DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Wird ein 135er sein, da der Rahmen doch Ausfallenden für Schnellspanner hat.

P.S. Hat irgendjemand noch ne X12 Achse übrig?

Mein STereo ist fast fahrfertig, nur Syntace lässt sich zwei Monaten Zeit die Achse zu liefern, aber von denen kenn ich eh nix anderes.

Die X-12 Achste steht bei Syntace im Onlineshop als lieferbar. Bei mir waren dann Teile (auch die X-12 Achse ;)) immer von zwei Tagen nach Bestellung angekommen.

grüße,
Jan
 
Huhu,
ich hab seit kurzem das Problem das mein Fox RP23 nach Trailabfahrten, wo der Dämpfer mehr ranngenommen wird, beim einfedern anfängt zu quitschen/pfeifen.

Hab mal drauf geachtet.
Warm wird der Dämpfer nicht und nach einiger Zeit pfeift er auch nicht mehr.

Muss ich mir sorgen machen? Muss ich jetzt schon zum Händler, damit das Teil zum Service kommt oder was kann ich daran machen ?

Mfg
Sgt.Green

Normal;) solange er nicht schmatzt, sondern nur so vor sich hin "pupt" ist alles im grünen bereich!
 
Hmmm...
ja er "pupt" nur vor sich hin ... normal kann das ja auch nicht sein.
Aber wenn du´s sagst;) :D
Was hat denn das schmatzen auf sich ?

Mfg
Sgt.Green
 
wenn er schmatzt ises deine kartusche bzw. deren inhalt. das solltest du servicen.(also öl zieht luft, ölverlust (der zu ersterem führt), stickstoffkammer undicht, usw.) das andere war bei mir serie verbaut und mittlerweile hör ichs schon gar nicht mehr:)
 
Zunächst erst einmal, Hi Stereofahrer, ich hab nun seit Pfingsten auch endlich mein 22''er Black&White The One! Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Insgesamt 300km und 5500hm hat's inzwischen schon weg.

Habt Ihr ne Idee, was man gegen auf der hinteren Felge verrutschende Fat Alberts machen kann? Hab bereits 2mal Luft abgelassen und den Reifen samt Schlauch wieder zurechtgerückt. Der verschiebt sich aber scheinbar immer wieder. Hab sorge, dass es mir das Ventil aus dem Schlauch reißt. Dann hilft auch kein Flickset mehr...

Könnte man da irgend was haftendes zwischen Reifen und Felge schmieren? Oder den Reifen aufrauen?
 
Hallo Oli!
Mit welchem Druck fährst Du?
Ich hab 3 bar drin und keine Probleme.

Hab übrigens gestern erstmals den Sqlab getestet.
Bin echt begeistert. Aber ich musste die Nase auch etwas runter
nehmen. Wenn er so eingestellt ist, das die Nase "im Wasser" ist,
also ca. 5 mm Luft zwischen Nase un Wasserwaage, drückt
er im Dammbereich. Hab jetzt ein paar Grad steiler gestellt.
Mal testen.

Nette Grüße

Peter
 
Zunächst erst einmal, Hi Stereofahrer, ich hab nun seit Pfingsten auch endlich mein 22''er Black&White The One! Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Insgesamt 300km und 5500hm hat's inzwischen schon weg.

Habt Ihr ne Idee, was man gegen auf der hinteren Felge verrutschende Fat Alberts machen kann? Hab bereits 2mal Luft abgelassen und den Reifen samt Schlauch wieder zurechtgerückt. Der verschiebt sich aber scheinbar immer wieder. Hab sorge, dass es mir das Ventil aus dem Schlauch reißt. Dann hilft auch kein Flickset mehr...

Könnte man da irgend was haftendes zwischen Reifen und Felge schmieren? Oder den Reifen aufrauen?

Was fährst Du denn für einen Schlauch? Ich habe an meine Sclaverand-Ventile (französische Ventile) entgegen dem Trend wieder fixier Ringe aufgeschraubt. Nu verrutscht nix mehr. Ich fahre vorne zwischen 1.6 und 1.8 Bar und hinten zwischen 1.8 und 2.0 Bar.
 
Keine Ahnung, wieviel Druck im Reifen ist, hab keine Pumpe mit Manometer. Pumpe immer nach Gefühl. Rollen tuen die beiden Reifen ganz gut, also wird schon genügend Druck drinnen sein. Schätze mal so bei 3,5bar. Das mit dem Verschieben des Reifens in der Felge liegt sicherlich auch am guten Gripp der Fat Albert und meiner Wenigkeit (125kg). Das rupft schließlich ganz schön am Reifen, kann man sagen...

Hab noch nen leichtes anderes Problem. Mein Freilauf hinten klickert manchmal ganz schön laut. Wesentlich krasser, als mit jedem anderen Bike. Ist das bei Euch auch so, oder hab ich nen angehenden Defekt in der Radachse? War aber von Anfang an so. Manchmal stört mich das so, dass ich anfange im Rollen leicht mitzutreten (ohne Drehmoment zu geben), nur dass das Geräusch verschwindet...

Desweiteren hatte ich zu Anfang von meinem Händler ne 203mm Scheibe verbaut bekommen, welche durch einen Produktionsfehler ne ungleichmässige Breite hatte. Bremse also mal schwach, dann auf der nächsten halben Umdrehung verdammt stark - ungleichmässig halt. Nach 1-2 Wochen war dann endlich die Ersatzscheibe gekommen und wurde mir letzte Woche verbaut. Diese ist nun absolut gleichmässig. Allerdings neigt diese sehr leicht zum lautstarken Quietschen, wenn ich anfange heftig bergab zu Bremsen und sich die Scheibe erwärmt. Das Quietschen nimmt dann zu und gleichzeitig nimmt die Bremskraft ab. Nach 250hm auf einem Skihang (~20%) bergab läßt dann die Bremskraft noch mehr nach und am unteren Ende habe ich das Gefühl kurz vor einem Fading zu stehen. Wird das noch besser? Mit meinem alten HT mit Magura Julie kam ich da schließlich auch zurecht...

Zum Sattel: hatte ja eine 50km Tour mal den ganz breiten 15cm Sqlab 611 Active drauf. Dieser paßte mir irgendwie doch perfekter, als die jetzige 14cm Version. Allerdings kam ich ja auf unserem Skihang kaum an dem breiten Sattel vorbei hinter den Satell mit den Oberschenkeln, deswegen der etwas schmalere Sattel. Ich reib mir nun nicht unbedingt was mit der 14cm Variante, aber etwas Unangenehmer ist der irgendwie. Hab aber schon einige Änderungen in der Neigung ausprobiert. Hab dazu eigentlich immer nen Imbus mit dabei auf Tour.
 
Was fährst Du denn für einen Schlauch? Ich habe an meine Sclaverand-Ventile (französische Ventile) entgegen dem Trend wieder fixier Ringe aufgeschraubt. Nu verrutscht nix mehr. Ich fahre vorne zwischen 1.6 und 1.8 Bar und hinten zwischen 1.8 und 2.0 Bar.

Keine Ahnung, was da fürn Schlauch drinnen ist. Halt irgendeiner, den Cube aus'm Regal genommen hat. Hab nicht nachgeschaut. Ich glaub nicht, dass diese Fixierschrauben was bringen. Das ganze Ventil steht nach einigen heftigen Bremsern einfach schief. Irgendwann nimmt dann sicher die Belastung auf den Ventilsitz zu und das Ventil wird abgeschert oder aus dem Gummi des Schlauchs gerissen werden können, egal, ob ich dieses festschraube oder nicht.
 
ich kommentier dem frieden hier zuliebe mal nicht alles.. nur die bremsen:

Also das quietschen kommt (zumindest nach meiner erfahung) von den belägen und nicht von der scheibe. denn wenn du mal irgendwelche zubehörbeläge draufmachst merkst du dass das quietschen, je nach belag mal früher oder später kommt. mittlerweile bin ich bei original formula stehn geblieben, weil sie irgendwie der beste kompromniss aus power, dosierbarkeit, haltbarkeit, qieutschanfälligkeit und wärmeleitung bieten. Hast du deine bremse mal eingebremst? denn wenn nicht, kannst du jetzt deine beläge wegschmeissen, was auch die miese bremsleistung erklären würde. Im übrigen kann ich es einer bremse bei 20% auf 250hm mit 125kg+xx fahrergewicht bei dauerbremsen nicht wirklich verübeln beim druckpunkt ein wenig zu wandern..
 
Was fährst Du denn für einen Schlauch? Ich habe an meine Sclaverand-Ventile (französische Ventile) entgegen dem Trend wieder fixier Ringe aufgeschraubt. Nu verrutscht nix mehr. Ich fahre vorne zwischen 1.6 und 1.8 Bar und hinten zwischen 1.8 und 2.0 Bar.


Hallo!

