Der 29er Reifen-Thread

Die MK's haben mehr Stolle aber die Karkasse beim MK XK und RK Protection ist 4 Lagen mit 240 TPI.

Bitte nicht auf die Marketinglügen von Conti hereinfallen. Vier Lagen mit je 60 TPI bleiben vier Lagen mit je 60 TPI - eine Multiplikation zu dem Möchtegernwert "240 TPI" ist ein Betrugsversuch am Kunden.

Trotzdem sind die Reifen gut - auch mit 60 TPI.
 
60 tpi ist ja so ziemlich die unterste Kategorie.

Aber gibt es dadurch grosse Unterschiede ?




Wenn ja, hat das auch Auswirkungen auf den
Rollwiderstand ?
 
Ist das grundsätzlich so mit den Fake TPI? Die normalen Contis haben ja angeblich 180, also vermutlich 3x60?
 
Auszug aus der Schwalbe Homepage bezüglich EPI....

Grundsätzlich ist ein Reifen umso hochwertiger, je engmaschiger die Karkasse gewebt ist.
Nur für die extrem feinen 127 epi Karkassen stimmt das nicht mehr. Hier ist jeder einzelne Faden hauchdünn und extrem verletzlich. Der optimale Kompromiss zwischen geringem Gewicht und Robustheit liegt bei 50 oder 67 epi.
Vorsicht beim Vergleich von EPI-Angaben. Häufig wird die Fadenzahl von sämtlichen Karkassenlagen addiert. Eine Angabe von 200 TPI ergibt sich dann z. B. dadurch, dass sich unter der Lauffläche 3 Lagen von jeweils 67 epi befinden. Bei allen EPI-Zahlen über 127 können Sie davon ausgehen, dass es sich um solche addierten Angaben handelt.
 
Suche nach wie vor eine Alternative zum XKing auf meinem HT. Der ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Gut, fahre die normale Faltversion ohne BCC in 2,2". In der kalten Jahreszeit ist der für mich ok, da weniger am Limit gefahren wird.
Die Schulterstollen sind mir von der Grundfläche zu klein und zu lang, was bei gedrückten Kurven gerne mal wegkippt. Hier wäre eine größere Fläche und etwas kürzer besser gewesen. Hinten würde ich gerne was foltteres fahren, am liebsten einen 2,4" Semislick. Nur habe ich noch keinen gefunden.

Die Pneus sollten weniger als 650 g auf die Wage bringen, auf einer 21 C Felge echte 55-60 mm breit sein und auch nicht in Preisregionen von 50€+ pro Stück zu finden sein.

Den für mich einzig interessanten Schwalbe (den Furious Fred) gibt es leider nur bis 2", ausserdem habe ich mit deren Produkten eigentlich schon abgeschlossen.

Nach einiger Recherche könnte ich mir vorne einen Maxxis Ikon (ohne 3C) und hinten einen Crossmark vorstellen, bei tieferen Bedingungen einen Beaver vorne und den Ikon hinten.
Ardent und vergleichbare sind eher uninteressant - für deren Einsatzgebiet fahre ich ein anderes Rad.

Ergo - vorne Spurtreue und hinten schnell mit angemessener Breite ist das Ziel. Fahre übrigens mit Schläuchen, Dichtmilch ist kein Thema.

Tips und gemessene Breiten parat?

MfG,
Armin
 
Suche nach wie vor eine Alternative zum XKing auf meinem HT. Der ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Gut, fahre die normale Faltversion ohne BCC in 2,2". In der kalten Jahreszeit ist der für mich ok, da weniger am Limit gefahren wird.
Die Schulterstollen sind mir von der Grundfläche zu klein und zu lang, was bei gedrückten Kurven gerne mal wegkippt. Hier wäre eine größere Fläche und etwas kürzer besser gewesen. Hinten würde ich gerne was foltteres fahren, am liebsten einen 2,4" Semislick. Nur habe ich noch keinen gefunden.

Die Pneus sollten weniger als 650 g auf die Wage bringen, auf einer 21 C Felge echte 55-60 mm breit sein und auch nicht in Preisregionen von 50€+ pro Stück zu finden sein.

