Der 29er Reifen-Thread

Aktuell düse ich ja mit Race Kings 2,2 durch die Gegend.
Jetzt kommt so langsam der Herbst und ich überlege zumindest vorne einen X-King draufzuziehen wg. erhöhtem Matsch und Dreck aufkommen auf den Strecken.

Macht das euerer Meinung nach Sinn oder ist der Profilunterschied zwischen den beiden so gering das es kaum lohnt?
Oder sind die RK für 80%Forstautobahn + Straße im Herbst/Winter ausreichend?
 
Aktuell düse ich ja mit Race Kings 2,2 durch die Gegend.
Jetzt kommt so langsam der Herbst und ich überlege zumindest vorne einen X-King draufzuziehen wg. erhöhtem Matsch und Dreck aufkommen auf den Strecken.

Macht das euerer Meinung nach Sinn oder ist der Profilunterschied zwischen den beiden so gering das es kaum lohnt?
Oder sind die RK für 80%Forstautobahn + Straße im Herbst/Winter ausreichend?

zwischen race kings und x kings ist nicht viel unterschied, gerade bei matsch und dreck wäre ein mountain king 2.2 die bessere wahl. ich fahre momentan am santa cruz vo mountain king und hi x king und das ist schon ein gewaltiger unterschied.
 
ich habe auf meinem schweren schlechtwetterlaufrsadsatz (mit pacenti tl28, innenbreite 23 mm) vorne und hinten den mk2 racesport in 2,2" drauf.

mit ordentlich wenig druck macht das schon spaß.
allerdings bin ich den lrs gestern seit langer zeit mal wieder gefahren, und muss noch an der abstimmung der gabel und dem luftdruck in den reifen arbeiten.
so ganz optimal war es vorne noch nicht.

hinten habe ich den druck während meiner tour immer weiter reduziert und hatte an steilen anstiegen mit losem untergrund selbst im kontrolierten wiegetritt genug grip.

mit meinem leichten lrs mit racing ralph 2,25" kann ich an diesen stellen nicht im wiegetritt fahren, da sonst das hinterrad durchdreht.
 
Also Tendenz zum MK!

Macht denn vorne MK und hinten RK Sinn? Oder ist der Unterschied zu krass? Ich meine der hintere rollt ja eh nur mit.
Zu profilig sollte es auch nicht werden, da ich im Herbst / Winter auch viele Straßenanteile dabei habe.
 
Den Race King habe ich nicht.
Der Mountain King rollt für das Profil sehr gut.

Solange der Boden nicht tiefer wird ist die Haftung vom
XKing meiner Meinung nach noch besser, vor allem
gutmütiger im Grenzbereich. Gerade auf Asphalt.

Vielleicht ist die MK Mischung für die Haltbarkeit der
Stollen etwas härter.
 
Tiefer wird der Boden auf keinen Fall.
Mit Laub bedeckte Forstautobahnen, herbstliche Wirtschaftswege und Asphalt.
Den ein oder anderen kurzen matschigen leichten Trail.
 
Genau dafür fahre ich ab jetzt wieder vorne MK und hinten RK!
Geniale Mischung, kann ich nur empfehlen.
Wenns natürlich matschig und tief wird, ist MK vo+hi Pflicht!
 
Und habe ich die Eurobike Berichterstattungen richtig gedeutet
dass die 2,4er Versionen demnächst (?) mal auch als BCC
rauskommen ?

R2 hat jedenfalls noch nichts drin - und die sind sonst recht schnell
ihren Shop auf angekündigte Produkte zu aktualisieren ...
 
Und habe ich die Eurobike Berichterstattungen richtig gedeutet
dass die 2,4er Versionen demnächst (?) mal auch als BCC
rauskommen ?

Ja, Conti hat es still um heimlich in den Webkatalog 2012 aktualisiert, anstatt einen 2013er zu veröffentlichen. Die wollen wohl, dass das möglichst spät bekannt wird, damit die nicht so viele Reifen produzieren müssen, weil das ja zu viel Arbeit macht...
 
Kurze Frage! Nachdem mein Racing Ralf 2,25 heute nach 250 km verreckt ist , helft mir bitte mal auf die Sprünge bezüglich eines neuen. Conti rk fällt aus da er zwar von der Performance überragend ist , jedoch schlecht dicht zu bekommen ist.
Also bleibt für mich die Frage Racing Ralf vs Bontrager 29-1 !
Gruss
 
Ich fahre seit kurzem den X-King Racesport in 2,2 mit leichten Schläuchen. Grip ist in allen Lebenslagen vorhanden und schnell ist der Conti auch. An den Speed vom raceking kommt er nicht ran, aber dafür ist der Grip deutlich besser.
 
Finde hier meistens nur Infos über Conti !!!

Fahre seit kurzem ein 29er Hardtail Ghost mit 2,2 Rapid Rob

Auf meinem Fully fahre ich 2,4 Fat Albert.

Nun möchte im Winter einen anderen groberen Reifen auf dem 29er fahren.

Liebäugele auch hier mit einem breiteren Reifen.

Nun die Frage was spricht für Hans Dampf oder Ardent oder ???
 
Den Ardent fahre ich als 2,4er am Hinterrad aufm 29er Fully - Rollt gut, Grip allerdings auf nassen Wurzeln oder Steinen eher schlecht.

Vorne fahre ich den neuen Bontrager 29-4. Fühlt sich vom Rollwiderstand auf jeden Fall zäher an, hat dafür auch auf nassen Wurzeln oder Steinen nen wirklich sehr guten Grip.

Vom Seitenhalt dem Ardent weit überlegen - wenn ich das Bike richtig in die Kurve drücke und der Ardent schon anfängt zu driften führt der Bonti noch richtig gut.

Nach viel Rumprobieren mit ua. WTB Bronson Race, Racing Ralph, Geax Aka, Nobby Nic, Specialized Purgatory S-Works, hat sich das als meine Lieblingskombi herausgestellt.
 
Kurze Frage! Nachdem mein Racing Ralf 2,25 heute nach 250 km verreckt ist , helft mir bitte mal auf die Sprünge bezüglich eines neuen. Conti rk fällt aus da er zwar von der Performance überragend ist , jedoch schlecht dicht zu bekommen ist.
Also bleibt für mich die Frage Racing Ralf vs Bontrager 29-1 !
Gruss

bonti 29-1 in 2,2er version. Hält knapp ne saison aber mehrheitlich für rennen gefahren. Ansonsten Maxxis ikon...
 
Auf welcher Felge? Kannst du mal die Breite messen?

Habe ich eben mal gemacht:

Auf Flow-Felgen bei ca. 1,6 bar Breite Karkasse 56mm / Breite Stollen 59mm / Höhe 59mm

Zum Vergleich der Ardent 2,4 auf gleicher Felge bei gleichem Druck 58/59/57

Was auch noch für den Bonti spricht: Lies sich auch mit Standpumpe sehr einfach tubeless montieren und war direkt am nächsten Tag dicht genug um eine lange Tour ohne Nachpumpen zu fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück