Der 29er Reifen-Thread

kannst du das genauer erklären?
wie ist der unterschied im rollwiderstand, seitenhaftung u.s.w.?
danke



Der Aspen rollt hinten besser und der Ikon ist in allen Bereichen besser als der X-King:
-Traktion
-Kurvenhalt
-Rollwiderstand
Zum Pannenschutz kann ich bisher wenig aussagen außer, dass weder auf dem Gurtentrail, noch auf dem Gurnigel platt gegangen ist.
(Fahre mit Schlauch)
 
Der Ikon ist bei mir wieder runtergeflogen, weil er deutlich schlechter gerollt ist als die Contis. Bei feuchten Böden ist der Unterschied sogar mehr als deutlich. Ansonsten find ich den Reifen gut.
 
-rollt deutlich schlechter als seine Mitbewerber und auch noch mit unangehmen rubbeln(Querstollen)
-quasi 0 Führung
-.......

Bontrager 29.3 Team Issue und S-Works Renegade sind bei ähnlichen Gewicht in allen Bereichen besser!

Das ist Deine Meinung, ich habe die anderen von Dir angegebenen Reifen ebenfalls und kann das so nicht bestätigen. Vor allem der 29-3 ist eine herbe Enttäuschung. Bei mir rubbelt mit dem Geax nix und Seitenführung ist mir am Hinterrad mehr als egal.
 
X-King rollt besser und der Seitenhalt ist im Vergleich zum Ikon auch nicht wirklich schlechter. Dass man keine Conti ohne BCC fahren sollte versteht sich von selbst. BCC ist bei Nässe eine Macht. Meine wiegen 510g, XK 2.2 RS.

Dann muss ich aber BCC gegen 3C testen. Aber die Gummimischung ändert nichts an der unglücklichen Konstruktion der Sculterstollen. Der X-King ist seit langem der erste Conti, der mir nicht zusagt. RQ und MK II sind über jeden Zweifel erhaben.
 
Dann muss ich aber BCC gegen 3C testen. Aber die Gummimischung ändert nichts an der unglücklichen Konstruktion der Sculterstollen. Der X-King ist seit langem der erste Conti, der mir nicht zusagt. RQ und MK II sind über jeden Zweifel erhaben.

Ich habe BCC gegen 3C getestet. Bei mir knickt nichts weg, ich fahre aber auch ziemlich tiefe Drücke, zwischen 1,2 und 1,3 Bar am Vorderrad. Kann mir schon vorstellen, dass man den Reifen totpumpen kann.
Wie gesagt, ich finde den Ikon auch gut, nur rollt er halt schlechter. Das Optimum wäre für mich der XK in 2.4 mit BCC (wenn dann das Gewicht noch im erträglichen Rahmen ist). RQ und MK sind eine andere Klasse.
 
Ich habe BCC gegen 3C getestet. Bei mir knickt nichts weg, ich fahre aber auch ziemlich tiefe Drücke, zwischen 1,2 und 1,3 Bar am Vorderrad. Kann mir schon vorstellen, dass man den Reifen totpumpen kann.
Wie gesagt, ich finde den Ikon auch gut, nur rollt er halt schlechter. Das Optimum wäre für mich der XK in 2.4 mit BCC (wenn dann das Gewicht noch im erträglichen Rahmen ist). RQ und MK sind eine andere Klasse.

Bei so wenig Druck kann der Stollen garnicht wegknicken, da vorher der Reifen von der Felge hüpft. Ist für mich zu wenig, 2 bar sind IO.
 
Man braucht nur eine entsprechend breite Felge und sollte vielleicht auch nicht all zu schwer sein.

Genau!
Hier 1,2/1,5 bar bei 75 kg und 29,5 mm Maulweite. Interessanterweise hatte ich schon (mit Schlauch) Durchschläge, aber keine darauffolgenden Plattfüsse. Irgendwie kann wohl bei der breiten Felge der Schlauch nicht mehr eingeklemmt werden oder so ähnlich...
 
Bei so wenig Druck kann der Stollen garnicht wegknicken, da vorher der Reifen von der Felge hüpft. Ist für mich zu wenig, 2 bar sind IO.

Mein Abtropfgewicht liegt bei 69kg. Wenn ich einen RK 2.2 RS mit mehr als 1,8 Bar fahre hopple ich durch die Gegend wie Bugs Bunny. Mit 2,0 Bar ist der reifen tot, kann sich nicht mehr dem Boden anpassen.
Die Grenze ist nicht der Halt des Reifens auf der Felge, den krieg ich nicht mal mit sub 1,0 Bar runter (habs ausprobiert), sondern die Durchschläge. Wenn ich einigermassen sauber fahre und nicht die Hirnloslinie wähle, dann geht das bis ca. 1,3 Bar gut. Je nach Gelände muss natürlich auch noch angepasst werden (z.B. Geröll in den Alpen +0,2 Bar).
Hab das Ganze sogar mal gefilmt, weils mich interessiert hat was der Reifen so macht. Bisschenwas sieht man vielleicht, sind ca. 1,3 Bar, voilà:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=LYOwxYw0S1A"]Continental Race King 29" 2.2 Race Sport in action - YouTube[/nomedia]
 
So weil ich so über die Stinktier-Cube-Nobby-Nics-Evo geschimpft hab,
wegen ihrer feuchte Wurzeln Allergie und Rollwiderstand unter 2 Bar,
hab ich es heute bei gleichen Bedingungen extra noch mal mit dem
BCC X-King versucht.

