Der AMS 125 Thread

Servus,

Was genau stört dich an deiner Gabel?

Hauptsächlich der Federweg, ich denke ich bräuchte mehr. Denn an großen Absätzen schlägt die Gabel durch. Wenn ich dann mehr Luft reingebe, nutze ich den Federweg im Normalbetrieb bei weitem nicht mehr aus.


dann wär meine Pike frei ;)

Was soll Sie denn kosten. Irgendwie komm ich mit dem Zitieren nicht klar:confused:

Danke Gruß Schwed
 
Servus,

Seht ihr das genauso, also habt ihr beim AMS die selbe Rahmenhöhe, die auch beim Hardtail passt, oder fällt es durch die Geometrie anders aus?

Also ich hatte vor meinem AMS auch ein Hartail. Ein Cube Team. Bei dem war die Rahmengröße 46 oder 48. Jetzt habe ich einen 16 Zoll Rahmen, also 40,5 cm und der passt super, ist sehr handlich. Ich bin 173 cm groß und hab eine Schrittlänge von 80 cm. Falls Du ein gebrauchtes AMS suchst, ich hätte eins.

Gruß Schwed
 
Hauptsächlich der Federweg, ich denke ich bräuchte mehr. Denn an großen Absätzen schlägt die Gabel durch. Wenn ich dann mehr Luft reingebe, nutze ich den Federweg im Normalbetrieb bei weitem nicht mehr aus.

das wird sich bei einer längerhubigen gabel aber nicht ändern. Entweder du nutzt im normalbetrieb (was ist das eigentlich?) nicht alles oder aber die gabel schlägt bei dickeren sachen durch.
 
Servus,

das ist wohl richtig, dass sich das im Grunde nicht Ändern wird. Ich habe aber bis zum durchschlagen noch 30 mm mehr Reseve und dann sollte die Gabel nicht mehr durchschlagen

Gruß Schwed
 
Hallo,

habe heute meine erste Ausfahrt mit meinem AMS125 RX (2010, Gr.20") genossen. War sowohl bergauf wie auch bergab positiv überrascht, aber bei diesen Laubteppich kann man das Radl ja ned voll ausreitzen.

Mir ist heut aber aufgefallen, dass auch bei mir der Umwerferzug an der Wippe scheuert.

Nun habe ich die Antworten bereits durchsucht:
Jetpilot: Tapen (hast du da Gewebeband genommen?) kannst du mal ein Foto von den getapten Stellen online stellen?
hat schon irgendjemand eine sinnvollere Zugverlegung, als die Originale realisieren können?

Danke schonmal
PEP
 
Tja dass mim Gewebebandl werd i wohl auch mal machn müssn. Ich hab auch mal den technischen Support von Cube ein Mail geschickt. Mal sehen was da als Antwort kommt, weil unbekannt kann das ja ned sein.


Was ich wirklich schade finde ist, dass es für Bike Hersteller offenbar kein Problem darstellt ein nicht zuende gedachtes Produkt zu verkaufen. Hier ist es die Zugaussenhülle. Und das bei nem Rad der xten Generation. Wenn das bei Hai auftaucht, weil die jedes Jahr mit 4 verschiedenen Hinterbausystemen auftauchen ok, aber bei so einem "klassiker".
Anderes Beispiel: Ein Kollege von mir hat ein Canyon Nerve AM. Der hat zwar einen Flaschehalter im Rahmendreieck, aber leider wird die Flasche vom RP23 aufgrund der großen Luftkammer penetriert.:wut: Da wurde wohl zuerst mit dem normalen RP23 gerechnet (für die Platzverhältnisse) und dann kam raus, dass die Kennlinien mit der gr. Luftkammen besser sind.

Man kann zwar jetzt sagen, dass des kleinigkeiten sind, aber für den Otto Normalverbraucher sind die Räder jetzt ja ned grad billig. Also kann man sich da schon auch ein ausgereiftes Produkt erwarten. Sind ja jetzt keine Baumarktgeräte.

bg
Pepp
 
der biker ist tester und endverbraucher gleichzeitig. Das wird wohl daran liegen, dass der Preiskampf unter den Herstellern so groß ist, dass ähnlich aufwendige Tests wie etwa bei den Automobilherstellern (da gibt es eben andere gesetzliche Regulierungen und Auflagen) bei der Verkaufbaren Stückzahl zu Kostenintensiv wären. (wieviele Cube AMS werden jährlich verkauft? 5.000 Weltweit? Vergleich das mal mit fast 400.000 verkauften Golfs 2009)
Außerdem sind die Bikes ja eigentlich ausschließlich modular aufgebaut, d.H. die Hersteller haben nicht viel Spielraum, was Anpassungen der einzelteile angeht.
Man muss damit leben und selbst auchmal was austüfteln.
Wenn du eine bessere Zugverlegung entwickelst, kannst du dich ja mal als Ingenieur bei Cube bewerben.
 
