Der AMS 150 Thread

wie is des etz, kann man sich aussuchen ob's ne neue Schwinge oder gleich nen neuen Rahmen kriegt?

Ich versuche es mal mit gesundem Menschenverstand, auch wenn es oft scheint, daß dieser bei bei der Erschaffung und Verabschiedung vieler Gesetze keine allzu große Rolle gespielt hat. :(
Der Hersteller gewährt die korrekte Funktion des Produkts. in diesem Falle reichte also der Wechsel der Schwinge völlig aus. Auf optische und asthetische Empfindungen des Kunden wird hierbei nicht besonders oft Rücksicht genommen. Von daher betrachte ich die Offerte, gleich den gesamten Rahmen zu wechseln, als Kulanzleistung.
 
Bei Carbon traute ich mich auch nicht dran. Dabei könnte man schnell den ganzen Matrizenverbund beschädigen.
Wenn ich mein Handy wieder in Gang bekomme, stelle ich Photos ein. Versprochen! :)

Handy funktioniert wieder.
So, nachdem ich mit einem Diamantbohrer ein Loch für die Reverbleitung in die im Rahmen eingeschweißte Platte für die Zugaustrittsöffnungen bohrte, habe ich die Ränder gründlich entgratet und eine Hülse (nennt man das so?) vorsichtig mit dem Kunststoffhammer eingeschlagen. Diese sitzt bombenfest.

i4rerdrw.jpg


Leider machte meine Reverb nach wenigen Tagen zicken, so daß ich sie einsenden mußte. Eine Neue ist bereits unterwegs. :)
Damit kein Schmutz ins Rahmenrohr eindringen kann, habe ich das Loch vorrübergehend versiegelt.
Weitere Photos folgen, wenn die neue Reverb da ist.

An dieser Stelle rate ich natürlich vor dem Nachahmen dringend ab, da sich mit diesem Eingriff am Rahmen nicht nur das störende Leitungsgewirr für die Reverb verabschiedet, sondern gleich auch auch die Herstellergarantie!
Ich werde mir nächsten Monat einen neuen Rahmen kaufen. Sollte der Jetztige seinen Geist aufgeben und Cube sich querstellen, habe ich somit einen in Reserve. Ich hoffe, ich bekomme noch diesen total geilen AMS 130er Rahmen in 70er Jahre Rot! :love: Dies macht auch vor dem Hintergrund Sinn, als 26' Bikes der soliden Golfklasse in wenigen Jahren höchstwahrscheinlich nicht mehr angeboten werden. Ich bevorzuge 26' alleine schon wegen der leichten und steifen Laufräder, die in dieser Größe immer noch das bessere Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.
Besonders deutlich wird dies bei den neuen DT Swiss 26'' Spline One XR 1501, die mit 1410g bei einem UVP von € 799.- glänzen. Im Versandhandel habe ich den LRS bereits für € 689.- gesehen. Leider sollen die 26'' Räder erst im nächsten Jahr lieferbar sein.
Für solche Leichbauten mußte man vor einiger Zeit noch deutlich über € 1000.- löhnen.
Auch wenn mir Tests in den Fachzeitschriften äußerst suspekt sind; was die Tendenz betrifft, kann man sich wohl auf solche Testreihen eingermaßen verlassen. Und die scheinen bei dem neuesten Baby aus dem Hause DT Swiss lt. MB-Magazin 12/'13 zu stimmen, insbesondere was die Steiffigkeit betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich jemand 'ne Ahnung, ob die Rahmen von AMS 130 und AMS 150 (natürlich abgesehen vom Hinterbau) identisch sind?
Würden Kurbel, Gabel, Schaltung, etc. von meinem 2011er AMS 130 an das AMS 150 passen?
 
Die Hauptrahmen sind da auch unterschiedlich. Passt schon allein wegen dem Dämpfer (Einbaulänge 200 bzw 216mm) nicht.
Die Komponenten kannst aber weiter verwenden. Der Umwerfer ist aber anders (Direct mount) und evtl hintere X12 Steckachse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hauptrahmen sind da auch unterschiedlich. Passt schon allein wegen dem Dämpfer (Einbaulänge 200 bzw 216mm) nicht.
Die Komponenten kannst aber weiter verwenden. Der Umwerfer ist aber anders (Direct mount) und evtl hintere X12 Steckachse.

