Der AMS 150 Thread

Ich war heute auf der Eurobike und muss sagen, die neuen Farbvarianten schauen echt gut aus. Da wirkt mein aktuelles Race schon sehr langweilig.
Täusche ich mich oder sind die Preise wirklich etwas gesunken?
Zumindest erkenne ich beim Race keine Verschlechterung der Parts und es ist 200 Euro günstiger wie das 2011 Modell.
 
Die 150er machen vom Design richtig was her. Ich finde, die taugen sogar als Einrichtungsgegenstand - zumindest für den zum Übergewicht neigenden, alternden Manager, dem zum Rad fahren Zeit, Muße und Kondition fehlen. :)
 
Hallo,

War gerade beim Händler und wollte mit dem Kauf eines 2011er Auslaufmodells etwas Geld sparen.

Aber sein Angebot für ein 2011 ist sogar 50€ teurer als für das 2012 :( - Komische Welt ????

Zielbike ist ein AMS 150 Race.

Gruß Reiner
 
Hallo ausm Schwabenland,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Ams 150 Race in 20".
Eigentlich wollte ich mir den "kleinen Bruder" Ams 130 Race zulegen aber durch ein TOP-Angebot hab ich mich doch zum 150er entschieden!
Jetzt werd ich erstmal das richtige Setup suchen und einige Kilometer abspulen ;)

das ist mein erstes MTB - ich bin davor eher auf der Straße mit meinem Rennrad oder Crossrad (litt dieses Jahr unter einigen Trails ;-) ) unterwegs gewesen.

Im letzten Bild ist mein gesamter Fuhrpark "inkl. Bahnhofrad" zu sehen!

Gruß Robin

Ps: Abstand Boden Tretlagermitte sind bei mir (20") ca. 343mm
 

Anhänge

  • IMG_6951.jpg
    IMG_6951.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_6936.jpg
    IMG_6936.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_6941.jpg
    IMG_6941.jpg
    66 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_6934.jpg
    IMG_6934.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_6958.jpg
    IMG_6958.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 191
Hallo ausm Schwabenland,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Ams 150 Race in 20".
Eigentlich wollte ich mir den "kleinen Bruder" Ams 130 Race zulegen aber durch ein TOP-Angebot hab ich mich doch zum 150er entschieden!
Jetzt werd ich erstmal das richtige Setup suchen und einige Kilometer abspulen ;)

das ist mein erstes MTB - ich bin davor eher auf der Straße mit meinem Rennrad oder Crossrad (litt dieses Jahr unter einigen Trails ;-) ) unterwegs gewesen.

Im letzten Bild ist mein gesamter Fuhrpark "inkl. Bahnhofrad" zu sehen!

Gruß Robin

Ps: Abstand Boden Tretlagermitte sind bei mir (20") ca. 343mm

Glückwunsch! Hervorragende Wahl! ;)
Mich trägt dieses tolle Schaukelpferd schon seit einigen Monaten durch die Lande. :)
Mein Tip: Gabel und Dämpfer bei "Push" in Westbury (England) tunen lassen, um das Fahrwerk noch besser den individuellen Gewohnheiten anzupassen. Bei diesem klasse Fahrwerk lohnt sich der Aufwand! Versprochen!
Ich habe mir die Dämpfungselemente auf maximalen Komfort einstellen lassen. Das Ergebnis: Man schwebt quasi über Kopfsteinpflaster und Schlaglöcher. Nicht nur meine zerschossenenen Bandscheiben sind hiervon begeistert. :)

Hier die Webseite von Push:

www.tftunedshox.com

Grüße vom Niederrhein

Olli.
 
Hallo,

mit wie viel Druck fahrt ihr euren Dämpfer bei welchem Körpergewicht?
(ich weiß darüber wurde hier schon einige Male diskutiert - aber nicht für dieses Bike)
Ich hab bei der Cube Tabelle nachgeschaut - aber demnach hatte ich knapp 50% Sag!
Um z.B. 20% Sag zu erreichen müsste ich auf stolze 18 bar!!! aufpumpen bei ca. 80kg Körpergewicht.

Danke für den Tip, ich wills aber erstmal selbst versuchen um bisschen Erfahrung zu sammeln und mein Portmonai zu schonen ;)

Gruß Robin
 
Ja genauso sollte es ja eigentlich auch sein - nur ich brauch für 25% sag ca. 18 bar und dann ist der hinterbau nicht mehr sehr feinfühlig.
Mir kommts auch so vor, als ob der Dämpfer eine sehr unlineare Kennlinie hat.
Kann ich neben Luftdruck, ProPedal und Zugstufe noch etwas anders einstellen?

welche Eigenschaften (Tune, Velocity, Boostvalvedruckhaben) haben eure Dämpfer?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Voreinstellung lauten nach dem Tuning durch "Push" nun wie folgt:

Velocity: M1
Rebound: L1
Boost Valve: 225

bei 200x50,8 (wie Deiner auch).