Deine Argumentation, dass im Fahrradbau vergleichsweise kleine Brütchen gebacken werden ist wohl wahr. Aber im vgl. zu einem Automobil stellt die Entwicklung eines MTB wohl einen wesentlich geringeren Aufwand dar. Vor allem da in diesem Falle AMS, sich ja seit 2007 die Verlegung der Züge eh schonmal geändert hat(in dem Falle die Bremse und Schaltwerk).

Naja aber das aufregen bringt ja eh nix, schau ma mal ob wir eine elegantere Lösung finden.
 
@ pepp:
Versuchs mal mit normalem Kunststoff-Isolierband statt mit Gewebeband. Dieses ist zwar dünner, hat aber ne glatte Oberfläche.
Daher reibt es nicht so schnell durch. Ich hatte anfangs auch mit Gewebeband gearbeitet aber das war immer nach 2 Touren durch. Mein Kunststoffisolierbandtape hält jetzt schon 2 Monate (ca. 1000km) ohne das ichs erneuern musste. Klar sieht man Reibespuren aber dazu hab ichs ja angebracht ...

Den Versuch, den Umlenkhebel per Tape schützen zu wollen, hab ich aufgegeben - sch*** drauf ... wenn Du ein paar heftige Schottertrails gefahren bist, haste so schnell so viele Steinschlagschäden - da kommts auf diese nahezu unsichtbare Reibestelle (ist ja innen) nicht mehr an ...

MfG schnarchsack
 
Eines wundert mich an der ganzen Sache aber doch...bei der Menge an verkauften AMS gibt es ja relativ wenige mit Problemen. (Bis auf diverse Lagersachen, welche nun nicht weg zu reden sind)
Das heißt für mich das es nicht an der Qualität der Entwicklung, sondern an der Montage bzw. am Endverbraucher liegen muss.
Wieso schleifen bei manchen die Züge am Rahmen und bei anderen nicht? Warum schlägt bei manchen die Wippe an das Sitzrohr und bei anderen nicht?
Am Rahmen kann es kaum liegen, die werden in einer Lehre geschweißt und werden somit alle gleich vom Maß sein.

Alle anderen Problemchen, gerade im Bereich Fahrwerk und Bremsen, schieb ich einfach auf die unterschiedlichen Ansprüche bzw. Einstellerfahrung der Biker und sind deshalb nicht der Rede wert.
 
Hallo zusammen,

klar existieren hier und da Probleme mit schleifenden Zügen und so weiter. Das Problem sind aber nicht die Züge sondern die Kommunikation. Heute ist es doch so: wenn einer Löcher in seiner Mütze hat, schreibt er in einem Forum dass er Löcher in der Mütze hat. Bis er merkt dass er die Mütze mit der Unterhose verwechselt hat (sieht auch nicht schlecht aus, mein Sohn macht das manchmal), und dort sind die Löcher absichtlich drin, damit die Beine durch können. Das Internet schützt halt nicht davor, dass man noch selbst denken muss/darf/soll. Über konstruktive Vorschläge freut sich Cube genauso wie alle anderen User. Mein AMS habe ich noch nicht lange genug, um überhaupt beurteilen zu können ob die Züge ziehen oder die Lager lagern, aber wenn ein Reifen zu wenig Luft hat, pumpe ich ihn auf. So einfach ist das :) ride on.
 
@oceanmind:
Tut mir ja leid, dass ich etwas schimpfen muss: Also, dass Du jetzt hier die von erfahrenen Leuten diskutierten realen Problem so herunterspielst, finde ich nicht ok!
Wenn Du selber keine Ahnung / Erfahrung hast, dann solltest Du hier vielleicht erst mal „die Klappe halten“ und mitlesen, mit welchen Problemen andere Leutz real zu kämpfen haben! Wenn Du dann nachn paar 100km (oder auch 1000km) plötzlich ein Quietschen/Knacken/... usw. an Deinem schönen neuen „Schaukelpferd“ feststellst – oder wenn Du mitten in der Pampa stehst und hast z.B. die Horstlink-Lagerteile unwiederbringlich verloren, weil sie sich langsam un unbemerkt gelockert haben und Du die „Mutti“ anrufen musst, dass sie Dich abholen kommt (weil Weiterfahren unmöglich ist), dann darfste wieder mitreden ... Sorry, das war sicher etwas übertrieben hart von mir formuliert aber das musste jetzt sein!