Den für mich einzig interessanten Schwalbe (den Furious Fred) gibt es leider nur bis 2", ausserdem habe ich mit deren Produkten eigentlich schon abgeschlossen.

Nach einiger Recherche könnte ich mir vorne einen Maxxis Ikon (ohne 3C) und hinten einen Crossmark vorstellen, bei tieferen Bedingungen einen Beaver vorne und den Ikon hinten.
Ardent und vergleichbare sind eher uninteressant - für deren Einsatzgebiet fahre ich ein anderes Rad.

Ergo - vorne Spurtreue und hinten schnell mit angemessener Breite ist das Ziel. Fahre übrigens mit Schläuchen, Dichtmilch ist kein Thema.

Tips und gemessene Breiten parat?

MfG,
Armin[/quote

Hallo, ich habe Maxxis probiert weil ich von Conti und Schwalbe weg wollte.

Zuerst hatte ich v Aspen, h Crossmark, und war von Anfang an super angetan von dem Crossmark, auch bei Nässe.
Ich bin mit der Kombi ein technisch sehr anspruchsvolles Rennen in Belgien gefahren, erst trocken dann nass mit viel Schlamm und der Crossmark funktioniert.
Der Aspen weniger, der ist zu leicht, dünne Flanken, verliert viel Luft, war ist mir nach 7 Touren zerrissen.
Der Ikon dagegen ist die Wahl für vorne, vor allem für mich mit einer Starrgabel, da er breit ist und viel Volumen hat.

Den Rara hatte ich im Frühjahr drauf, auch bei Regenrennen.
Wenn es nass wird schlecht zu fahren, besonders vorne.
Hinten hat er einen hohen Verschleiß.
Ich meine der Crossmark hat weniger Verschleiss und die Kombi mit Aspen oder Ikon rollt schneller.

Den Beaver habe ich mir für den Herbst/ Winter geholt, ob ich ihn in der Kombi Beaver/Ikon, oder Beaver Beaver fahre werde ich noch ausprobieren.
Der Beaver hat gute Kritiken bekommen und ich bin gespannt.

Ansonsten gibt es noch Vredestein Exteme als Allroundreifen der super rollt für das ganze Jahr.
Grüsse
 
@Nebeljäger:

Hast Du evtl einen Vergleich zum Race King 2,2 von der Breite und der Bauhöhe?

Fahre momentan vorne und hinten Race King Race Sport 29 in der 2,2 Version. Diese bauen ja mächtig hoch! :) Beim 26" war es so, dass man einen X King in der 2,4 Variante vorne gefahren hat, wenn hinten der RK drauf war in 2,2.

Den Xking gibt es aber glaub ich nicht in 2,4 mit der Black Chili Mischung in 29" oder??
 
@malario
Danke für die Tips. Da ich Deine Gegend auch ein bischen kenne (15 Monate in Herzogenrath gewohnt), bin ich mit den schnell wechselnden Bedingungen noch einigermassen vertraut. Was da gut funktioniert kann auch was.
Jetzt noch Breite messen und ich bin zufrieden ;)

mfg,
Armin
 
ganz einfach, es gibt besseres. Man muss nicht immer alles haben was alle haben, die Industrie einem als super verkauft, und durch Erstbereifung versucht Kunden zu binden.
 
Weil Schwalbe es bis heute nicht geschafft hat, einen Reifen herstellen zu lassen, der mehr als zwei Eigenschaften mitbringt:
- gut rollt
- Grip hat
- pannensicher ist
- lange hält
- masshaltig ist
- rund läuft

Das es geht, hat Conti mit dem BCC bewiesen. Das man sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren und kombinieren kann, hat Maxxis bewiesen.
RR und NN waren die schlechtesten Reifen, die ich je hatte. Die Alberts waren ganz ok, aber nirgens herausragend. Die Dackelschneider haben gebeult oder sind zerfranst und die Stadtschlappen taugen nicht mal als Hula-Reifen weil sie nur rumeiern.
Deswegen - kein Schwalbe mehr.
 
Zurück