Der 29er Reifen-Thread

Bestätigung - den Project merkt man selbst vorne. Für runter perfekt. Wer nur rauf und wieder runter muss - kein Problem.
Wer auch Strecke machen muss, sollte gut drüber nachdenken.

Also ich sehe keinen Grund beim Protection darüber nachzudenken - wüsste auch nicht warum ?!
Mit etwas über 800 gramm ist der MK 2.4 vom Gewicht ok und die BCC rollt auch noch sehr gut.
 
Hm ... bei mir hatte der Schwalbe 2.6 NN nur 60 mm - ein 2.4 Conti MK II schon 59 mm . . .
hast vielleicht nen 2.35er Nobby montiert ?
:)
auf ner Spank Oozy mit 25er MW

PHOTO_20170129_151413.jpg
 

Anhänge

  • PHOTO_20170129_151413.jpg
    PHOTO_20170129_151413.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 63
hast vielleicht nen 2.35er Nobby montiert ?
:)
auf ner Spank Oozy mit 25er MW

Anhang anzeigen 569681

NÖ - ich weis schon was ich montiert hatte !
60 mm an der Karkasse bei 1.2 bar Druck.
Die paar Seitenstollen stehen schon sehr weit ab aber das ist für mich nicht entscheidend.
Der 2.25 Ice Speaker war / ist kaum schmäler gewesen . . .
 

Anhänge

  • 20170115_193533.jpg
    20170115_193533.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG-20170112-WA0069.jpeg
    IMG-20170112-WA0069.jpeg
    121 KB · Aufrufe: 24
1.4bar hinten, nicht schlecht. Wenn ich mit dem Quest XL Guide2 (Dual-Ply) hinten auf 1,4bar runter gehe, dann wird er leicht undefiniert in den Kurven, hält aber noch erstaunlich gut in Bezug auf Pannenschutz. Besser sind 1,6-1,8bar, da bleibt er satt und fährt sich erstaunlich gut.
Ein MK hat nicht mal ansatzweise die gleiche stabile Karkasse als ein Quest XL mit Guide2, daher bin ich doch erstaunt.


Hatte heute eigentlich vor eine Asphalt Runde zu drehen und hatte mal auf 3 bar aufgepumt.
So "schlau" wie ich bin wollte ich dann doch eine Abkürzung nehmen.
Resultat war im Wald Schneematsch und Eis - sehr schwierig zu fahren !
Hatte dann nach Gefühl den Druck abgelassen und zu Hause nachgemessen waren es dann am VR 0,8 bar & am HR 1 bar.
Der Grip war selbst bei diesen megaschlechten Bedingungen H A M M E R . . .
Selbst das machten die Contis problemlos mit - auch über Wurzeln usw.
Aber natürlich bei niedrigeren Geschwindigkeiten !
 
Ich bin ein stiller Mitleser und freue mich immer über Erfahrungen und Berichte über verschiedene Reifen.
Aber hier werden Reifenbreiten mit Felgenbreiten auf dem Millimeter genau angegeben, was ich gut finde,
dann kann ich aber auf der anderen Seite, bei Fahrberichten mit Reifendrücken, nicht die Gewichtsangabe vom Fahrer außen vor lassen.
Eine 60kg Person wird einen anderen Druck fahren/benötigen, als ein 110kg Fahrer. Sonst vergleiche ich doch Äpfel mit Birnen, oder?
 
Hatte heute eigentlich vor eine Asphalt Runde zu drehen und hatte mal auf 3 bar aufgepumt.
So "schlau" wie ich bin wollte ich dann doch eine Abkürzung nehmen.
Resultat war im Wald Schneematsch und Eis - sehr schwierig zu fahren !
Hatte dann nach Gefühl den Druck abgelassen und zu Hause nachgemessen waren es dann am VR 0,8 bar & am HR 1 bar.
Der Grip war selbst bei diesen megaschlechten Bedingungen H A M M E R . . .
Selbst das machten die Contis problemlos mit - auch über Wurzeln usw.
Aber natürlich bei niedrigeren Geschwindigkeiten !

0,8bar und 1bar, wäre mir deutlich zu undefiniert in schnellen Kurven.
Durchschläge im Verblockten wären zudem vorprogrammiert. Aber jeder wie er kann und will :)
 
Gewicht, Setup, Fahrstil, Terrain, .. da kann man viel in die Waagschale schmeißen um es genau zu vergleichen.
Ich liege bei ca. 88kg incl. Rucksack und Kleidung.
 
Im Prinzip habt ihr ja beide Recht ;)
Ich wiege mit Klamotten rund 90 kg.
Für schnelle Kurven und hohe Geschwindigkeit ist das auch nichts weshalb ich ja auch schrieb geringe Geschwindigkeit!
War nur aus der Not heraus um auf dem Untergrund einigermaßen Grip zu haben.
Wollte eigentlich nur damit zum Ausdruck bringen was der Baron und MK so mitmachen...
Der optimale Druck liegt bei meinem Gewicht bei 1.2 und 1.4 bar.
 
