Der "Broken-Parts-Thread"

Nur das bei meiner Nabe noch nie Schrauben, geschweige denn eine Scheibe montiert war.
Der Scheibenflansch war jungfreulich, da ich bis gestern vorne Felgenbremse gefahren bin.
Naja heute mittag wird mal " dumm " rumgerollt und eingebremst...
 
Gab es bei den leichten AmericanClassic Naben auch, bei einer alten Corratec, die hier liegt, ebenfalls.

Ich meine mir einzubilden, dass es gerne passiert wenn man öfter mal die Schrauben zu sehr angeknallt hat und die Nabe nicht aus dem härtesten Alu ist..
Hatte mal eine AmericanClassic mit unbestimmter Vorgeschichte, wo man von oben auf die Scheibe schauen konnte und statt einem zu erwartetenden "Strich mit Durchmesser 180mm genau über der Aufnahme" sah man dann, dass die Bremsfläche knapp 1-2mm zu den Speichen versetzt war und die Schrauben quasi "raustanden".

Ich glaube die Nabe hab ich dir mal abgekauft...
 

large_werkzeug_bremsscheibengefestigung_planfrsen_DSCN8774_1024.JPG
 
Und das funzt ?
Der Fräser ist in nem Loch mit ner Schraube ? Hat das kein Spiel ?
Sonst eiert der doch auch rum. Und wie wird der Fäser gedreht ?
 
Naja... zu fest angezogen kann schon sein* aber 10Nm halten die Schrauben und der Sattel schon aus, was man mit Hand zwar locker schafft, man aber schon sehr grobmotorisch veranlagt sein muss.

Nun frag ich mich, ob das auch bei einer Hope Trial Zone passiert. Bisher habe ich von 2 gebrochenen Zee/Saint Sätteln gelesen und Peter hat wohl auch schon zwei Shimano Bremssättel zerstört**.

Nico.

*Da die 6 Monate rum sind, wird so sicher vom Händler argumentiert werden.
**Einen Fingerhut voller negativer Ereignisse lässt der Mensch schnell zu Badewannengröße ansteigen.
 
sieht allerdings nach Gußalu aus oder täusche ich mich da? Die Hope sind ja aus geschmiedetem Alu gefräst. Bin zwar kein Ingenieur, macht in meinen Augen dann aber einen solideren Eindruck
 
Bin auch kein Ing, was dieses Thema angeht, jedoch sieht es mir eher nach eine Bruch resultierend aus
zweier Komponenten aus. Kraft durch Bremsen und vor allem die Schrauben voll Rotze angeknallt.
Die eigentliche Bruchstelle durch Überbelastung sollte meiner Meinung nach doch eher am Knick liegen,
als mitten in der Bohrung. Zumindest bekommt die linke " Lasche die grössere Druckbelastung ab als die hintere.
Aber das sind auch nur lainehafte Vermutungen meinerseits. Was solls. Ab in den Müll, neue ran und weiter gehts :)
 
Im amerikanischem Forum hab ich vor Monaten glaub ich auch von ein oder zwei Fällen gelesen wo die Saint Sättel gerissen sind. Das Ergebnis der dortigen Diskussion war glaubeich, dass der Adapter nicht perfekt plan gefräst war und dass die deswegen dann brechen.
 
Im amerikanischem Forum hab ich vor Monaten glaub ich auch von ein oder zwei Fällen gelesen wo die Saint Sättel gerissen sind. Das Ergebnis der dortigen Diskussion war glaubeich, dass der Adapter nicht perfekt plan gefräst war und dass die deswegen dann brechen.

Selbes steckt auch in umgekehrter Version in meiner Vermutung. Schrauben sind nie perfekt.
Unterlegscheiben auch nicht. Knallt man diese nun volle Rotze an ist die Pressung an der oberen Seite auch ungleichmäßig.
Generell verstehe ich den Gewichtswahn nicht und das hat genau so seine Wurzeln im DH Bereich. Mittlerweile bringen
Bremsanalgen für Bikes eine gewaltige Leistung über die Scheibe auf das Rad. Warum muss man am Guss rumgeiern und
die Befestigungsflächen bei nahezu 95 % aller Bremsanlagen so filigran auslegen. Zumindest bei Postmount. Das gehört
viel massiver designed und ausgelegt. Die paar Mikrogramm reißen nichts raus.
 
Druckguss ist schon bisschen fies. Wir haben auch genug Erfahrungen mit Guss, da geschehen manchmal die ungewöhnlichsten Dinge.

Welch ein Glück, dass die neue MT7 eine Schmiedezange hat... und die Performance erstmal! ;)
 
ah...ja...jetzt hab ichs auch....

ich hab schon vor längerer zeit bemerkt, dass dir auch nicht das kleinste detail entgeht... ;D
 
schau mal im tf vorbei,da lernst du,alles was gesagt wird zerpflückt und um die ohren gehauen zu bekommen.
just playing the rules hahaha

ausgerechnet die briten haben die meisten"grammar nazis" ;)
 
Zurück