Der AMS 150 Thread

So eben gemessen, 19,3cm.
Falls du oder wer ein Foto braucht einfach melden.
Das neuste und letzte Uptade ist eine RC36 Talas :)
Es ist unglaublich wie steif sie sich gegen die 150er anfühlt.
 
... jetzt fehlt nur noch das Bike :) die Teile habe ich inzwischen zusammen LRS, Bremse, Sattel und am Sa . sitze ich mal die 18" Variante ... mal sehen, vielleicht reicht die schon für mich.
 
Hallo,
habe mich nun entschieden, mir ein AMS 150 Race zu gönnen.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob 20 oder 22". Ich bin 1,86 groß und habe eine Schrittlänge von 88 cm.
Bei den Geometriedaten ist mir bei der Sitzrohrlänge aufgefallen dass das eine Mass A 508 mm bei dem 20" ist und 559 mm beim 22". Soweit so gut. Bei dem Mass A' steht aber bei beiden 436 mm. Das ist das Mass "Mitte-Mitte". Das bedeutet doch, dass das Sitzrohr bei dem 22" lediglich diese 51 mm weiter über das Oberrohr drüber steht.
Wenn ich also mit den Beinen auf dem Boden stehe, reicht mir bei beiden Größen das Oberohr an genau die gleiche Stelle am Oberschenkel. Oder verstehe ich da was falsch? Leider fehlt diese Massangabe. Ich möchte einfach nicht zu "eingeklemmt" auf dem Bike sitzen, zumal ich momentan ein "Riesenunivega" fahre. Auch eine Nachrüstung mit längerem Vorbau finde ich nicht gerade prickelnd. Leider hat mein Händler nicht ein einziges Cube mehr am Lager. Wenigstens nicht in 20" und 22". Ist meine Vermutung richtig, dass das Sitzrohr einfach um diese 51 mm über das Obberohr übersteht oder nicht?
LG
KeepBiking
 

Anhänge

  • cube ams.JPG
    cube ams.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 71
A = Abstand Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr
A' = Abstand (am Sitzrohr) Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr
bedeutet: 20" und 22" haben in etwa den gleichen Überstand (Schrittfreiheit Boden/Oberrohr, auf Höhe ca 2/3 Oberrohr)
Kommt da auch drauf an, ob es über den ganzen Verlauf des Oberrohres gleichbleibend ist (Sitzrohr bis Steuerrohr).
Ist aber bei allen AMS Modellen so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich denke auch, dass der Verlauf des Oberrohres vom Steuer- bis zum Sitzrohr beim 22er einfach etwas mehr abfällt. Deswegen bin ich der Meinung, ich könnte mit dem 22er glücklicher werden, zumal ich auch recht lange Arme habe.
Da der Radstand beim 20er geringer ist, werde ich hier aufrechter sitzen als beim 22er. Ich denke mal, mein Händler wird nicht wegen mir extra ein 20er und ein 22er bestellen.
LG

Edit: Zwischen 16, 18 und 20 ist auch bei dem Mass A' immer ein Unterschied. nur bei 20 und 22 ist das identisch.
 
Hi Vincy,
Und warum würdest Du das 20er bevorzugen?
Ab welcher Schrittlänge bzw. Körpergröße wäre das 22er "passender"?
LG
KeepBiking

Möchte das Rad in der kommenden Woche bestellen. :)
 
Ich habe bei 1,88 und 90er Schritt ein 20".
Für meine begriffe dürfte es nicht größer sein, kommt aber auch darauf an was du machen willst.
 
A = Abstand Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr
A' = Abstand (am Sitzrohr) Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr
bedeutet: 20" und 22" haben in etwa den gleichen Überstand (Schrittfreiheit Boden/Oberrohr, auf Höhe ca 2/3 Oberrohr)
Kommt da auch drauf an, ob es über den ganzen Verlauf des Oberrohres gleichbleibend ist (Sitzrohr bis Steuerrohr).
Ist aber bei allen AMS Modellen so.

>> Schrittfreiheit Hoden/Oberrohr find ich wichtiger :lol:

Ich bin 1.84 mit 87er Schritthöhe und komme grundsätzlich auch mit 18er Modellen klar. Beim AMS könnte auch ein 18er ggf. passen, wegen der Oberrohrlänge. Mal sehen ...
 
