Der AMS 125 Thread

Fahre mit meinem AMS125 auch hauptsächlich längere Touren und bin sehr zufrieden. Fahre meist auch mit abgesenkter Talas und dreh die nur auf, wenn ich weiss jetzt gehts gleich lustig runter!
 
Ich habe die RX an meinem AMS125 und bin mit der Bremsleistung sehr zufrieden. Allerdings macht die Bremse schon Geräusche (pfeifen beim bremsen vorne), was mich persönlich allerdings nicht stört, da mein Kumpel die selbe fährt, gleiche Geräusche hat und man beim hintereinander her fahren immer schön hört, wenn der vordere bremst ;)

Ansonsten lies dir am besten die Bremsthreads zu Formula durch, Geräusche machen viele, auch andere Hersteller, Abhilfe sollen vor allem XT Scheiben bringen, ich war mir der Gefahr bewusst und bin mit meiner Kaufentscheidung zufrieden.

Ich habe übrigens ein AMS 125 RX aus dem Modelljahr 2010!
 
Ich habe die RX an meinem AMS125 und bin mit der Bremsleistung sehr zufrieden. Allerdings macht die Bremse schon Geräusche (pfeifen beim bremsen vorne), was mich persönlich allerdings nicht stört, da mein Kumpel die selbe fährt, gleiche Geräusche hat und man beim hintereinander her fahren immer schön hört, wenn der vordere bremst ;)

Ansonsten lies dir am besten die Bremsthreads zu Formula durch, Geräusche machen viele, auch andere Hersteller, Abhilfe sollen vor allem XT Scheiben bringen, ich war mir der Gefahr bewusst und bin mit meiner Kaufentscheidung zufrieden.

Ich habe übrigens ein AMS 125 RX aus dem Modelljahr 2010!

ok, ich hab mich quasi fast für das 125 RX entscheiden. Ich denke für mich der ideale Allrounder. fährst Du 18" oder 20?
 
Ich hab ein 18" gewählt bei 1,83 cm. Fahre mit max. ausgefahrenem Sattel und bin sehr zufrieden mit der Wendigkeit meines Bocks ;) Habe auch ein 20" Zoll probe gefahren aber 18" gefiel mir besser.
 
Hallo, bin nach den ersten Touren auch absolut zufrieden. Die RX ist eine tolle Bremse, meine pfeift ab und an hinten. Sogar meine Sun Ringle XMB halten noch, :lol: ich mußte allerdings das Vorderrad nachzentrieren
 
Über den Winter möchte ich gerne bissel was am Bike machen, damit es für härteren Einsatz besser tauglich ist. Also es wird schon immer sehr hart rangenommen und bei Jumps und sehr ruppigen Abfahrten springt doch schon immer mal wieder die Kette runter.
Also ich möchte eine Kettenführung, muss für 2-fach sein, das 3.Kettenblatt wurde schon lange wegrationalisiert und durch ein Bashguard ersetzt. Ich dachte dabei an die Truvativ Shift guide. Hat jemand Erfahrungen damit? Alternativen?

Außerdem interessiert mich, ob es was gibt gegen Chain-Sucks.
 
Also ich möchte eine Kettenführung, muss für 2-fach sein, das 3.Kettenblatt wurde schon lange wegrationalisiert und durch ein Bashguard ersetzt. Ich dachte dabei an die Truvativ Shift guide. Hat jemand Erfahrungen damit? Alternativen?

Es gibt Alternativen: zB Blackspire Stinger 2-fach Kefü (Tretlagermontage)

am kleinen KB läuft die Kette am inneren höheren Teil des Röllchens, am größeren 36er Blatt dann in der Vertiefung rechts daneben:

attachment.php


man sieht hier die Kratzer an der Kettenstrebe...
attachment.php


...denn hin und wieder kann es schon passieren, dass die am Tretlager montierte Kettenführung durch einen "Aufsetzer" od. auch einen starken Antritt sich nach oben bewegt (die Tretrichtung ist leider die gleiche Richtung, mit der das Tretlager abmontiert wird). Das kann dann zur Folge haben, dass die Kette an der Strebe den Lack abreibt. Ich hab mir Abhilfe geschaffen, indem ich jetzt dort eine starke abriebfeste Folie aufgeklebt habe. Somit reibt dann die Kette an dieser Folie. Sobald ich das bemerke, stelle ich die Kefü etwas nach unten.

Das klingt jetzt aber schlimmer als es ist. Es kommt sehr selten vor. Und wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich neben der Kefü auch den dünnsten Spacer am Innenlager montiert habe, um eine bessere Kettenlinie bei bestimmten Gängen zu erreichen.

Die Vorteile überwiegen sicherlich (adäquater Einsatz vorrausgesetzt). Aber die Innenlager-Montage hat natürlich kleine Nachteile der ISCG-Montage von Kettenführungen. Leider hat ja das AMS125 kein ISCG.

Das Bike mit Stinger Kefü schaut dann so aus:

AMSSnowMountain_1287256384.jpg


Außerdem ist eine Stinger sehr günstig und leichter als die Shiftguide (der aber sicherlich etwas besser führt).

LG :winken:
 

Anhänge

  • Kettenführung-001-klein.jpg
    Kettenführung-001-klein.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 322
  • Kettenführung-002-klein.jpg
    Kettenführung-002-klein.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 327
ich habe 18" genommen, Bilder kommen noch

heute Abend erste Testrunde gefahren. SEHR zufrieden. 300 hhm mal hochgestrampelt - kein wippen - toll. Die Talas wie wiesi991 schon schrieb genial. Meine Strecke geht ein Teilstück von ca 1,5 km deftig hoch, laut Verkehrsschild 18% - kurz abgelassen und hochstrampeln.

Insgesamt eine neue Ära für mich. Der breite Lenker ist auch gewöhnungsbedürftig ;-) und ich fahre das erste mal mit Klick Pedalen

Soweit mal als Rückinfo
 
ach so breit is der lenker jetz auch wieder nicht ;) mir war er eher recht schnell zu schmal - aber mal schaun wie du das auf dauer empfindest!

Freut mich aber dass dir die kiste so viel spaß macht :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Housemaster0007: Vielen Dank für die Aufschlussreiche Antwort. Werd mich dann wohl mal über den Winter damit auseinandersetzen. Bin mir auch noch unsicher ob ich ein 36er Kettenblatt verbauen soll, hab bisher noch das 34er vorn drauf und das reicht mir auch dicke aus.

tja, dann antworte ich mal für den housemaster ;) ... oder vielleicht meinst ja eh mich :D

fahr ruhig mal mit deinem 34er. falls dir dann irgendwann ein gang fehlen sollte, kannst ja immer noch ein 36er nachkaufen. die KBer sind ja verschleißteile, also irgendwann wirst ja wechseln müssen. nach einiger zeit mit dem 34er weißt du dann sicher bescheid.

jedoch solltest du beachten, dass du viele bashguards in bestimmten durchmessern bestellen kannst (meist für max 32er, 34er od. 36er KB). falls du also einen bash für ein 34er bestellst und dann irgendwann auf 36 wechseln willst, wäre dein KB nicht perfekt geschützt.

ich selbst verwende schon auch regelmäßig 36-11.

hat jemand schon mal Erfahrung mit dieser KeFü? http://www.bike-mailorder.de/shop/M...uote] ich denke die kefü ist für 1-fach...
 
anbei ein Bild. Ich habe heute noch den Luftdruck erhöht, nun geht es etwas flotter voran.
 

Anhänge

  • IMG_0196 kl.jpg
    IMG_0196 kl.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
hallo
ich bin nun schon seit letztem Jahr stolzer Besitzer eines schicken AMS 125 2009 und hab euer Forum seit Längerem mit Interesse verfolgt und es ist super :-)
Nun hab ich auch mal ne Frage in die Runde(vll wurde sie auch schon gestellt. hab aber nichts befunden;-) ):
Wer hat eine Vario-Sattelstütze an seinem AMS ? Ich möchte mir zu Weihnachten eigentlich so ein Ding gönnen. Mache mir aber etwas Sorgen wegen der Remote-Leitungsverlegung. Bei mir scheuert jetzt zwar nicht die Zugführung des Schaltung bzw der Schlauch der Bremse an dem Umlenkhebel aber es ist ja doch etwas knapp an der Stelle. Wie hab ihr das gelöst bzw wo habt ihr die leitung, die ja leider bei den meisten Stützen dynamisch sind (also mitbewegen ) , verlegt?
Danke schon mal an alle hilfreichen Kommentare :-)
Gruß
Lutz
 
habe ne kindshock montiert, der zug liegt parallel am umwerferschaltzug, die stütze passt für meine größe optimal, da die stütze nur ca. 5mm aus dem sattelrohr gezogen ist.
 
danke für die tipps :-)
werd es dann wohl auch erstmal parallel zum umwerferzug versuchen. sieht doch etwas besser aus. aber wenn es halt nicht anderes geht, wird er übers oberrohr verlegt. Funktion geht dann doch mal über Aussehen.
Werd wohl mal morgen zu Bike Components latschen und mal schauen was die da haben :-D
@broeckchen: will nicht das das Thema hier Cube-Fremd wird, aber bist du mit der kindshock zufrieden? und welches modell hast du da genau ?
 
Wer hat eine Vario-Sattelstütze an seinem AMS ?

Ich habe seit November 2008 eine Kindshock i-900-R am AMS. Den Zug habe ich mit den anderen durch die Dämpferaufnahme gelegt, davor und dahinter jeweils einen Kabelbinder o.ä. und schon passts.

Bilder sagen mehr als Worte (auch wenn´s ein sehr altes ist):

attachment.php


Ich würde mir die Variostütze bei einem verlässlichen, netten Händler in der Nähe kaufen. Damit sparst du dir bei einem möglichen Defekt das hin- und herschicken und somit auch viel Zeit.

Ich habe mittlererweile die 4. Kindshock(!) Jeweils nach einem Defekt wurde sie problemlos ausgetauscht. Nachdem ich beim ersten mal Monate auf einen Ersatz gewartet habe, habe ich dann bei den folgenden Defekten jeweils gleich eine neue ausgehändigt bekommen. Somit hatte ich eigentlich keinen merkbaren Ausfall und fühlte mich wie ein Testfahrer, der ständig mit neueren Entwicklungen versorgt wurde ;)

Mittlererweile ist die 4. KS auch wieder kaputt (Lenkerfernbedienung 2 x gebrochen). Es gibt inzwischen auch eine neuere Version mit verbesserten Lenkerhebel am Markt.

Kauf dir unbedingt eine mit Lenkerfernbedienung. Ist im kupierten Gelände einfach genial!!! Für alpine Touren (einmal rauf und einmal runter) habe ich aber dann eigentlich immer öfter eine normale Sattelstütze verwendet. Grund war aber hauptsächlich jener, dass ich dadurch den Sattel um 4cm weiter versenken konnte (was bei einem XL Rahmen mit 56cm Sattelrohr:( im steilen, technischen Gelände sehr angenehm ist).

Aus P/L-Gründen und weil der Garantieaustausch so problemlos war, würde ich mich wahrscheinlich wieder für eine Kindshock entscheiden. Wobei mich die Reverb auch sehr reizen würde. Es ist aber anzunehmen, dass diese (wie eigentlich ALLE anderen) auch ihre Kinderkrankheiten haben wird...

LG :winken:

PS: Dass seit Nov 2008 bei mir bereits 4 Variostützen einen Defekt haben, kann auch daran liegen, dass ich sehr viel unterwegs war (ca 300.000hm) und auch im Winter regelmäßig fahre.
 

Anhänge

  • Cube-AMS-KSi900R-Zugverlegung.jpg
    Cube-AMS-KSi900R-Zugverlegung.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 568
Zuletzt bearbeitet:
so
war grad bei Bike Components und hab mir nun eine KindShock i900-R bestellt :-)
Ich bin mal gespannt. Montag ist sie da:-)
Nochmals danke für die Tipps .
Gruß
Lutz
 
Zurück