Der Cube AMS 130 Thread...

in deinem fall kannst du zwischen 120 und 140mm wählen. das geht über einen schalter direkt an der gabel. du solltest dafür absteigen.
 
Auf meinem 2011er Race steht da Cross-Country Configuration, und das ist auch gut so! :-)

Beim Pro 2012 ist aber ne Revelation 2 Step drin, die hat 150 mm, nicht 140.

Auf dem Oberrohr meines 2011er Team steht All Mountain Configuration, allerdings seh ich es auch eher im Bereich CC. Wohl über die Fox Forke zwischen 110 und 150 verstellbar (auch während der Fahrt), aber im Grunde nutz ich dauerhaft die 130er-Stellung.

Hab auch die Formula Bremse (RX) und find die klasse. Qietscht zwar im Wiegetritt leicht, immerhin bin ich in der 0,1 Tonner-Klasse, aber sie bremst klasse, auch im Vergleich zu diversen Magura-Stoppern.
 
Okay das klingt ja echt gut mit der Gabel! :daumen: ABER merkt man den Unterschied zwischen 120 und 140mm überhaupt so extrem, das es sich lohnt umzuschalten?

Und rein Interesse halber, was, bzw. kann man am hinteren Dämpfer auch etwas ein-/verstellen? Zug oder Druck z.b.!? Wobei der Druck wohl mit dem Luftdruck reguliert wird oder? :rolleyes:
 
Bergauf ist ein tiefes Cockpit angenehmer, da das Vorderrad nicht so schnell nach oben kommt. Bergab empfehle ich auf jeden Fall den vollen Federweg ;)

Der Dämpfer wird zum einen durch den Druck geregelt und es gibt auch noch einen Lockout, den man in 3 Stufen verstellen kann. Nennt sich ProPedal, damit der Hinterbau nicht zu viel Kraft schluckt beim Treten.
 
Bergauf ist ein tiefes Cockpit angenehmer, da das Vorderrad nicht so schnell nach oben kommt. Bergab empfehle ich auf jeden Fall den vollen Federweg ;)

Der Dämpfer wird zum einen durch den Druck geregelt und es gibt auch noch einen Lockout, den man in 3 Stufen verstellen kann. Nennt sich ProPedal, damit der Hinterbau nicht zu viel Kraft schluckt beim Treten.

Grundsätzlich stimmt sicher die Aussage zu einem tiefen Cockpit, wobei da sooo viele Faktoren einbezogen werden müssten, wie z.B. Länge des Oberrohres, Vorbaulänge und -winkel, Sitzposition. Bergab stimmt aber meines Erachtens nach die Aussage: "Mehr kann mehr.":daumen:
 
Bergauf ist ein tiefes Cockpit angenehmer, da das Vorderrad nicht so schnell nach oben kommt. Bergab empfehle ich auf jeden Fall den vollen Federweg ;)

Der Dämpfer wird zum einen durch den Druck geregelt und es gibt auch noch einen Lockout, den man in 3 Stufen verstellen kann. Nennt sich ProPedal, damit der Hinterbau nicht zu viel Kraft schluckt beim Treten.

Ergänzend sei noch hinzugefügt, daß sich der Lenkwinkel durch die Travel-Verstellung um bis zu 3° verändert.
Wenn z.B. auf langen Touren nach 100km die Arme immer länger werden, schafft die Einstellung 150mm eine angenehme Abhilfe.
Ich finde sowieso, daß die original Vorbauten viel zu lang sind. Damit man sich nicht auf einer Streckbank wähnt, habe ich mir einen 70mm mit 18° Winkel von "3M" angeschraubt. Damit fährt man deutlich angenehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte man so sitzen, daß die Kniescheibe bei rechter Pedalstellung auf 3 Uhr mit der Pedalachse auf der Lotgeraden liegt. Dies ist sozusagen die Grundeinstellung für den Sattel.
Unabhängig vom Sitzwinkel sollte sich die Wirbelsäule auf langen Strecken leicht S-förmig krümmen.
Jeder hat natürlich seine individuelle Haltung, zumal diese sich je nach Art der jeweiligen Bike-Anwendung (Race, Downhill) auch oft ändert. Das macht ja gerade ein Allmountain Bike aus. Eine feine Sache ist dabei eine variable Sattelstütze, wie sie von Rock Shox, Kind Shock (KS) und neuerding auch von Fox angeboten wird.
 
Geht während der Fahrt. Ist ein Hebel unter dem Oberrohr und leicht zu betätigen. Würde es nur vor dem Trail machen, da du eine Hand vom Lenker nehmen musst ;)
 
Echt? Okay, also das wäre mir neu. Wenn man die Plattformstufe selbst einstellen will, dann muss man absteigen, aber bei der Wahl, ob Dämpfer offen oder geschlossen doch nicht?! Hast du eine Quelle dafür? :)
 
Echt? Okay, also das wäre mir neu. Wenn man die Plattformstufe selbst einstellen will, dann muss man absteigen, aber bei der Wahl, ob Dämpfer offen oder geschlossen doch nicht?! Hast du eine Quelle dafür? :)

Steht zumindest in der Bedienungsanleitung und wird durch gelbe Unterlegung besonders herausgestellt:

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/index.html

Links im Inhaltsverzeichnis nacheinander "Dämpfer", "Float" und "RP23" anklicken. Steht dann im Kapitel "Pro Pedal".

Ich meine allerdings die Plattformfunktion, bei Fox "Pro Pedal" genannt. Ein Lock Out hat der RP23 leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann habe ich das falsch verstanden. Einen Lockout hat er nicht, aber wenn man das ProPedal auf Stufe 3 stellt, dann wippt fast gar nichts mehr. Härtere Schläge werden trotzdem noch gedämpft.

@CelticTiger: Danke für den Link!
Steht zumindest in der Bedienungsanleitung und wird durch gelbe Unterlegung besonders herausgestellt:
Das bezieht sich jedoch nur auf die ProPedal Einstellung, sprich Stufe 1-3. Das ist sowieso recht fummelig, das geht fast gar nicht vor der Fahrt ;) Die Entscheidung, ob ProPedal oder offen, kann man jedoch auch während der Fahrt treffen, ansonsten wäre es ja ziemlich unsinnig, wer steigt denn schon gerne ab ;)
 
Okay, dann habe ich das falsch verstanden. Einen Lockout hat er nicht, aber wenn man das ProPedal auf Stufe 3 stellt, dann wippt fast gar nichts mehr. Härtere Schläge werden trotzdem noch gedämpft.

@CelticTiger: Danke für den Link!

Bei mir wippt der Hinterbau auch ohne Plattform so gut wie überhaupt nicht. Gabel auf Lock Out und man kann fast ohne Schaukeln pedalieren.
 
Das bezieht sich jedoch nur auf die ProPedal Einstellung, sprich Stufe 1-3. Das ist sowieso recht fummelig, das geht fast gar nicht vor der Fahrt ;) Die Entscheidung, ob ProPedal oder offen, kann man jedoch auch während der Fahrt treffen, ansonsten wäre es ja ziemlich unsinnig, wer steigt denn schon gerne ab ;)

Stimmt, zwischen "Hebel" und "Knopf "besteht schon ein Unterschied. :eek: Sorry, da habe ich einfach den Text nicht aufmerksam genug gelesen!
 
Hallo Leute,

Da ich hier lauta Profis im Bereich Cube AMS 130 sehe und da ich vor einer Entscheidung stehe mir ein neues Rad zu kaufen, wollte ich eure Meinung bitten.

Habe mir heute ein AMS 130 (kein Race, Pro, oder sonstwas, die niedrigste Version halt, 1400€) angeschaut und bisschen ausprobiert (ausgiebiges Testen mache ich noch, war nicht richtig angezogen).

Da ich für Cube bis heute eigentlich nichts gehört habe, und bis jetzt ein altes Hardrock von Specialized aus 1995 hatte, wollte mir gerade ein gutes aber kein über-drüber MTB kaufen. Fully mit 26ern und ein bisschen hochwertiger (zB. Luftfederung, 180er Bremsen usw...).

Kann man den Cube AMS 130 durchaus empfehlen? Ich fahre eben Strassen sowohl auch Wanderwege/Singletrails, aber eher leichtere Versionen (Wurzeln, kleine Steine), also ohne grossartigen Steinen oder Bäumen am Weg (bei sowas steige ich meistens ab, weil bis jetzt auch das nicht wirklich ging) - was auf mich zukommt, kann ich kaum sagen. Bin ich mit diesen Rad gut bedient, mindestens für etliche weitere Jahre (10+), sollte sich meine Fahrweise nicht gravierend ändern?
 
Hallo Leute,

Da ich hier lauta Profis im Bereich Cube AMS 130 sehe und da ich vor einer Entscheidung stehe mir ein neues Rad zu kaufen, wollte ich eure Meinung bitten.

Habe mir heute ein AMS 130 (kein Race, Pro, oder sonstwas, die niedrigste Version halt, 1400€) angeschaut und bisschen ausprobiert (ausgiebiges Testen mache ich noch, war nicht richtig angezogen).

Da ich für Cube bis heute eigentlich nichts gehört habe, und bis jetzt ein altes Hardrock von Specialized aus 1995 hatte, wollte mir gerade ein gutes aber kein über-drüber MTB kaufen. Fully mit 26ern und ein bisschen hochwertiger (zB. Luftfederung, 180er Bremsen usw...).

Kann man den Cube AMS 130 durchaus empfehlen? Ich fahre eben Strassen sowohl auch Wanderwege/Singletrails, aber eher leichtere Versionen (Wurzeln, kleine Steine), also ohne grossartigen Steinen oder Bäumen am Weg (bei sowas steige ich meistens ab, weil bis jetzt auch das nicht wirklich ging) - was auf mich zukommt, kann ich kaum sagen. Bin ich mit diesen Rad gut bedient, mindestens für etliche weitere Jahre (10+), sollte sich meine Fahrweise nicht gravierend ändern?

Ich finde die Ausstattung beim AMS 130 nicht gelungen: Ruppige Bremsen, die am Hang schnell wegfaden, schwere Laufräder, mit deren Vorgänger (XMB Ryde) es viel Ärger gab, gruppenlose Shimano Komponenten. Da reißt der gute Rahmen auch nicht mehr viel raus.
Ich denke, für € 1500.- bekommst Du z.B. bei Radon weitaus mehr für's Geld. Leider ist das Slide 5.0 aber nur noch in zwei Größen erhältlich.
Bei den Cube AMS Fullys stimmt das Preis-Leistungsverhältnis erst ab etwa € 2000.-
 
Zurück