Die ursprünglichen Einstellungen, die ja immer auf die jeweilige Kinematik des Hinterbaus zugeschnitten sind, sind mir leider nicht mehr bekannt.
Allerdings habe ich mit diesen ursprünlichen Werkseinstellungen die von Dir beschriebenen Probleme bei mir nicht beobachten können. Das Gesamtsystem (Talas und RP 23) war bei Erhalt des Bikes bereits sehr sorgfältig eingestellt gewesen.

Mein Vorschlag, wenn's günstig sein soll: Einfach beim Händler die unpassenden Voreinstellung (ggf. auch die der Talas) reklamieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim AMS 150 ist aber ein RP23 216x63mm Hub. ;)

Echt?
Das erste AMS 150 SL, daß im Mai dieses Jahres in die Läden kam, hatte, wie die AMS 130 Serie, den 200x50,8mm. Es handelte sich allerdings um ein 18''-Modell. (Das 22''-Modell, welches ich benötigt hätte, kam erst noch später.)
Ich habe das deshalb so gut in Erinerung, weil ich ursprünglich dieses Modell im Dezember bestellt habe, aber die Auslieferung sich immer weiter verzögerte, so daß ich dan schließlich im Januar das 130er erworben habe. Als das 150er dann endlich im Laden stand, habe ich es äußerst gründlich unter die Lupe genommen. (Das wäre Ihr Preis gewesen.)
Gibt es hier verschiedene Dämpfer-Ausführungen aufgrund diverser Rahmengrößen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorserienmodell? :confused:
Vielleicht sollten alle 150er Besitzer, insbesondere die, die ihr Bike im Frühjahr/Sommer erstanden haben, noch mal genauer hinsehen.
Ich gehe mal, davon aus, daß sich ein kürzerer Hub deutlich auf die Fahrwerkcharakteristik auswirkt.
Haben die Dämpfer mit kleinerer Einbaulänge eigentlich auch automatisch kleinere Luftkammern?

Vielleicht gab's ja auch nur Schwierigkeiten bei der Zulieferung der richtigen Parts. Dies könnte auch die Erklärung dafür sein, warum in einigen OEM-Laufrädern der Serie DT Swiss XPW 1600 statt der 340/350er die 240er Nabe verbaut ist.
 
Ich hab den langen Dämpfer mit folgenden Einstellungen
Rebound L, Boost Valve 200, Velocity F
Ich werd dann mal mit chainreactioncycles Kontakt aufnehmen und fragen was ich machen soll!
 
Ich hab den langen Dämpfer (...)

Das ist doch schon mal beruhigend. ;)

Ich wollte Dir mit dem Tuning Tip jetzt keinen Floh ins Ohr setzen. Wie ich weiter oben bereits erwähnt habe, war die Fahrwerkseinstellung bei der Neuauslieferung schon hochordentlich.
Ich habe das Feintuning eigentlich nur wegen meiner zerschossenen Bandscheiben vornehmen lassen, war danach aber angenehm überrascht, was sich mit diesem Service noch aus dem Fahrwerk rausholen ließ.
Allerdings ließe sich für die knapp € 200.- an Servicekosten (für Gabel und Dämpfer inkl. Porto und Reserve Dichtungskits) sicherlich auch eine sinnvollere Verwendung finden.
 
@Torpit: Nein das Leitung legen war kein Problem. Ich habe mir einen KLebesockel vom 3M besorgt und ihn links ans Oberrohrgeklebt und die Leitung unter dem Oberrohr über dem Dämpfer nach hinten geleitet.

@SRX-Prinz:
Ich will meinem AMS 125 auch eine Reverb verpassen. Hab aber noch keinen Plan wie ich die Leitung verlegen soll, ohne dass sie sich mit dem Umlenkhebel für den Hinterbau in die Quere kommt.

Könntest Du ein Foto von Deiner Leitungsführung einstellen, oder besser 2 max. ein-/ausgefahrene Stattelstütze.

Ich habe noch eine Frage:
Kannst Du mir den Abstand zwischen den beiden roten Pfeilen messen?
reverb.jpg


Ich brauch das Maß, damit ich weis, ob die Reverb bei mir in den Rahmen passt. Ich hab da nur 17,5 cm. Gemessen von Oberkante Stattelstrebe bis Oberkannte Rahmenrohr.
reverb2.jpg


Vielen Dank.

Gruß
bergfann
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück