DER Cube Stereo Thread - Teil 1

ich bin auch noch recht unwissend beim thema mtb... die letzten tage hab ich sehr viel gelesen in foren, auf homepages von magazinen, testberichte und sprach mit einem berater beim händler bzw. kumpels, die mtb fahren... so wirklich konnte ich das mit dem carbon auch nicht verstehen, denn es bewirkt ja nicht nur eine gewichtseinsparung, zudem ist es um einen nicht geringen faktor wiederstandsfähiger als metall... jedenfalls ließ ich mich dann davon überzeugen, dass es, was den rahmen betrifft, besser ist einen alu zu nehmen, da es beim sturz im ungünstigsten fall passiert, dass der rahmen bricht etc... beim alu hat man dann eben nur eine schramme oder delle. so ähnlich wars dann auch am lenker. er könnte wohl beim umfallen schon springen und würde den riss nicht wirklich merken. das sind so die kleinen zwielichtigkeiten, in die man als neuling rutscht. etwas spanisch kam mir das schon vor, wenn man die preise betrachtet etc...

@minddiver:

am sichersten kannst du dir sein, wenn du mal bei einem händler vorbeischaust. ich hab mit ca. 180cm ein 18" gewählt. eine andere möglichkeit findest du hier:

http://www.lucky-bike.de/.cms/187-1


edit:

danke an euch zwei für die tipps und hinweise ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
@ fabfive

also ich behaupte mal, entscheident ist doch, wofür der Hersteller der Carbon Componenten, sein Produkt Freigegeben hat.
Wenn er für Dowhill Freigegeben ist, solltest Du Dir da keinerlei Gedanken machen.
Und wenn Dein Bike mal Umfällt, oder Du einen Unfall hattest, solltest es eh mal etwas genauer Begutachten, egal aus welchem Material es ist.
Zu beachten währen noch die evtl. Gewichtsbeschränkungen des Herstellers.
Im Übrigen unterliegen die Bikecomponenten, welchen in deutschland vertrieben werden, der Bauteile Musterprüfung.

Machst Dir aber ganz schön viel Sorgen um defekte Bauteile vom Bike... wie siehts mit den eigenen Knochen aus ? ... Ich hoffe Du sorgst auch für Deine PSA

Schönen Gruss, Mario
 
um die mache ich mir natürlich genauso viel sorgen... bevors so richtig derb ins gelände geht, muss auf jeden fall erstmal etwas erfahrung gesammelt werden und die psa dafür vorhanden sein.
wie gesagt... bin halt noch recht unerfahren... :p hast schon recht, wenn mal so logisch überlegt. mir gehts im prinzip darum, dass ich für die große investition auch das optimale raushole und meinen spaß damit habe. bin mir auch dem bewusst, dass ich schon garnicht das fordere von den komponenten wie ein profi. jeder weiß glaub wie das ist, aber ich denke mit dem stereo race mache ich absolut nichts falsch. :) den gedanken mit der überprüfung bzw. das die komponeten überhaupt einiges vertragen müssen hatte ich auch.
 
also man sollte jetzt keinen aufstand machen wegen nem carbon lenker, aber je nach gangart würde ich pers. auch was anderes fahren. es ist defiinitiv nicht so, dass die dinger vomangucken kaputt gehen! allerdings ist man sich ja im sturzfall, bei alu lenkern nie sicher ob taushcen oder nicht. bei carbon wäre ich mir noch unsicherer..... heute hab ich zum beispiel mein rad weggeschmissen (ja ich bin gestanden:D). dabei hab ich jetzt ne tiefe und dicke schramme im lenker, richtung mitte rein bekommen. und ich muss mir noch überlegen ob ich den lass ;)bei kleineren schrammen, die er ja schon hat, mach ich da aber nich rum..

also ich würd den lenker erstmal fahhren. und wenn du mal nen abflug machst und auf dem lenker landest und er schrammen hat, kannst ihn im zweifelsfall immer noch tauschewn!
 
Moin,

ich bin schon bei einem seriösen CUBE Händler gewesen, wollte aber mal eure Erfahrungen ermitteln. Über das Stereo Team habe ich nicht viel ergooglen können.

Danke und Gruß
 
häng dich nicht am "team" auf! stereo = stereo ... prinzipiell egal was da dran geschraubt ist, alsowelche anbauteile bzw. ausstattungen dran sin! anbauteile sind eh nur verschleiss ;)
und erfahrungen zumstereo wirst du in hülle und fülle finden!;)
 
Hallo Dämpfer Fachleute

Wollt mir von Euch noch mal meine Messungen für die Einbaubreite der Buchsen am 2010 Stereo bestätigen lassen.
oben: 55mm breite
unten: 19mm breite
Lagerdurchmesser: 12,7mm
Schraubendurchmesser: 8mm
hab jeweils im Rahmen gemessen.
 
Moin,

ich bin schon bei einem seriösen CUBE Händler gewesen, wollte aber mal eure Erfahrungen ermitteln. Über das Stereo Team habe ich nicht viel ergooglen können.

Danke und Gruß

Ich nehme mal an, es soll ein Alu Rahmen sein, dann bleibt die Wahl noch zwischen Team und Race übrig (Pro laß ich mal aufgrund der Schaltkomponenten außen vor). Beim Race würden mich die Carbon Lenker und Sattelstütze stören. Bei einem Kollegen ist die Carbon P6 schon sehr verbraucht (Abrieb, etc) und er würde sich nie wieder eine Carbon kaufen. Ich selbst fahre die Alu Version und bin sehr zufrieden. Ob man den Unterschied zwischen einer XT und XTR Schaltung merkt, weiß ich nicht (fahre selbst die XTR und kann nichts negatives berichten ;) ).
 
...bolzen fetten, drehmomenten, lageranchschmieren, denn sowas.... ist unterirdisch! da war NULL fett drin. und das in allen bis auf ein lager!.

Na sagte ich nicht letztens noch, dass die bei CUBE nix von Schmierung halten! ;):lol:
Und gleiches gilt im übrigen für die Dämpfer und Gabeln...

Mein Motto ist immer: man nehme ein neues bike, zerlege es komplett, schmiere es ordentlich und schraube es mit dem richtigen Drehmomenten wieder beisammen. :daumen:
 
ich hab dir aber nie das gegenteil sagen wollen ;) ... ist weder mein erstes cube und schon gar nicht das erste, dass ich zerlegt hab..:D

@fatz: das ist ein böses wort, was für den bergabbereich eine ebenso böse begebenheit beschreibt!
 
@ fatz

ups, danke, so ist es besser...

bis Du jetzt nach Italien Ausgewandert... oder warum grüßt Du aus Pisa ? :D

Schönen Gruss, Mario
 
Na sagte ich nicht letztens noch, dass die bei CUBE nix von Schmierung halten! ;):lol:
Und gleiches gilt im übrigen für die Dämpfer und Gabeln...

Mein Motto ist immer: man nehme ein neues bike, zerlege es komplett, schmiere es ordentlich und schraube es mit dem richtigen Drehmomenten wieder beisammen. :daumen:

Ich hab ja selber schon mein zweites Stereo und weiß was die da teilweise zusammenbauen:rolleyes:
Aber was soll Cube selbst mit der Schmierung der Lager zu tun haben?!
Industrielager werden aus der Tüte genommen eingepresst und fertig.

Cube könnte einfach vernünftige, geschmierte Lager kaufen, klar, aber zusagen das die nichts abschmieren ist in dem Fall falsch.

Gleiches gilt natürlich für Gabel und Dämpfer;)

Insgesamt kann Cube bei der Montage gar nicht großartig was abschmieren.
Beim Lager, Steuersatzschalen einpressen und an Gleit-/Nadellagern sollten sie Fett verwenden aber richtige Schmierstellen haben sie fast keine, da eben so gut wie alle Lager gedichtete Industrielager sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was soll Cube selbst mit der Schmierung der Lager zu tun haben?!
Industrielager werden aus der Tüte genommen eingepresst und fertig.

Cube könnte einfach vernünftige, geschmierte Lager kaufen, klar, aber zusagen das die nichts abschmieren ist in dem Fall falsch.

Gleiches gilt natürlich für Gabel und Dämpfer;)

Insgesamt kann Cube bei der Montage gar nicht großartig was abschmieren.
Beim Lager, Steuersatzschalen einpressen und an Gleit-/Nadellagern sollten sie Fett verwenden aber richtige Schmierstellen haben sie fast keine, da eben so gut wie alle Lager gedichtete Industrielager sind.

Also erstens habe ich nicht behauptet, dass die keine gedichteten Lager schmieren! Das gedichtete IL nicht nachgefettet werden können ist mir auch klar... aber Danke für die Nachhilfe! ;)

Zweitens: das die nichts abschmieren ist nicht falsch!!! Denn sie tun es nun mal nicht! Weder beim Steuerlager, Gleit- oder Nagellager. Die wurden bei meinen bikes stets furztrocken verbaut. :(
Schau dir mal Andis Bilder an, dann siehst du wie's richtig gemacht wird! :daumen:

Drittens: Das die Gabeln und Dämpfer nichts mit CUBE zu tun haben, ist mir auch bewusst. Habe auch nichts derartiges behauptet?!! ;)
Es ist nunmal so, dass die meisten Hersteller etwas kanuserich mit Schmierstoffen sind. Ist zumindest meine persl. Erfahrung.

Und zuletzt: wo CUBE seine Lager hernimmt ist mir als Kunde doch völlg Wumpe. Wenn die Schrott einkaufen, sind sie nunmal dafür verantwortlich. Wer denn sonst??!! :confused:

Man sollte wirklich nicht blind darauf vertrauen, dass die Hersteller alles ordnungsgemäß durchführen. Wer lange Freude an seinem bike haben möchte, sollte es lieber selbst in die Hand nehmen. :daumen:

So, genug der Kritik. :dope:
Es ist ja nicht so, dass ein ordentlich gewartetes Stereo keinen Spaß macht! :D
 
Mal was anderes:

Mir ist zuletzt aufgefallen, dass beim Überfahren von Unebenheiten (z.B. Bordsteinkante herunter) das Schaltwerk durch die Erschütterung deutlich hörbar anschlägt.
Dies passiert übrigens auch bei sehr kleinen Unebenheiten, wo quasi kaum eingefedert wird.
Ich habe mir das mal genauer angeschaut und festgestellt, dass dort wo die Vorspannschraube des SW sitzt die Geräusche herkommen. Der Käfig wird anscheinend bei Erschütterung nach hinten ausgelenkt und schlägt dann wieder zurück an den Anschlag (dort wo die Schraube normalerweise gegen drückt).

Das passiert aber nur, wenn ich von z.B. einem abgesenkten Bordstein herunter fahre. Beim rauffahren ist alles ruhig.
Ist das bei euch auch so?
Der Dämpfer ist korrekt eingestellt, ich fahre keinen zu hohen Luftdruck im Reifen und die Kettenspannung/-länge passt auch. Auch der Abstand des Schaltröllchens zur Kassette passt.

Sind das normale Betriebsgeräusche? ;)
Die Funktion beeinträchtigt es ja nicht, hört sich nur komisch an.
 
mhhh. würde da eher zu tendieren das die kette zu dem zeitpunkt nicht wirklich gespannt ist.
evtl mal 2-3 glieder rausnehmen und mal probefahren?
 
mal was anderes....ich bin momentag darüber mir ein stereo selbst aufzubauen und es hat auch soweit alles ganz gut geklappt.

nur jetzt bin ich gerade dabei den seilzug für den umwerfer zu verlegen und bin mir nicht ganz schlüssig wie ich das genau anstellen soll:

soweit ich das auf bildern erkennen konnte, verläuft der seilzug ja unterhalb des unterrohrs. ganz unten ist dann eine öse in dem verbindungsstück zwischen den beiden kettenstreben...ich nehme an da muss der seilzug dann durch, einmal durch den umwerfer und dann wird er von oben geklemmt, richtig?
aber wie mache ich es dann mit dem gegenhalter von der schutzhülle? die öse ist für endhülsen die schmal, muss da nur die reine hülle rein? ansonsten gibts ja keine weitere möglichkeit oder habe ich etwas übersehen?

wäre evtl auch hilfreich wenn jemand mal ein bild schicken könnte wo man das gut erkennt :)
 
Mmmhhh.... also die Kettenlänge passt eigentlich...

Na dann begebe ich mich mal die Tage in meine Werkstatt und bastel' mir eine "bioniconfuehrung". :daumen:
Vielleicht hilft's ja.

@ mars21:

du hattest es bereits gesagt, die Zughülle kommt da ohne Endkappe rein. :daumen:
Ist mE auch eine weitere Schwachstelle des Stereo, weil sich an der Stelle prima von oben Wasser und Dreck im Zug ansammeln können.
Resultat: schwergängiger Umwerfer. :mad:

Ich habe mir da nachträglich was gebastelt, was dies verhindert. :daumen:
 
Zurück