Gewicht, Setup, Fahrstil, Terrain, .. da kann man viel in die Waagschale schmeißen um es genau zu vergleichen.
Ich liege bei ca. 88kg incl. Rucksack und Kleidung.

Fahre im Winter das Canyon CF Hardtail. Bin eher gemütlicher Fahrer und fahre lieber bergauf als bergab ;)
Dementsprechend sind meist auch die Geschwindigkeiten eher niedrig . . .
Am Setup ist beim HT nicht viel möglich, weshalb ich eben versuche mit möglichst wenig Luftdruck dementsprechend Komfort zu erzielen.
Hatte dies vor kurzem mit den neuen Schwalbe NN 2.6 Plus versucht, aber den Reifen kannst vergessen ! Massives Self Steering bei niedrigen Drücken ( für was dann Plus ? ) .
Der Rollwiderstand war auch wesentlich schlechter als bei den Conti s mit BCC.
Das ist mir mit der Reifenkombi und dem SQlab Active DS Sattel auch gut gelungen - ist einer andere Welt was den Komfort angeht.
Natürlich ist das nichts für Gewichtsfetischisten - hat ca. 1 kg Mehrgewicht gekostet.
Mein Terrain ist meist leichtes Gelände - Waldwege oder auch Schotterwege. Asphalt versuche ich zu vermeiden wo es nur geht :)
Wie bereits gesagt, der Luftdruck hinten von 1 bar ist auf Dauer zu niedrig und ich hatte auch gestern bei dem steilen Anstieg schon deutliches Wippen gespürt wie bei schlechtem Fully ;)
 
Fahre im Winter das Canyon CF Hardtail. Bin eher gemütlicher Fahrer und fahre lieber bergauf als bergab ;)
Dementsprechend sind meist auch die Geschwindigkeiten eher niedrig . . .
Am Setup ist beim HT nicht viel möglich, weshalb ich eben versuche mit möglichst wenig Luftdruck dementsprechend Komfort zu erzielen.
Hatte dies vor kurzem mit den neuen Schwalbe NN 2.6 Plus versucht, aber den Reifen kannst vergessen ! Massives Self Steering bei niedrigen Drücken ( für was dann Plus ? ) .
Der Rollwiderstand war auch wesentlich schlechter als bei den Conti s mit BCC.
Das ist mir mit der Reifenkombi und dem SQlab Active DS Sattel auch gut gelungen - ist einer andere Welt was den Komfort angeht.
Natürlich ist das nichts für Gewichtsfetischisten - hat ca. 1 kg Mehrgewicht gekostet.
Mein Terrain ist meist leichtes Gelände - Waldwege oder auch Schotterwege. Asphalt versuche ich zu vermeiden wo es nur geht :)
Wie bereits gesagt, der Luftdruck hinten von 1 bar ist auf Dauer zu niedrig und ich hatte auch gestern bei dem steilen Anstieg schon deutliches Wippen gespürt wie bei schlechtem Fully ;)

Ok, dann ziehen wir mal Vergleich:
Ich bin auf 29" auch ungefedert am Hinterbau unterwegs, nebenbei hab ich noch ein 26" Fully.
Fahre aber lieber bergab als bergauf. Bergauf durchaus Forstpiste, bergab meist immer Trails, nehme auch durchaus mit dem Hardtail mal ne unsaubere Linie durchs verblockte, bin da eigentlich schmerzfrei bis auf das es bei zuviel Gerumpel mit der Sicht irgendwann Einschränkungen gibt. Meine WTB KOM Felgen haben nur 23mm Maulweite, hab sowohl Vorne als auch Hinten schon einigen Dellen, gerade hinten siehts mittlerweile übel aus. Reifen wie Ikon 2.35 und DHRII 2.3 konnte ich bereits in die Tonne kloppen da ich die kaputt gefahren habe. Der Mavic Quest XL macht in der Guide2 Karkasse nen stabilen Eindruck, wird mir aber unter 1,6bar einfach zu undefiniert in den Kurven, der Reifen ist halt grundsätzlich eher schmal. Am Fully hatte ich auch schon diverse Reifen probiert, darunter X-King 2.4 Protection, viele Durchschläge waren das Resultat. Ich bin schlichtweg geheilt von dünnwandigen Reifen und Gewichtseinsparungen am Reifen. Procore und DH-Karkasse brauch ich aber nicht unbedingt, daher denke ich bin ich ganz gut bedient mit Baron 2.4 (APEX) und so Reifen wie den Mavic mit Guide2 Karkasse. Bei Specialized wäre auch GRID ne Alternative.
 
Ok, dann ziehen wir mal Vergleich:
Ich bin auf 29" auch ungefedert am Hinterbau unterwegs, nebenbei hab ich noch ein 26" Fully.
Fahre aber lieber bergab als bergauf. Bergauf durchaus Forstpiste, bergab meist immer Trails, nehme auch durchaus mit dem Hardtail mal ne unsaubere Linie durchs verblockte, bin da eigentlich schmerzfrei bis auf das es bei zuviel Gerumpel mit der Sicht irgendwann Einschränkungen gibt. Meine WTB KOM Felgen haben nur 23mm Maulweite, hab sowohl Vorne als auch Hinten schon einigen Dellen, gerade hinten siehts mittlerweile übel aus. Reifen wie Ikon 2.35 und DHRII 2.3 konnte ich bereits in die Tonne kloppen da ich die kaputt gefahren habe. Der Mavic Quest XL macht in der Guide2 Karkasse nen stabilen Eindruck, wird mir aber unter 1,6bar einfach zu undefiniert in den Kurven, der Reifen ist halt grundsätzlich eher schmal. Am Fully hatte ich auch schon diverse Reifen probiert, darunter X-King 2.4 Protection, viele Durchschläge waren das Resultat. Ich bin schlichtweg geheilt von dünnwandigen Reifen und Gewichtseinsparungen am Reifen. Procore und DH-Karkasse brauch ich aber nicht unbedingt, daher denke ich bin ich ganz gut bedient mit Baron 2.4 (APEX) und so Reifen wie den Mavic mit Guide2 Karkasse. Bei Specialized wäre auch GRID ne Alternative.

Ich fahre auch nebenbei ein 29 er Race Fully ( Canyon CF LUX 8.9 ). Hier habe ich den 2.2 Conti X King Race montiert . . .
Pannensicherheit wenig vorhanden aber sauschnell :)
Zwischen uns liegen eben komplett verschiedene Fahrstile weshalb hier auch die unterschiedlichen Drücke sicherlich nötig sind !
Findest du wirklich dass der Conti Protection "dünnwandig" ist - also ich sehe das ehrlich gesagt nicht so . . . die Seitenwand ist meiner Meinung nach sehr stabil und einen Platten hatte ich mit den Protection noch nie gehabt.
Beim Schwalbe NN 2.6 direkt bei der ERSTEN Ausfahrt einen Platten gehabt - mitten in der Pampa - man hatte ich nen Hals !!!
Wie du im Test anbei liest fuhren jene auch mit "nur" 1.4 bar am VR - bei mir reichen auch 1.2 bar. Darunter wird er dann indifferent...

http://enduro-mtb.com/enduro-reifen-test-7-reifenkombinationen-im-vergleich/3/
 
Wie du im Test anbei liest fuhren jene auch mit "nur" 1.4 bar am VR - bei mir reichen auch 1.2 bar. Darunter wird er dann indifferent...

Der Baron ist auch kein Schwabbelreifen, sondern durch die Apex-Seitenwand einigermaßen formstabil. Ich fahr den auch bei 1,4-1,5bar. Mir geht es beim niedrigen Druck eher um den Hinterreifen.

Findest du wirklich dass der Conti Protection "dünnwandig" ist - also ich sehe das ehrlich gesagt nicht so . . . die Seitenwand ist meiner Meinung nach sehr stabil und einen Platten hatte ich mit den Protection noch nie gehabt.
Wenn Protection so stabil wäre, dann bräuchte man kein Apex. Hängt aber sicher auch nochmal vom einzelnen Reifen ab, ein TK 2.2 Prot ohne Apex ist auch pannensicherer als ein RaceKing 2.2 Prot.
 
Der Baron ist auch kein Schwabbelreifen, sondern durch die Apex-Seitenwand einigermaßen formstabil. Ich fahr den auch bei 1,4-1,5bar. Mir geht es beim niedrigen Druck eher um den Hinterreifen.


Wenn Protection so stabil wäre, dann bräuchte man kein Apex. Hängt aber sicher auch nochmal vom einzelnen Reifen ab, ein TK 2.2 Prot ohne Apex ist auch pannensicherer als ein RaceKing 2.2 Prot.

Apex ist sicher noch stabiler und pannensicherer - keine Frage ...aber auch viel schwerer !!!
Deswegen fahre ich den BARON auch nur vorne und mit weniger Druck und trotzdem ist er wahnsinnig stabil und vor allem kein Self Steering !
Der MK tut aber sehr gute Dienste am HR - schon alleine wegen des höheren Volumens. Da ist der Baron schon als 2.4 bissle mager . . .
 
Der MK 2.4 passt bei mir vermutlich nicht in den Stahl-Hinterbau rein. Aber wenn Du zufrieden bist, dann ist ja alles TipTop :)

Kann mich nicht beklagen :)
Also der MK 2.4 ist einiges breiter als der MK 2.2 ( 59 mm / 52 mm ) und zum Baron ( 56 mm ) auch . . .
Klingt jetzt sehr wenig, aber die 3 mm Breite und Höhe ca. 2 mm machen vom Luftvolumen schon einiges aus, was man schon beim Aufpumpen merkt
 
Wie messt ihr (man) denn so die Reifenbreite?
Wenn ich rein die Karkasse ohne Stollen messe sind die Maxxis Reifen (Shorty, HR2, Ardent 2,4 und der angeblich so schmale Forekaster) alle ähnlich breit....So 55-56mm
 
Zurück