
Kannst Du mir die Rechnung mal erklären? Ich komme bei 650 g für den RaceKing und 700 g für den X-King gegenüber zweimal 850 g für den Hans Dampf irgendwie nicht auf deine Ersparnis (Gewichte jeweils Werksangaben). Ausserdem musst Du fairerweise dazusagen, dass der Hans Dampf breiter ist als die beiden Contis, so ganz direkt vergleichen kann man die Gewichte also nicht.
Hans Dampf einmal 870g,einmal 880g,gibt in Summe 1750g.
Race King 520g,X-King 550g. Ergibt zusammen 1070g



Was erwartest Du? Du vergleichst einen Enduro-Reifen mit einem CC- bzw. Marathon-Reifenpärchen.

Ich habe genau das erwartet...




Jedenfalls keine so steilen Berge mehr rauf wie mit dem Hans Dampf. Bei den letzten Touren mussten die Kollegen, die mit den X- bzw. Race-Kings unterwegs waren, teils schon schieben, wo ich mit den Hans Dampf im ersten Gang noch gemütlich hochfahren konnte. So wie die Conti-Fahrer dann aber auf ebenen, schnell gefahrenen Wegen unterwegs waren, gehe ich auch davon aus, dass die Dinger weniger Rollwiderstand haben. Ich konnte zwar noch mithalten, aber ich musste mich schon ein kleines Bisschen anstrengen. ;) Aber wie gesagt, es sind einfach zwei verschiedene Reifenkategorien.
Bei dem Luftdruck,den ich fahre ist nicht der Grip der limitierende Faktor,sondern meine Oberschenkel:heul:

Hat also, wie sonst meistens auch im Leben, Alles seine Vor- und Nachteile.
Für mich (hoffentlich,bin mit dem Race King erst ein paar Meter gefahren)nur Vorteile.
Ich habe noch nie viel von Schwalbe gehalten(die Hans Dampf waren nur geliehen)und sehe mich - mal wieder - bestätigt.

Gruß,Oli
 
so heute das erste mal Reifen tubless montiert auf meinen Crest :)

X-King RS 2.2 (neu) vorne und RaceKing RS 2.2 (war schon montiert) hinten, hab NoTube Dichtmilch, Ventile und das Yellow Tape dazu hergenommen

ging eigentlich alles Probleme, der X-King hatte gefühlt länger gebraucht um alle Löcher abzudichten, beim Race King hatte ich schon ohne Milch fast keinen Luftverlust, mal schaun ob sie beide morgen früh auch noch Luft haben :D

hab auch gleich mal meine RoRo und RaRa auf der Crest montiert mit Latexschläuchen, gemessen hab ich dann folgendes bei 1.7 bar laut JoeBlow und digitalem Messchieber

Race King 2.2 > > 57,2 mm breit :daumen: > > 55,6 mm hoch ohne Stollen > > 56,8 mm mit Stollen
X-King 2.2 > > 55,1 mm breit :( > > 49,2 mm hoch ohne Stollen > > 52 mm mit Stollen
RoRo 2.25 > > 55,5 mm breit > > 50,4 mm hoch ohne Stollen > > 55 mm mit Stollen
RaRa 2.25 > > 55,6 mm breit > > 52,2 mm hoch ohne Stollen > > 54,4 mm mit Stollen
 
Hans Dampf einmal 870g,einmal 880g,gibt in Summe 1750g.
Race King 520g,X-King 550g. Ergibt zusammen 1070g

Dazu hätt' ich noch eine (wahrscheinlich total doofe) Frage:

Wieso um Gottes Willen gibt Conti das Gewicht der Reifen viel zu hoch an? Es gibt doch ausser Rennradfahrern fast keine größeren Leichtgewichtsfetischisten als MTB-Fahrer. Da sollte das niedrigere Gewicht doch das Killer-Feature sein. :confused:
 
ging eigentlich alles Probleme, der X-King hatte gefühlt länger gebraucht um alle Löcher abzudichten, beim Race King hatte ich schon ohne Milch fast keinen Luftverlust, mal schaun ob sie beide morgen früh auch noch Luft haben :D

RaceKing ist dicht, X-King ist platt .... wenn ich beide schüttle hör ich beim Race King die Milch im Reifen, beim X-King hört man nichts mehr, kann es sein das 90ml zuwenig waren?
 
RaceKing ist dicht, X-King ist platt .... wenn ich beide schüttle hör ich beim Race King die Milch im Reifen, beim X-King hört man nichts mehr, kann es sein das 90ml zuwenig waren?

nö, 90ml ist sicher nicht zu wenig. Ich habe vor 2 Tagen einen X-King aufgezogen und bis jetzt hält er die Luft sehr gut (60ml). Ich weiß nicht ob es daran liegen kann, aber hast du die Innenseite des Reifens vorher mit Bremsenreiniger behandelt?


Gruß
Thomas
 
man glaubt ja nicht alles was man so in foren liest und muß es selbst mal probieren ;-) vielleicht bekomm ich ihn ja noch dicht ... sonst liegt hier noch der 2te angefahrene RaceKing rum zum probieren (sonst kommen wieder die Latexschläuche rein)
 
Die MKs sind sofort dicht.

Die XKs haben eben eine poröse Karkasse was bei 520 g auch
nicht verwundert.
Meine schwitzen immer noch an vielen Stellen öligen Frostschutz
aus, sind aber trotzdem immer noch Luftdichter als ein SV19A.

Ich habe meine vorher auch nur ausgespült und gleich je 120 ml
eingefüllt, das war nach 6-8 Wochen auf fast komplett aufgebraucht.

Durch die vielen Mikroporen dringt zu wenig als dass sich da die
Textilschnipsel absetzenund selbst das Latex macht da nicht zu.
Deshalb dringt nur der dünnere Frostschutz langsam durch.
Diese Poren sind Hauptsächlich am Übergang Seitenwand zum
Profil.


Ich würde an Deiner Stelle noch mal was nachschütten bis es
wieder schwabbelt und dann ein paar mal die Schüttelrunden
machen damit sich die Milch gut verteilt und dann abwechselnd
je eine Stunde auf den Eimer auf die Seite legen damit die
Milch überall schön an den Wänden langsam runterrinnen kann.


Wenn er über Nacht komplett leer wird, haben meine am Anfang
auch hin und wieder gemacht, sind aber noch grössere Undichtig-
keiten, die werden durch die Milch schon dicht.

Suchen kann man die in dem man aussen rundrum Spülischaum
aufbringt, dort dann gezielt schütteln und das Rad so drehen
dass sich eine Milchpfütze an der Problemzone bilden kann.

Ich hatte längere Zeit noch ein paar hartnäckige Löcher die bei
3 Bar wieder aufgegangen sind aber die gehen durch wiederholtes
Geschüttel irgendwann doch dauerhaft zu.

Nach ein paar Monaten wieder nachschütten und man hat wieder
Pannenschutz.
 
hab vormittags etwas Milch nachgeschüttet und ewig geschüttelt und bis vorhin liegen lassen auf der Seite mit einmal wenden, bist jetzt hat er fast nichts mehr verloren, mal ne Testrund drehn und schaun wie es danach aussieht (2 Schläuche nehm ich auf jedenfall mit *g*)

wenn mich der X-King arg nervt fliegt er runter und der 2te RaceKing kommt drauf, der hintere war sofort dicht :confused: könnte es damit zusammenhängen das ich ihn schon ne zeit mit schlauch gefahren bin?
 
Zurück