Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wie is des etz, kann man sich aussuchen ob's ne neue Schwinge oder gleich nen neuen Rahmen kriegt?
Bei Carbon traute ich mich auch nicht dran. Dabei könnte man schnell den ganzen Matrizenverbund beschädigen.
Wenn ich mein Handy wieder in Gang bekomme, stelle ich Photos ein. Versprochen!![]()
Die Hauptrahmen sind da auch unterschiedlich. Passt schon allein wegen dem Dämpfer (Einbaulänge 200 bzw 216mm) nicht.
Die Komponenten kannst aber weiter verwenden. Der Umwerfer ist aber anders (Direct mount) und evtl hintere X12 Steckachse.
Eine kleine Übersicht
![]()
Hier mal Zwischenstand zur getauschten Kettenstrebe (Bruch / Riss der Schweißnaht): nach guten 350 km kann ich vermelden, dass die Naht bisher hält. Konstruktiv scheint hier auch das ganze etwas geändert worden zu sein.
Aber bisher hälts...
Hallo AMS 150 Gemeinde,
habe da mal eine Frage: Ich möchte mir ein gebrauchtes Cube AMS 150 Super HPC Race BJ 2012 ca. 600km wenig Trails kaufen.
Auf welche Dinge sollten ich achten und was wäre ein realistischer Preis?
Danke für die Infos.
mfg
Werner
Hey Olli:
Matrizen gibt es bei Carbon nicht, lediglich die Matrix (immer Singular). Ein Carbonbauteil besteht immer aus min. 2 Phasen - der Kohlefaser und der Matrix. Die Matrix besteht in der Regel (bei Bikes mir ausschließlich bekannt) aus duroplastischem Kunststoff - meist wird ein Epoxidharzsystem verwendet.
Bei einem Carbonrahmen kann es in der Tat vorkommen, dass unter der intakt aussehenden Decklage versteckte Schäden im Inneren auftreten. Diese sind oft die sogenannten Delaminationen, d.h. die einzelnen Faserlagen mit verschiedener Faserausrichtung sind nicht mehr sauber miteinander verbunden und können Scherkräfte nicht mehr 100% aneinander übertragen. Hier kann der Rahmen versagen.
Bei Kratzern oder ähnlichen Indikatoren sollte man nach einem Sturz zumindest einmal genau abklopfen und auf klangliche Veränderungen (Steifigkeitssprünge) achten. Sicher gehen, dass alles OK ist, kann man aber tatsächlich erst über eine Ultraschallprüfung (oder - wer hat - Computertomographen ;-))
Gruß Bucky
C60? Das verstehe ich nun wieder nicht
Mein Name lehnt eher am Nachnamen an.
Aber beruflich wirke ich an den Herstellverfahren von CFK Bauteilen eines großen Flugzeugherstellers hier in Europa mit.
Bucky
Ahh, am Rande gehört habe ich von diesem Molekül auch schonmal - ohne zu wissen was es genau ist. Man lernt nie aus.
CFK Bauteile, deren Herstellung sowie die Qualitatsprüfung sind halt mein täglich Brot. Fahre ich deshalb Alurahmen?![]()