Zurück zum eigentlichen Problem (Umwerferzughülle schleift am Umlenkhebel – Innenseite): Dieses Thema wurde hier schon ausführlich diskutiert. Es ist sicher anfangs überhaupt keine schwerwiegende Sache aber es kann leider eine daraus werden, wenn man das Tape nicht anbringt, dann schuffelt sich nämlich die Zughüllle in kurzer Zeit soweit durch, bis die inneren Stahlsehlen frei liegen und dann geht’s dem Umlenkhebel richtig an den Kragen: dann geht nicht nur ein bissel Farbe ab. Außerdem kannste dann vielleicht halbjährlich den Umwerferbowdenzug erneuern, der sonst eine Ewigkeit halten würde.

Viele Leute sind enttäuscht, dass seites des Herstellers son unausgegorener Sch*** fürs viele Geld angeboten wird! Man denkt doch nicht, dass man da zu solchen „Notlösungen“ greifen muss, um die Standzeit des Materials zu erhöhen.

Keine Ahnung, weshalb manche Leute mit soetwas Probleme haben und andere nicht – ich denke, vielen fällt es gar nicht auf ... Und wo seitens Cube versagt wird ist auch schwer zu sagen (Montage, Qualitätskontrolle, ...) – uns Endverbrauchern ist das auch Wurscht. Wir sind einfach nur etwas entäuscht über diese unschönen Kleinigkeiten, mit denen wir leider leben müssen ... sicher gibt’s bei anderen Herstellern wieder andere Probleme ... is mir schon klar!

Nichts desto trotz: Aber hier besteht kein Kommunikationsproblem!
Und dass man nen Reifen aufpumpen muss, wenn er zu wenig Luft hat ist "ein völlig anderer Schuh" als ein Bowdenzug, den man Tapen muss, damit er nicht durchschuffelt, denn dass sollte von vorn herein garnicht erst passieren!

MfG schnarchsack
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Schnarchsack,

genau mein Gedankengut!!!:)

Habe bereits von Cube ein Antwortmail erhalten. Allerdings wie zu erwarten war schicken sie mich mal zum händler etc. werd das dort mal anbringen!
 
Hallo zusammen,

ich wollte die Frage nach den FOX Aluminium Einbaubuchsen für den FOX Dämpfer am AMS125 nochmal aufgreifen. Wurde auf Seite 59 schon mal gestellt ... mit Verweis auf Meßschieber.
Nun ist es bei mir auch so weit. Eine Erneuerung der Gleitlagerbuchsen und leider auch der Einbaubuchsen ist fällig.

Jetzt habe ich bezüglich der Breite zwei Messergebnisse:
1. Messung: Außenmaß über die alten Buchsen am ausgebauten Dämpfer jeweils 21,9 mm.
2. Messung: Innenmaß der Aufnahmen am Rahmen jeweils 22,4 mm.
:confused:

Sind die alten Buchsen in der Breite verschlissen?
Oder ist 0,5 mm Spiel beim Einbau gewollt?
In welcher Breite sollte ich denn nun die neuen Buchsen bestellen?

Gruß
Ralf
 
Endscheidend ist hier das Maß am ausgebauten Dämpfer. Die Buchsen verschleißen ja nicht in der Breite, sondern nur in der Gleitlageraufnahme. Da hat der Monteur bestimmt mal aus Versehen in die falsche Kiste gegriffen. :rolleyes: Wenn Du aber soviel Spiel hast:eek:, würde ich hier die Teile mit 22,2 mm Einbaumaß nehmen, da hast Du etwas weniger Spiel. 22,2mm habe ich auch verbaut am AMS 125 Modell 2008. :daumen:

http://www.bike-components.de/produ...minium-Einbaubuchsen-ohne-Gleitlager-8mm.html
 
Den Versuch, den Umlenkhebel per Tape schützen zu wollen, hab ich aufgegeben - sch*** drauf ... wenn Du ein paar heftige Schottertrails gefahren bist, haste so schnell so viele Steinschlagschäden - da kommts auf diese nahezu unsichtbare Reibestelle (ist ja innen) nicht mehr an ...

Genau, blöd nur das irgendwann mal die Bremsleitung durch ist.
Bestimmt nicht die Erste, von den vielen Schaltzügen mal abgesehen.
Cube weiß bestimmt davon, hat wohl auch mal Überlegungen gegeben
einen Rückruf zu machen, aber sie hatten dann doch keine Zeit weil
Sie die Gewinne vom meistverkauften Mountainbike AMS zählen mussten.




 
Mögliches Problem:

Schwinge ist asymetrisch (abstand messen)

Abhilfe:
Zum Händler, verzogen

Oder aber der Zug steht nicht ausreichend auf spannung und liegt nicht am sitzrohr an, denn vorausgesetzt díe Schwinge ist Gerade, so sollte sie am zug vorbeikommen. Der Zug sollte möglichst gerade verlegt werden, also keinen so großen Bogen bis zur schweißnaht machen.

Ich habe zumindest das Problem mit dem Hinteren Brems- und Schaltzug lösen können:
Anstatt an stark bewegenden Teilen vorbei, habe ich die Züge nur an Starren Verbindungen montiert, nämlich auf den unterrohr und dann über die kettenstreben, auf der Antriebsseite aussen auf der Strebe unter dem Kettenstrebenschutz. So ist die relativebewegung von zug zu rahmen gering. Leider ist der Bremszug huerfür einwenig kurz, aber noch im akzeptablen Bereich. Der Umwerferzug scheuert bei mir nicht.
 
Schwinge ist asymetrisch (abstand messen)

Da ist nichts asymmetrisch oder verbogen.
Das ist halb fertiges Konstruiertes Zeugs das für teuer Geld an den Kunden gebracht wird.Für einen Preis von 2500€ sollte man erwarten können und dürfen das keine Teile durch andere beweglichen Teile geschädigt werden.
Das ist eine von mehreren schlechten Original-Verlegungen und Cube schafft es bis heute nicht dieses Problem zufrieden stellend zu lösen.
Von den unterdimensionierten Hauptlagern möchte ich gar nicht erst Reden.

 
halbfertig Konstruiertes zeug...teuer Geld...2500€...muss man erwarten dürfen...unterdimensionierte Hauptlager

unsinn. man kann nicht erwarten, dass ein hersteller der in kleinserien ein produkt für im durchschnitt 2000 Euro fertigt (und fahrräder werden gemessen an industriellen maßstäben in kleinserien gefertigt) ein voll durchgetestetes Produkt auf den Markt wirft, nichteinmal die Automobilindiustrie mit viel strengeren Auflagen ist dazu in der Lage...

Außerdem stört mich, dass du meinen beitrag, der eigentlich eine Lösung anzubieten versucht als steilvorlage benutzt um dich hier über die ach so unfähigen hersteller zu beschweren.

Und das die hauptlager unterdimensioniert sind, glaube ich mittlerweile nicht mehr, das Problem ist wohl eher die Dichtung vor dem einwirken vom Gartenschlauchstrahl, der schmutz einspült und das lager so zum rosten und verschleißen bringt. Das Versäumnis der hersteller ist insofern allenfalls, den Kunden nicht ausreichend darüber aufzuklären, wie er zu pflegen hat. (find ich auch nicht gut!)

Ich werd heute vielleicht nochmal bilder von meiner (noch nicht optimalen) zugführung zu posten, die das Schubbeln vermeiden sollte. die hat allerdings nur noch wenig mit der ursprünglichen zu tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Endscheidend ist hier das Maß am ausgebauten Dämpfer. Die Buchsen verschleißen ja nicht in der Breite, sondern nur in der Gleitlageraufnahme. Da hat der Monteur bestimmt mal aus Versehen in die falsche Kiste gegriffen. :rolleyes: Wenn Du aber soviel Spiel hast:eek:, würde ich hier die Teile mit 22,2 mm Einbaumaß nehmen, da hast Du etwas weniger Spiel. 22,2mm habe ich auch verbaut am AMS 125 Modell 2008. :daumen:

http://www.bike-components.de/produ...minium-Einbaubuchsen-ohne-Gleitlager-8mm.html

Danke jokomen,
fühl mich mit der vorgeschlagenen Buchsenbreite 22,2 mm wesentlich wohler ... Bestellung ist schon weg :daumen:
 
@chief70
ich glaube nicht, dass es an den fertigungstoleranzen liegt.
Auf dem Bild sieht man, dass der zug entlang des sitzrohrs einen bogen bis hoch zur schweißnaht macht. Aber der Zug sollte eigentlich etwas niedriger verlaufen, sodass er beim einfedern genau in der biegung der Schwinge liegt.
Kannst ja mal versuchen den zug mal zu straffen, vielleicht hilft das ja?
 
Zurück