Hallo SRX-Prinz,
danke für die Info.
Vielleicht bin ich nur durch mein jetziges "Monster" geprägt. Mein 10 Jahre altes Univega hat eine Sitzrohrlänge von 620 mm. Mass A im Vergleich zu Cube und als Mass A' 525 mm. Vom Boden aus gemessen liegt das Oberrohr in einer Höhe von 830 mm. Also gerade mal so, dass ich mir nicht die Eier aufschlage. Das ist halt so ein uraltes Raceteil, auf dem ich sehr gestreckt "drauflag". Erst als ich mir einen anderen Vorbau und einen anderen, gekröpften Lenker drangebaut hatte, machte mir das Teil wieder Spass.
Das wird nun zu meinem Winterbike oder wie Du es sinnigerweise als Dorfhure bezeichnest.
Mit dem Cube will ich bei uns quer durch den Pfälzerwald, alles was unsere Waldwege so hergeben. Ich fahre sehr gerne bergab, auch schnell und habe keinerlei Probleme mit Anstiegen. Meine Touren bewegen sich so zwischen 40 und 60 km je nach Zeit, die zur Verfügung steht. Wahrscheinlich würde mir auch ein 130er AMS reichen, hier bin ich aber ehrlich, die Farbgebung des 150ers gefällt mir einfach besser.
LG
KeepBiking

Edit: Habe gerade diese Antwort von Cube erhalten. "vielen Dank für Ihre E-Mail. Das 20“ und 22“ sind von der Oberrohrhöhe identisch. Beim 22iger ist hinten ein Schwalbenschwanz, der das längere Sitzrohr abstützt. Oberrohrlänge und Steuerrohrlänge sind beim 22iger länger." Meine Frage war, ob es sich evtl. um einen Druckfehler in den Geometriedaten handeln könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
>> Schrittfreiheit Hoden/Oberrohr find ich wichtiger :lol:

Haha, kommt hald dann auch immer auf die Hodengröße draufan :daumen:
Vielleicht sollten die Hersteller dieses Maß auch noch in die Geometriedaten miteinbeziehen, wen interessiert schon die Schrittlänge? ;)

@KeepBiking

Also ich bin 183 und hab eine SL von 86 und würde ziemlich sicher das 20" beim AMS 150 wählen! Und am liebsten wäre mir das 20" mit einer Sitzrohrlänge von max. 480mm (Oberkante)! Aber das gibts hald leider bei Cube nicht! Trotzdem stehts bei mir noch immer auf der Liste zum nächsten Bike, mal schaun.
Ich würde dir auch eher das 20" empfehlen, das ist hald ein All-Mountain/Trailbike und sollte noch verspielt und wendig bleiben aber das kommt dann natürlich auch, wie schon erwähnt, auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Und lass dich da mal lieber nicht zu viel von deinem jetzigen, wie du so schön sagst, Monster leiten. Is hald ein ganz anderer Einsatzbereich!

sg
 
ich hab zwar ein AMS125. Hatte aber die gleiche Fragestellung 20 oder 22 Zoll Rahmen?
Hab beide Rahmen gefahren und mich für den 22er entschieden. Bin 1,86 groß und komm mit dem Teil gut zurecht. Fand die Sitzposition auf dem 22er einen Tick aufrechter. Liegt wahrscheinlich am höheren Steuerrohr. Allerdings hab ich jetzt das Problem, dass ich keine verstellbare Sattelstütze einbauen kann wg. dem "Schwalbenschwanz".
Mein Händler hätte mir eher zum 20er geraten. Er sagte, dass die 22er für Leute mit 1,90 und mehr gedacht sind.
 
Hi bergfann,
was hat die verstellbare Stütze mit dem Schwalbenschwanz zu tun?
Hast Du mal ein Bild davon?
Das wird nämlich in keinem Prospekt erwähnt bzw. in keiner Abbildung gezeigt.
Danke Dir.

Edit: Habe mir dein Bild angesehen, dass Du eingestellt hast. Ich versteh' das aber immer noch nicht ganz.
Die Reverb sollte sich doch nicht an dieser "Schwalbenschwanz-Verstrebung" stören. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bergfann,
was hat die verstellbare Stütze mit dem Schwalbenschwanz zu tun?
Hast Du mal ein Bild davon?
Das wird nämlich in keinem Prospekt erwähnt bzw. in keiner Abbildung gezeigt.
Danke Dir.

Edit: Habe mir dein Bild angesehen, dass Du eingestellt hast. Ich versteh' das aber immer noch nicht ganz.
Die Reverb sollte sich doch nicht an dieser "Schwalbenschwanz-Verstrebung" stören. Oder?

reverb2.jpg

Bei mir sind, von der Sattelklemmung bis zur Sattelstrebe, 17,5 cm Luft vorhanden. (meine aktuelle Fahrposition)
Die Reverb braucht min 19,3 cm. Wenn ich die Reverb in meinen Rahmen einbaue und bis Anschlag in den Rahmen einschiebe, dann ist der Sattel in voll ausgefahrener Position 2 cm zu hoch für mich. Meins Wissens nach kann man die maximale Ausfahrhöhe (125mm) nicht begrenzen.

Der 20" Rahmen hat den Schwalbenschwanz nicht und daher ist die Sattelklemmung weiter unten. Dadurch wäre, bei gleicher Sattelhöhe, mehr Platz für die Reverb.
 
Hi bergfann,
die neue 2012er Reverb gibt es jetzt mit 100 mm Hub.
Habe gerade gestern mal danach geschaut und zufällig bei bike24 entdeckt.
LG
KeepBiking
 
Eine Frage hätt' ich noch:
Die 2012er Modelle werden ja mit der Fox Factory-Linie ausgeliefert. Das bedeutet doch auch, das hier eine Kashima Beschichtung enthalten ist. Stimmt das oder bin ich hier auf dem Holzweg?
LG
KeepBiking
 
Danke für die schnelle Antwort.
Wird dann wohl ohne Beschichtung sein, da es in der Beschreibung nicht explizit dabei steht.
Na egal, freu' mich trotzdem auf das neue Rädchen.
:winken:
 
Nochmal zum Rahmenhöhenthema.

Ich hab mir am Samstag beide angeschaut bzw. Probe gesessen.
Es macht wirklich fast keinen Unterschied.
Die 8 mm Oberrohrlänge mehr beim 22 Zöller sind nicht der Rede Wert da sich wohl jeder seine Vorbaulänge individuell anpasst.

Bleibt noch der 1cm mehr Steuerrohr, auch nicht die Welt.
Ich selbst bin 1,90 bei 90cm Schrittlänge.

So wie ich das sehe wird man mit beiden glücklich.
Wenn der Händler nur noch eine der beiden Grössen da hat macht das nichts, ist auf keinen Fall verkehrt.
Hat er beide, Münze werfen! :-)
 
Hi Schoeppi,
danke für die Info und deine Meinung dazu.
Mein Händler hat momentan weder das 20er noch das 22er vor Ort.
Wenn er diese Woche bestellt, bekommt er das Rad Ende Februar.
Ich hab' mich nun für das 20er entschieden. Nachdem ich die Infos von Euch habe und die Daten veglichen habe, fiel die Entscheidung zu Gunsten des 20" Rahmens.
Nur wieso Cube auch beim AMS 150 Race bei den Fox Komponenten "Fatory" schreibt, ist mir ein wenig schleierhaft. Fox schreibt auf deren Homepage eindeutig, das Factory gleich Kashima Coating bedeutet. Cube schreibt Factory und dann z. Bsp. beim AMS 150 SL den Zusatz Kashima coated. Somit gibt es jetzt 2 Factory Linien. Ist ein wenig irreführend finde ich.
Nicht dass ich ohne die Beschichtung nicht leben könnte, nein, es ist nur verwirrend, wenn Fox so schreibt und Cube halt anders.
Mittwoch wird bestellt! Freu mir schon mal ein Loch in den Bauch... :daumen:
LG
KeepBiking
 
Ich bin am Sa. das 18" Race gefahren :D
Der 18er Rahme würde schon passen, bin aber dennoch froh, den 20er bestellt zu haben.
Die 780er !!! Lenkerbreite ist der Hammer und mit dem kurzen 75er Vorbau reagiert das AMS ultrapräzise.

Zum Fahrwerk: fluffiges Ansprechverhalten auch ohne Kashima !!

Meine Kindshock Supernatural muss ich noch ausmessen...
 
Zurück