Ich möchte mir einen Ersatzrahmen zulegen, da mit dem Anbohren meines AMS 130 für die Reverb Stealth Leitung die Garantie futsch ist. Einen AMS 150 Rahmen bekommt man mittlerweile bei Bike-Discount für € 249.
Umwerfer: OK, das ließe sich machen. X12/142mm habe ich hinten bereits.
Nur, wenn ich auch noch eine neue Kurbelgarnitur und eine neue Gabel bräuchte, weil der Vorbau am 150er länger ist, würde sich die ganze Sache nicht mehr rechnen.
 
Hier mal Zwischenstand zur getauschten Kettenstrebe (Bruch / Riss der Schweißnaht): nach guten 350 km kann ich vermelden, dass die Naht bisher hält. Konstruktiv scheint hier auch das ganze etwas geändert worden zu sein.
Aber bisher hälts...
 
Hier mal Zwischenstand zur getauschten Kettenstrebe (Bruch / Riss der Schweißnaht): nach guten 350 km kann ich vermelden, dass die Naht bisher hält. Konstruktiv scheint hier auch das ganze etwas geändert worden zu sein.
Aber bisher hälts...

Meine Kettenstrebe wurde auch getauscht. Habe erst 200-300km damit runter. Konstruktiv konnte ich aber keinen Unterschied zur alten Strebe feststellen. Wo meinst Du, hat sich da was geändert?
 
Die kleine Querstrebe von der linken zur rechten Kettenstrebe. Sieht irgendwie eckiger aus und die Schweißnaht läuft auch etwas anders und ist breiter.
 
Hallo AMS 150 Gemeinde,

habe da mal eine Frage: Ich möchte mir ein gebrauchtes Cube AMS 150 Super HPC Race BJ 2012 ca. 600km wenig Trails kaufen.
Auf welche Dinge sollten ich achten und was wäre ein realistischer Preis?
Danke für die Infos.

mfg

Werner
 
Ic
Hallo AMS 150 Gemeinde,

habe da mal eine Frage: Ich möchte mir ein gebrauchtes Cube AMS 150 Super HPC Race BJ 2012 ca. 600km wenig Trails kaufen.
Auf welche Dinge sollten ich achten und was wäre ein realistischer Preis?
Danke für die Infos.

mfg

Werner

Wenn Du keinen Veterinärmediziner mit einem Pferderöntgenscanner kennst, riete ich Dir dazu, eher die Finger von gebrauchten Bikes mit Carbonrahmen zu lassen. Die Matrizen (kennst Du vielleicht in einem anderen Zusammenhang noch aus der Schule :rolleyes:) können durch einen Sturz mit hoher Punktbelastung auf den Rahmen beschädigt sein. So ein Schaden läßt sich nur bei bestimmten Carbonrahmen und nur in manchen Fällen unter relativ großem Auwand ausgleichen. Eine oberflächlichliche Macke ist von einer struktuellen Beschädigung ohne Röntgenscann oder Sonocan (Ultraschall) so gut wie überhaupt nicht zu unterscheiden.
Bei Alurahmen ist das anders. Hier kann man mit einer floureszensierenden Lösung und einer UV-Lampe recht einfach auch kleinste Haarrisse enttarnen.

Grüße aus Düsseldorf
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Olli:

Matrizen gibt es bei Carbon nicht, lediglich die Matrix (immer Singular). Ein Carbonbauteil besteht immer aus min. 2 Phasen - der Kohlefaser und der Matrix. Die Matrix besteht in der Regel (bei Bikes mir ausschließlich bekannt) aus duroplastischem Kunststoff - meist wird ein Epoxidharzsystem verwendet.

Bei einem Carbonrahmen kann es in der Tat vorkommen, dass unter der intakt aussehenden Decklage versteckte Schäden im Inneren auftreten. Diese sind oft die sogenannten Delaminationen, d.h. die einzelnen Faserlagen mit verschiedener Faserausrichtung sind nicht mehr sauber miteinander verbunden und können Scherkräfte nicht mehr 100% aneinander übertragen. Hier kann der Rahmen versagen.

