DER Cube Stereo Thread - Teil 1

@ Andi/wurzelhoppser:
Ich bin durchaus in der Lage gewollte Asymmetrien des Hinterbaus von einer Schiefstellung zu unterschieden, aber Danke!:rolleyes: ;)

Bei dem Reaction 2009 war die Sitzstrebe schief eingeschweißt und zwar derart, dass das Rad kaum richtigen Halt hatte.
Beim Stereo 2010 war die Umlenkung für den Dämpfer schief. In der Folge hat's den Dämpfer gekillt. Desweiteren waren die Bohrungen für das Schaltauge am Rahmen schief gesetzt. Die Folge: Schaltung funktionierte mal gar nicht.
Beide Male gabs zum Glück nach jeweils geschätzen 2-3 Monaten :mad: einen Austauschrahmen!
Weder bei meinem Trek noch beim Focus ist mir je so ein Mist passiert. Warum so ein Rahmen die Qualitätsprüfung übersteht ist mir schleierhaft. :confused:

Und was die Optik des 301er angeht... über Geschmack lässt sich nunmal nicht streiten gell? ;)

Ach ja, ansonsten ist das stereo ein feines Gerät wuzelhoppser, mit dem man schon Spaß haben kann!
xyxthumbs.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Also so ein mist is mir aber ach noch nicht oft untergekommen! und ich hab schon bissl was mit den juten rädern zu tun. haks als pech ab...
ich sagte btw nicht, dass du unfähig wärst zu unterscheiden, sondern nur, dass das eine erschwert das andere zu erkennen :daumen:
 
Also so ein mist is mir aber ach noch nicht oft untergekommen! und ich hab schon bissl was mit den juten rädern zu tun. haks als pech ab...
ich sagte btw nicht, dass du unfähig wärst zu unterscheiden, sondern nur, dass das eine erschwert das andere zu erkennen :daumen:

Is scho Recht! :p
War ja auch net bös' gemeint! :)

Ich wollte auch nur klar stellen, dass mein Ärger über CUBE nicht ganz unbegründet ist! :D
Ich bin wirklich keiner, der wegen einem Krätzerchen (Kampfspuren bekommt die Karre eh jeden Tag dazu :D) oder sonst irgendeiner Kleinigkeit direkt zum Händler rennt... schon gar nicht, wenn ich's selber richten kann (schiefe Rahmenteile gehören allerdings nicht dazu
tongue.gif
). :daumen:
 
@icube: Wirklich ne schöne Kiste! :daumen:
Aber wird damit auch gefahren??? Sieht so jungfräulich aus... :confused:
Muss doch mal etwas gutes schreiben.
Ich kann über das Stereo nicht meckern..

Kein schiefer Rahmen, bis jetzt nix ausgeschlagen, gebrochen etc. Nicht der keinste Kratzer an der Sattelstütze, obwohl viel benutzt.
Und es wird gut gepflegt!!!
Nur der Übliche Verschleiss.
4000km bis jetzt gefahren.
Uphill gehts meiner Meinung auch recht gut.
Kann es daran liegen, dass ich nen Messemodell habe und es besonders gut zusammen gebaut wurde?
Nen 301 ist natürlich sehr geil & mein Traum.
Wird aber auch einer bleiben, bei dem Preis.... :(

Kappla Worf :mad:
 
logo wird damit auch gefahren, was denkst du denn :D
das war nur das erste bild nach der montage von dem neuen LRS,
musste leider 5 tage auf die dinger warten und so hing das teil am montageständer
und wurde hald da auch gereinigt und gewartet! ;)
wobei man nach den ersten 2 runden eig immer noch keinen dreck sieht bei uns is es staub trocken!

Gruß icube
 
So, ich bin noch die Antwort von Cube zwecks Federgabel schuldig:

"[FONT="]Beim Stereo Team ist die Revelation RLT 120-150mm Dual Position Air verbaut. D.h. die Gabel lässt sich per hebeldreh um 30mm absenken."

Gruß!
[/FONT]
 
Hallo Stereo 2011 Fahrer,

wer von Euch hat es geschafft, seine Revelation RLT so optimal einzustellen, dass der Federweg (fast) vollständig ausgenutzt wird die Gabel aber trotzdem nicht z.B. beim vo. Bremsen zu tief eintaucht und damit 50% des FW bereits verschwunden ist?

Wenn ja bitte erklären wie :lol:
 
War auch mein Hauptkritikpunkt an der Revelation, die zwar schön leicht, sackt aber immer durch oder nutzt den Federweg nicht wirklich gut.
Fahre jetzt ne Lyrik, wiegt zwar 800g mehr, aber federt und dämpft vernünftig.
 
ihr vergleicht hier eine luft-revelation und eine stahlfeder-lyrik? dann ist klar, wo der unterschied herkommt...
 
Nein, mir geht es eher darum ob es jemand geschafft hat die Revelation an seinem Stereo "optimal" einzustellen, sprich:

a) FW ausnutzen
b) kein zu frühes Absacken beim Bremsen / Stufen (--> Progression)

Fahre meine gerade mit 110-120PSI bei 82KG Fahrergewicht. Wenn ich auf dem Fahrrad massiv einfedere (also im Stehen "reinstoßen") nutze ich knappe 125mm Federweg aus.
SAG liegt dann bei ca. 3,5cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin zwar nie eine revelation gefahren, aber das klingt mir nach dem typischen verhalten
einer luftfeder. durch die progression rumpelst du halt durch 2/3 vom federweg und im lezten 1/3
wird's bockig. bei kuerzeren federwegen ist das ok. bei laengeren find ich's sehr nervig.
deswegen und weil ich selber eine stahlfeder lyrik (mittlerweile nimmer am stereo) fahre
meine frage.
 
Ist halt echt unangenehm wenn man Treppen runter fährt und dabei schon mehr als die Hälfte des verfügbaren FW "vergeben" ist. Da darf kein Hindernis mehr kommen. Beim Bremsen auf steilen Trails ist es sogar noch schlimmer...

Die Fox Talas ist da besser, aber ich scheue mich die 1000€ zu investieren. Da hoffe ich noch das ich die Revelation in den Griff bekomme.
 
Das mit der Luftfeder war mir natürlich auch klar. Ging ja auch eher um nen subjektiven Eindruck, die Lyrik liefert halt das was ich von ihr erwarte, muss aber mit 800gr mehr leben, hingegen ist die Revelation schön leicht gewesen, dafür aber anderweitig nicht zufriedenstellend.

Was helfen kann ist das Luftablassen aus den Tauchrohren. Dazu die Positiv und Negativkammer der Revelation leer machen. Tauchrohren lösen, Schrauben aber zwei Gewindegänge stecken lassen, Tauchrohre komprimieren und die Schrauben reindrücken, dann müsste die Luft in den Tauchrohren entweichen. Schrauben wieder anziehen und die Gabel aufpumpen.
Dabei kann man ebenfalls die Schmierung verbessern und in jedes Rohr ca. 15ml Motoröl einfüllen, bringt auf jeden fall was fürs Ansprechverhalten.

Dann ist das Luftpolster was zur Progressivität beiträgt nicht mehr vorhanden.

Gegen das Durchsacken würde ne vernünftige Dämpfung helfen, Motioncontrol ist da ja eher simpel aufgebaut und nicht gerade hilfreich.
 
luftfeder ist übrigens ein wiederspruch..:D
Und komplett ohne endprogression wirds nur noch schlimmer! die hat schließlich nix mit dem ersten und mittleren bereich zu tun und sorgt nur dafür, dass am ende das durchsacken eben verhindert wird. also die fox wird auf den letzten millimetern sehhhr progressiv. was aber auch gut is.. so kannst wenig druck fahren und es schlägt trotzdem nix durch!
 
es lebe die druckstufe meiner geliebeten 36 Rc2 :D nix typische luftgabel fatz..:D meine talas kanns!:)

unzulaenglichkeiten in der federcharateristik lassen sich, wenn ueberhaupt, nur
fuer einen anwendungsfall (schnell oder langsam) durch daempfung kompensieren.
will heissen, du stellst es entweder fuer grosse stufen und langsam fahren ein
oder fuer's kacheln. fuer beides auf einmal wird's nicht passen. dann lieber gleich eine
vernuenftige stahlfeder.

die talas fox ist uebrigens durch das kleinere luftvolumen noch progressiver als die ohne federwegsverstellung

luftfeder ist übrigens ein wiederspruch..:D
eben. sag ich doch.
 
unzulaenglichkeiten in der federcharateristik lassen sich, wenn ueberhaupt, nur
fuer einen anwendungsfall (schnell oder langsam) durch daempfung kompensieren.
will heissen, du stellst es entweder fuer grosse stufen und langsam fahren ein
oder fuer's kacheln. fuer beides auf einmal wird's nicht passen. dann lieber gleich eine
vernuenftige stahlfeder.

die talas fox ist uebrigens durch das kleinere luftvolumen noch progressiver als die ohne federwegsverstellung


eben. sag ich doch.

dat weiß ich... die float geht deutlich besser:) (am geilsten is btw. die 06er MZ 66 SL - stahl vom feinsten!!)

und schonmal wasvon high und lowspeed druckstufe gehört?:D
 
Widerspruch!

Die Revelation hat ja das Problem bei zu wenig Druck wegzusacken, nutzt dann aber den Federweg. Bei mehr Druck aber nicht mehr den ganzen Federweg, d.h.sie wir zu progressiv, daher lieber mit mehr Druck fahren und das Luftpolster der Gabel ablassen.
Hilft auch bei anderen Gabeln und hat ja eigentlich nix mit der eigentlichen Federkennlinie zu tun, sondern wirkt sich als Nebenfaktor auf diese aus.

High- und Lowspeed Dämpfung können übrigens auch nie wirklich getrennt werden, d.h. sie beeinflussen sich in bestimmte Mass auch gegenseitig.
 
Okay, dann passt es ja jetzt ;)

Gibt es hier eigentlich Leute die Crank Brothers Pedale fahren?
Hab mir letztens günstig ein Paar Candys zugelegt, bin aber sonst nur Shimano SPD gefahren und über die geringe, undefinierte Auslösehärte überrascht. Kann man das was machen?
 
Okay, dann passt es ja jetzt ;)

Gibt es hier eigentlich Leute die Crank Brothers Pedale fahren?
Hab mir letztens günstig ein Paar Candys zugelegt, bin aber sonst nur Shimano SPD gefahren und über die geringe, undefinierte Auslösehärte überrascht. Kann man das was machen?

Das gleiche "Problem" hatte ich auch als ich mal CB Mallet gefahren bin und vorher nur Shimano.
Entweder drann gewöhnen oder wieder Shimano;)

Ich fahre nur noch Shimano, gefällt mir einfach besser, CB ist mir viel zu weich.
Zudem hat man bei Shimano einen klaren Auslösepunkt auch wenn man das Pedal auf weiche Auslösehärte eingestellt hat und muss nicht raten ob man noch richtig eingeklickt ist oder nicht.

Green
 
Okay, danke. Das bestätigt ja meinen Eindruck. Dann versuch ich mich mal dran zu gewöhnen, ansonsten fliegen die halt wieder runter.
 
Zurück