Hab auch extra etwas mehr Luft rein, 2 Bar, damit es beim NN nicht
daran lag.
Der XK kann auch mal ab und zu von einer feuchten Wurzel oder Steinchen
abrutschen, aber da ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wenn ich nicht darauf geachtet hätte hätte ich das Problem nie bemerkt,
ich fühle mich absolut sicher mit dem microprofilierten XK.
Es gab aber auch gar keine Situation im herbstfeuchten üblichen Isar Trail
Gebiet wo der Nobby Nic irgend etwas besser könnte.
Komisch, mit den Ralles war ich eigentlich immer zufrieden

Dann frag ich mich echt warum man so ein derberes Profil mit all seinen
Nachteilen überhaupt aufziehen sollte wenn es der schmalbrüstige XK,
auch wenn der Boden etwas tiefer wird, so viel besser macht.

Gut optisch vielleicht - Gott sei Dank hat wenigstens der Mountain King
kaum Nachteile gegenüber dem X-King.



Ikon rollt besser als X-King ?
Hab zwar noch keinen gefahren, (nur nen Ignitor, top Haftung), aber ich habe
noch von keinem nicht-deutschen Reifenhersteller gehört, bei dem der Rollwiderstand
beim Design irgendwo on top of the list steht, und sehe auch in den Tests keine
Hinweise darauf.


Es gibt meiner Meinung aber mindestens zwei Testmogler, der Nobby und der
Ignitor. Beide sind bis zu den getesteten 2 Bar ok, nehmen danach massiv im
Rollwiderstand zu.
Die Contis nicht.
 
ein reifen fällt und wächst mit dem gefahrenen luftdruck.

der mk2 racesport ist ein toller reifen, wenn man ihn mit richtig wenig luft fährt.
fahr das dingen mit über 2 bar und du wirst fluchen.
 
moin,

ich fahre seit 3 Wochen ein 29, zum testen hatte ich mir conti raceking in 2.2 aufgezogen, einfach weil sie günstig waren. erschreckt hat mich das gewicht, aber letztlich hat mich der reifen überrascht, weil er bergauf, bergab gar nicht so mies war, wie ich erwartet hatte. auch bei schlammigen trails hatte ich wenig schwierigkeiten. allerdings ist mir der reifen zu pannenanfällig, hatte heute einen snakebite, das ist mir seit 10 Jahren schon nicht mehr passiert. einsatzgebiet ist alles, was der wald und das Mittelgebirge zu bieten hat. schottrige auffahrten, trailige abfahrten. schlammlöcher und rutschen mit kindskopfgroßen steinen. :)
was wäre, eurer werten meinung nach, die richtige reifenkombi?
 
Bei meiner Aspen/Ikon-Kombi merkt man hinten manchmal Unsicherheiten.
Wenn bei mir der Aspen runter ist, kommt der Ikon nach hinten und der Ardent vorne hin.
Denke diese Kombi ist auch sehr gut, wenn man bei Conti bleiben will:
XK/MK (am besten in Racesport).

Finde Maxxis aber besser,
 
Gibts aktuelle Erfahrungen mit den 2,2er Maxxis Ardents?
hab die im Moment vorne und hinten drauf, vom Grip her bin ich eigentlich ziemlich angetan - aber rein gefühlsmäßig rollt der wie ein Sack Steine??
(könnte natürlich auch sein das es an meinen Beinen liegt;))

bin am überlegen hinten auf einen Maxxis Ikon zu wechseln, welche der ganzen Versionen kann denn was? Bzw. reicht auch die billigste?
Ist der Reifen vom Profil her im Winter halbwegs tauglich?
 
Im Winter würde ich den Ardent 2.25 hinten belassen, der gript einfach besser als der Ikon.
Für Sommerbetrieb ist die Kobi Ardent vorne / Ikon hinten nicht schlecht udn rollt ne ganze Ecke besser.
 
Ich finde der Grip vom Ikon reicht auch meistens vorne, sogar bei Schlamm.
Aber der Ardent hat natürlich mehr Grip und am Vorderreifen spürt man den Rollwiderstand nicht.
Hinten würde ich es auf jeden Fall beim Ikon belassen.
 
und welche Version des Ikon ist empfehlenswert?
preislich gibts da doch ziemlich Unterschiede.....
tubeless sollten doch alle gehen oder?
 
Die einfache Faltversion mit EXC Karkasse und 62a Mischung kostet 32€ und reicht m.E. aus. Bei Feuchtigkeit ist er noch richtig gut, wenn es lehmig wird dürfte er nachlassen. Dann steige ich aber sowieso aufs CX um.
 
Zurück