Der Centurion mit Bildern Thread

soo.
mal vom schrott befreit und mim lappem drübergerutscht.

hat ordentlich patina aber nix beschädigt.
keine risse oder dellen.

könnte man ein schönes singlespeed dropbar dingens draus machen.

IMG_1537.jpeg
IMG_1538.jpeg
IMG_1539.jpeg
IMG_1540.jpeg
 
Servus und Hallo,

ich habe meine Wheeler-Sammlung aufgelöst und wollte bisschen mehr bauen und fahren. Deshalb ist dieser Rahmen mein neues Projekt, bzw. der Aufbau eines ganz simplen Singlespeeds mit Deore DX Komponenten. Von diesen habe ich noch einige herumliegen... Also falls wer Interesse hat!?

Bremsschaltkombi, Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk...

Zum eigentlichen Anliegen:

- Wer kann mir sagen welche Sattelstütze bzw. welcher Durchmesser hier rein muss? 29,6 oder 29,8mm?
 

Anhänge

  • IMG_20250330_130635.jpg
    IMG_20250330_130635.jpg
    426,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20250330_122045.jpg
    IMG_20250330_122045.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 49
Hallo,

passt hier vielleicht nicht zu 100% rein, aber ich suche noch Infos zum Centurion Megadrive Rennrad, welches wohl von ca. 1995-1999 (?) produziert wurde. Dank des netten Users @joglo konnte ich hier ja schon das PDF eines 1997ers Katalogs finden, wo das Megadrive auch abgebildet und kurz beschrieben ist.

Was ich allerdings etwas vermisse : die Beschreibung ist recht dürftig und es gibt keinerlei Details zu verfügbaren Rahmengrößen, Farben, Ausstattungsvarianten etc. . Gibt es da evtl. noch etwas aussagekräftigere Kataloge aus der Zeit oder hat Centurion sich damals allgemein so knapp gehalten ?

Im web ist zum Megadrive auch nicht viel zu finden - eine Nachfrage direkt bei Centurion blieb unbeantwortet - ich vermute mal, dass sie ( wie so viele Hersteller ) nichts mehr von vor 2000 im Archiv haben.

Bei dem Rahmenset, welches ich erworben habe, strebe ich natürlich keinen "Katalogaufbau" an, trotzdem hätte ich mal gern mehr über das Modell erfahren. Natürlich sind die ultrafetten Schweißraupen und das "Aero"-Unterrohr megahässlich, die Pulverung und Rahmengeometrie finde ich aber echt schön und sie haut einiges wieder raus.


megadrive.jpg



Ich hatte es sogar über das Internet-Archive und die wayback-machine versucht, aber leider sind auch dort die alten Centurion-Seiten höchst unvollständig gespeichert.

Hat also evtl. noch jemand einen Centurion-Katalog als PDF aus 1995-1999 wo etwas mehr Infos enthalten sind als im 97er Katalog ?

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche bitte mal Eure Centurion-spezifische Expertise :

Wo zur Hölle finde ich an meinem 94/95er Backfire die Rahmennummer? Entweder bin ich blind oder die RN ist an einer "unüblichen" Stelle 🤪
IMG_8920.JPEG
 
Wenn nicht klassisch am TLG wären die üblichen Verdächtigen doch : Sitzrohr ( evtl. hinten ) und/oder in Richtung Ausfaller ?
 
Brauche bitte mal Eure Centurion-spezifische Expertise :

Wo zur Hölle finde ich an meinem 94/95er Backfire die Rahmennummer? Entweder bin ich blind oder die RN ist an einer "unüblichen" Stelle 🤪
Anhang anzeigen 2129888
Vielleicht ist auch keine Rahmennummer vorhanden,bei meinen 91et cross country gibt's auch keine,und das war damals auch nicht billig so um die 2000 DM
 
Danke für die zahlreichen Tipps - leider ist auch nach neuerlicher 10 minütiger Suche keine RN zu finden am Rad.

Wohl aber auf der originalen Rechnung von 1995, die mir der werte Herr netterweise zum Backfire mit beim Kauf dazugegeben hat. Ich schätze ja Leute, die sowas aufbewahren sehr :)
 
Servus und Hallo,

ich habe meine Wheeler-Sammlung aufgelöst und wollte bisschen mehr bauen und fahren. Deshalb ist dieser Rahmen mein neues Projekt, bzw. der Aufbau eines ganz simplen Singlespeeds mit Deore DX Komponenten. Von diesen habe ich noch einige herumliegen... Also falls wer Interesse hat!?

Bremsschaltkombi, Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk...

Zum eigentlichen Anliegen:

- Wer kann mir sagen welche Sattelstütze bzw. welcher Durchmesser hier rein muss? 29,6 oder 29,8mm?
TRY and ERROR hat ergeben, Centurion Rocky Sattelstütze 29,6, das ist das Maß
 
Hallo,

passt hier vielleicht nicht zu 100% rein, aber ich suche noch Infos zum Centurion Megadrive Rennrad, welches wohl von ca. 1995-1999 (?) produziert wurde. Dank des netten Users @joglo konnte ich hier ja schon das PDF eines 1997ers Katalogs finden, wo das Megadrive auch abgebildet und kurz beschrieben ist.

Was ich allerdings etwas vermisse : die Beschreibung ist recht dürftig und es gibt keinerlei Details zu verfügbaren Rahmengrößen, Farben, Ausstattungsvarianten etc. . Gibt es da evtl. noch etwas aussagekräftigere Kataloge aus der Zeit oder hat Centurion sich damals allgemein so knapp gehalten ?

Im web ist zum Megadrive auch nicht viel zu finden - eine Nachfrage direkt bei Centurion blieb unbeantwortet - ich vermute mal, dass sie ( wie so viele Hersteller ) nichts mehr von vor 2000 im Archiv haben.

Bei dem Rahmenset, welches ich erworben habe, strebe ich natürlich keinen "Katalogaufbau" an, trotzdem hätte ich mal gern mehr über das Modell erfahren. Natürlich sind die ultrafetten Schweißraupen und das "Aero"-Unterrohr megahässlich, die Pulverung und Rahmengeometrie finde ich aber echt schön und sie haut einiges wieder raus.


Anhang anzeigen 2129127


Ich hatte es sogar über das Internet-Archive und die wayback-machine versucht, aber leider sind auch dort die alten Centurion-Seiten höchst unvollständig gespeichert.

Hat also evtl. noch jemand einen Centurion-Katalog als PDF aus 1995-1999 wo etwas mehr Infos enthalten sind als im 97er Katalog ?

LG Michael

Hier im Katalog ist doch einiges an Ausstattung vermerkt - Farbe gab es nur diese und der Preis war 2.399 DM

Megadrive 97 .jpg
 
Leider liege ich zur Zeit wegen einer schwren Bronchitis die meiste Zeit ziemlich kraftlos flach. Mit meinem seniorengerechten Ersatz-Trainingsrad bin ich jetzt soweit. Bis jetzt genau 8,0 kg. Kommt noch Innenlager, Shimano FC-1056 Kurbel + Kette. Werden dann am Ende wohl ca. 9kg. Find ich nicht so schlecht. Gewicht interessiert mich aber eigentlich auch gar nicht mehr so, da kann ich eher bei meinem eigenen Systemgewicht reduzieren :D
Muss mal schauen, ob ich das LB noch auf gelb wechsle, aber vielleicht wird mir das auch to much !

Bei meinem roten FORT Racer war ja leider das Steuerrohr gerissen, aber das Centurion ist sogar etwas leichter.

centurion.jpg


Risse am FORT Rahmen:

riss.JPG
riss2.jpg
riss3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute FC-1056 Kurbel mit frischem Neco Innelager mit dem Rahmen verheiratet. Wegen Gewichtstuning wird ohne Kette und Pedale gefahren...:D

c1004c.jpg
 
Der ist verstellbar und deswegen schwer.
Gerade bei Schaftvorbauten sollte man auch einen ohne Gelenk finden können, welcher die gleiche Position bietet.
 
Zurück