Ich hab die "franz-Ventile" rausgeschmissen und fahre Schrader.
Und bevor jetzt die empörten Aufschreie ertönen :) :

Das Ventilloch wird um ca. 1,5 mm aufgebohrt (Ø7.8). Da passiert gar nichts :daumen: !
Der Durchmesser berührt die Felgenflanken gar nicht.
Das ist übrigens schon der zweite Felgensatz, den ich aufgebohrt fahre.
Und "Mantelwandern" gibt's nicht. Sogar mein Händler macht das. Er hat sich mit einem DT Swiss-Mitarbeiter unterhalten. Ergebnis: Kein Problem!
Meine Rede :D !

Meiner persönlichen Meinung zufolge haben "Rennradventile", denn dafür sind die entwickelt worden, nichts im MTB zu suchen. Im MTB meiner Frau waren die Dinger auch drin und ich war permanent am nachpumpen, da sich wegen der Erschütterungen die Schrauben der Ventile lockern.
In diesen Felgen war sogar ein Reduziereinsatz drin. Den raus und Schrader rein und endlich Ruhe mit nachpumpen.

Nette Grüße

Peter
 
Also das quietschen kommt (zumindest nach meiner erfahung) von den belägen und nicht von der scheibe.


Hallo Andi!

Sorry, aber der Meinung bin ich irgendwie nicht. Mag sein, daß das mit reinspielt, aber ich denke, das Quitschen (bei meinem Stereo The One ist das mehr ein "klirren", das plötzlich ohne Kräfteeinwirkung auf die Felge entsteht) eher von der Lochung der Scheibe.
Die Beläge der Formula stehen exrem eng zur Scheibe. Dazu kommt ein immer vorhandener Schlag der Scheibe und sobald es zur Berührung kommt, schwingt sich das System auf.
Ich hab bis jetzt noch nichts anderes probiert, aber ich denke, mit einer ungelochten Scheibe ist eher Ruhe.

Oder hast Du da andere Erfahrungswerte?

Nette Grüße

Peter
 
ich kommentier dem frieden hier zuliebe mal nicht alles..

Was meinst Du damit? Komm, rück doch mal raus! Ich meine, dass ich Kritik vertragen kann, insofern gerechtfertigt.

Bin nun kein MTB-Freak mit Abertausenden Kilometern im Jahr und vor allem kein Selbstschrauber - daher kann es schon mal zu Irrtümern und Mißverständnissen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi!

Sorry, aber der Meinung bin ich irgendwie nicht. Mag sein, daß das mit reinspielt, aber ich denke, das Quitschen (bei meinem Stereo The One ist das mehr ein "klirren", das plötzlich ohne Kräfteeinwirkung auf die Felge entsteht) eher von der Lochung der Scheibe.
Die Beläge der Formula stehen exrem eng zur Scheibe. Dazu kommt ein immer vorhandener Schlag der Scheibe und sobald es zur Berührung kommt, schwingt sich das System auf.
Ich hab bis jetzt noch nichts anderes probiert, aber ich denke, mit einer ungelochten Scheibe ist eher Ruhe.

Oder hast Du da andere Erfahrungswerte?

Nette Grüße

Peter

Das mit einem Klirren ist eher ein anderer Effekt, mit dem ich z.Glück kaum Probleme habe bislang. Mein Händler hat die Bremsaufnahmen auch mit Belastung (mit mir aufsitzend) nochmals feinzentriert.

@ Andi

Kann schon sein, dass ich die nun zweite installierte Bremsscheibe nun gleich auf der ersten Fahrt den Skihang runter zu stark belastet habe und nun die Beläge glasig geworden sein könnten. Allerdings sind die Beläge ja nun noch die Ersten und ich hatte mir deswegen nun keine großen Gedanken gemacht. Vielleicht kann man die Beläge noch mal anrauen?
 
Hallo Andi!

Sorry, aber der Meinung bin ich irgendwie nicht. Mag sein, daß das mit reinspielt, aber ich denke, das Quitschen (bei meinem Stereo The One ist das mehr ein "klirren", das plötzlich ohne Kräfteeinwirkung auf die Felge entsteht) eher von der Lochung der Scheibe.
Die Beläge der Formula stehen exrem eng zur Scheibe. Dazu kommt ein immer vorhandener Schlag der Scheibe und sobald es zur Berührung kommt, schwingt sich das System auf.
Ich hab bis jetzt noch nichts anderes probiert, aber ich denke, mit einer ungelochten Scheibe ist eher Ruhe.

Oder hast Du da andere Erfahrungswerte?

Nette Grüße

Peter

Nene, was das angeht hast du vollkommen recht. dadurch das die formula scheiben halt recht weich und in sich "lapprig" sind, schleifen bzw. klirren sie. Aber es war ja die rede von quietschen bei stärkeren bremsmanövern, also sehr wohl mit einfluss. und dieses quietschen kommmt per ausschlussverfahren definititv von den belägen. ;)

@Oli..: Ich kann dir noch was zu deiner felge sagen: Die isfür dich nix. Ich geh mal davon aus, dass du die serienmäßigen, also das PW1600 geraffel drauf hast. Und die felge ist zwar gut, aber für dein gewicht in kombination mit nem breit bauenden reifen definititv nicht wirklich so toll geeignet. Das problem mit schmaler (iim verhältnis) felge und breitem reifen ist immer, dass der reifen darauf viel zu hoch baut, und daher nicht mit vollständiger breite aufliegt, und gerade in kurven zum extremen rutschen neigt. Das problem hält sich bei den PW ja noch in grenzen, aber ich denke, dass du da halt in kombination von äußeren einflüssen (einsatzgebiet, fahrweiße, gewicht, druck etc.) halt genau diese rutsch-schwierigkeiten wieder hast.
Ich hab ja zum beispiel ewig lange den crossmax ST LRS gefahren. darauf hat die muddy marry (und eigtl. auch der FA) viel zu hoch gebaut, so dass ich selbst mit viel (zu viel) druck rutschen hatte (zumindest bei recht harten einsätzen). dem kannst du leider nicht wirklich entgegen wirken, ausser noch mehr durck. doch auch die geschichte hat igrnedwann ein ende.
Lange rede kurzer sinn: Ich behaupte, sobald du ne breitere felge fährst hat sich das mit dem rumrutschen. Du hast jetzt momentan ne felgenweite von 20mm innen. Das ist relativ durchschnittlich, hat allerdings den nachteil, dass sich 2.4er wie oben gesagt nicht gescheit ausbreiten können, und so hoch bauen. wenn du jetzt ne felge mit 30mm fährst (ist sehr viel unterschied im felgen berecih), dann kann sich der reifen besser in die flanken pressen, liegt vollständig, besser und breiter auf und du hast mit weniger druck ein höheres volumen. alles das trägt unterm strich dazu bei, dass der reifen halt bombenfest drauf sitzt.
Über bastel lösungen kannst du dir jetzt geddanken machen, aber ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass es vermutlich alles nur so halbherzig heben wird und du das rutschen immer ein wenig haben solltest.
Warum hast du eigtl. angst, dass man ein abgerisssenes ventil nicht flicken kanN? du solltest IMMER einen intakten schlauch dabei haben, udn nicht im wald flicken! dabei macht man fehler, verliert zeit und die mitfahrer bedanken sich! und wo mma grad beim nörgeln sind..: Leg dir ne pumpe mit Manometer (am besten is eh ne gescheite standpumpe) oder wenigstens nen adapter für die taanke zu. du wirst überrascht sein, was reifendruck so alles beeinflusst. und 3,5 bar braucht auch kein mensch.mit 3 maximal bist du ausreichend bedient. ;) (fahre übrigens mit und dank breiter felkge ab und zu gerne mit 1,5bar durch die gegend :))
so irgendwas wollt ich noch..ähhm..achja: Zwecks freilauf..Solange er nicht lauter wird ist alles gut. wenn er irgendwann mal an latstärke gewinnt, dann fehlt fett im freilauflörper--> Servicen. Kann bei DT auch mal unregelmäßig sein das freilaufgeräsuch..glaub aber das merkst nur bei anderen naben..

Nuja. Noch fragen?:D
 
Das mit einem Klirren ist eher ein anderer Effekt, mit dem ich z.Glück kaum Probleme habe bislang. Mein Händler hat die Bremsaufnahmen auch mit Belastung (mit mir aufsitzend) nochmals feinzentriert.

@ Andi

Kann schon sein, dass ich die nun zweite installierte Bremsscheibe nun gleich auf der ersten Fahrt den Skihang runter zu stark belastet habe und nun die Beläge glasig geworden sein könnten. Allerdings sind die Beläge ja nun noch die Ersten und ich hatte mir deswegen nun keine großen Gedanken gemacht. Vielleicht kann man die Beläge noch mal anrauen?

Ja kannst du. das problem ist, wenn du sie schon zu stark abgekocht hast. dann hilft das abschleifen nur kurzfristig. versuchen würd ichs! Du musst halt immer erst richtig einbremsen, bevor du sowas machst. ohne das gewollt auf temperatur bringen lösen sich die chemischen reste vom synthern nicht gscheit.
 
Hab Dank für die vielen Tipps, Andy!

Zum Schlauch: ja, ich habe sogar oft nen Ersatzschlauch dabei - allerdings eben nicht immer. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit und zurück hab ich meist keinen bei. Und passieren tuts eh immer dann, wenn man's nicht gebrauchen kann.

Ich sehe das genauso, wie Du geschrieben hast, Schlauch wechseln und wenn genügend Zeit den Defekten evtl. gleich mal vor Ort noch Flicken und wegpacken, geht ja oft zügig. Dann hat man auch gleich wieder nen einsatzbereiten Schlauch im Gepäck. Meist ist man zu zweit oder zu dritt - da kann sich einer mit dem Schlauch wechseln und Pumpen beschäftigen und ein Anderer mal das Loch im Defekten suchen und mal nen Flicken drauf Kleben. Evtl. mit 3 Leuten - besorgt der Dritte derweil noch 3 frische Bier. (letztes Mal direkt vor einem Caffee in Riva am Hafen gemerkt, dass einer nen Platten bekam...;)). Ist allerdings nervig mit der Zeit, wenn man auf Dauer immer der Schlauchspender ist, weil man als einziger gut Vorbereitet ist :aufreg:. Das mit ner Pumpe mit Manometer seh ich allerdings nicht ganz so wichtig. Oft kann man mit seinen Händen doch recht gut Schätzen.

Ich werde das mit den Bremsbelägeaufrauen mal Testen.

Werden breitere Felgen ins Gewicht gehen? Laut meinem Händler hatte Schwalbe wohl mal besondere Reifen mit größerer Reibkraft an den Flanken. Ich werde es mal meinem Händler ansprechen mit breiteren Felgen da was Gegenzusteuern, danke!
 
Keine Ahnung, was da fürn Schlauch drinnen ist. Halt irgendeiner, den Cube aus'm Regal genommen hat. Hab nicht nachgeschaut. Ich glaub nicht, dass diese Fixierschrauben was bringen. Das ganze Ventil steht nach einigen heftigen Bremsern einfach schief. Irgendwann nimmt dann sicher die Belastung auf den Ventilsitz zu und das Ventil wird abgeschert oder aus dem Gummi des Schlauchs gerissen werden können, egal, ob ich dieses festschraube oder nicht.

Also bei mir bringen die Fixierschrauben etwas. Ohne sie steht das Ventil bei mir ebenfalls nach einiger Zeit "schräg". Durch die Fixierung wird die Last vom Ventilsitz genommen und er wird nicht aus dem Schlauch reißen, egal ob 2.0 oder 3.5 Bar. Da bin ich mir sicher.

Andy hat recht mit der Originalfelge. Die ist total unterdimensioniert. Für Dich auf jedenfall und selbst für mich, der ich 20 kg weniger auf die Waage bringe. Abgesehen von der Maulweite ist sie auch viel zu weich und steht in keinem Verhältnis zum Bike und zur verbauten Steckachse hinten. Ich musste meine schon mehrfach nachzentrieren. Irgendwann fliegen mir die Dinger um die Ohren, dann gibts ein paar neue...
 
Also die breiten Felgen werden dir auf jedenfall ins gewicht fallen! allerdings wirst du dich in deiner radkarriere halt mit dem bekannten dreieck abfinden müssen!

...................... Haltbarkeit

Preis............................................. Leicht

Such dir zwei aus ;)

Die frage ist im endeffekt obs sich lohnt deinen lrs neu einzuspeichen oder ihn schlicht zu verticken und gleich nen stabilen aufzubauen. aber das kannst dann mit deinem händler bequatschen ;)
 
Ach du.....Prioritäten musst setzten. der rest ist egal, solange du weißt was du willst :) Meine liegen übrigens weder beim preis noch großartig beim gewicht (zumindest beim stereo).... Dafür kommt der "porno-faktor" noch dazu :lol:
 
Hab mal nachgeschaut.

Die PW1600 vom Stereo haben 20mm Felgenbreite. Dazu die 2.4'er Fat Albert.

Nun bin ich dagegen jahrelang völlig problemlos 25mm breiten Felgen mit 2.3'er Conti Gravity gefahren.

Kleiner Unterschied mit großer Wirkung?
 
Zurück