Bei Kratzern oder ähnlichen Indikatoren sollte man nach einem Sturz zumindest einmal genau abklopfen und auf klangliche Veränderungen (Steifigkeitssprünge) achten. Sicher gehen, dass alles OK ist, kann man aber tatsächlich erst über eine Ultraschallprüfung (oder - wer hat - Computertomographen ;-))

Gruß Bucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Olli:

Matrizen gibt es bei Carbon nicht, lediglich die Matrix (immer Singular). Ein Carbonbauteil besteht immer aus min. 2 Phasen - der Kohlefaser und der Matrix. Die Matrix besteht in der Regel (bei Bikes mir ausschließlich bekannt) aus duroplastischem Kunststoff - meist wird ein Epoxidharzsystem verwendet.

Bei einem Carbonrahmen kann es in der Tat vorkommen, dass unter der intakt aussehenden Decklage versteckte Schäden im Inneren auftreten. Diese sind oft die sogenannten Delaminationen, d.h. die einzelnen Faserlagen mit verschiedener Faserausrichtung sind nicht mehr sauber miteinander verbunden und können Scherkräfte nicht mehr 100% aneinander übertragen. Hier kann der Rahmen versagen.

Bei Kratzern oder ähnlichen Indikatoren sollte man nach einem Sturz zumindest einmal genau abklopfen und auf klangliche Veränderungen (Steifigkeitssprünge) achten. Sicher gehen, dass alles OK ist, kann man aber tatsächlich erst über eine Ultraschallprüfung (oder - wer hat - Computertomographen ;-))

Gruß Bucky

Vielen Dank für Deine Richtigstellung! Jetzt fällt mir auch Dein Name bewußt auf: C60. :)
Chemiker?
 
C60? Das verstehe ich nun wieder nicht :-)
Mein Name lehnt eher am Nachnamen an.

Aber beruflich wirke ich an den Herstellverfahren von CFK Bauteilen eines großen Flugzeugherstellers hier in Europa mit.

Bucky
 
C60? Das verstehe ich nun wieder nicht :)
Mein Name lehnt eher am Nachnamen an.

Aber beruflich wirke ich an den Herstellverfahren von CFK Bauteilen eines großen Flugzeugherstellers hier in Europa mit.

Bucky

Ein sogenannter "Buckyball" ist ein C60 Molekül. Es besteht aus 60 Kohlenstoffatomem, die ein spärisches Molekül ähnlich einem "Fußball" bilden. Und da Du über den Carbonwerkstoff auch noch gut bescheid zu wissen scheinst, lag es nahe, Dich in Verbindung mit Deinem Namen für einen waschechten Organiker zu wähnen.
 
Ahh, am Rande gehört habe ich von diesem Molekül auch schonmal - ohne zu wissen was es genau ist. Man lernt nie aus.

CFK Bauteile, deren Herstellung sowie die Qualitatsprüfung sind halt mein täglich Brot. Fahre ich deshalb Alurahmen? :)
 
Ahh, am Rande gehört habe ich von diesem Molekül auch schonmal - ohne zu wissen was es genau ist. Man lernt nie aus.

CFK Bauteile, deren Herstellung sowie die Qualitatsprüfung sind halt mein täglich Brot. Fahre ich deshalb Alurahmen? :)

Ich weiß nicht so recht. Irgendwie sind mir Carbon-Rahmen immer noch suspekt. o_O
Ich nehme mein Alu-Schaukelpferd fast jeden Tag in der Bahn mit. Dabei kam es bereits zwei mal vor, daß es bei einer schnell eingefahrenen Weich umkippte und mit mit dem Oberrohr gegen die gegenüber befestigten, senkrechten Haltestange knallte. :rolleyes: Punktbelastung! :( Bei einem Carbonrahmen wäre ich mir hernach nicht mehr sicher, ob nicht dadurch doch ein struktueller Schaden eingetreten ist. :confused:
Was die Gewichtsersparnis bei Carbon betrifft: Ich konnte mein 2011er Cube AMS 130 Race (ausgeliefert mit 12,1kg ohne Pedale bei 21'' Rahmen) zwar auf 11,8kg herunter tunen, aber mit einem Carbon-Rahmen ließe sich bestimmt noch ein gutes Kilo einsparen.
Da ich eine zerschossene Bandscheibe habe und das Bike fast täglich die Bahnhofstreppen rauf und runter tragen muß, ist dieser Aspekt für mich ungemein relevant. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück